Content: Home

22:35

Mittwoch
17.08.2011, 22:35

ZDFkultur überträgt Saisonauftakt der Electronic Sports League

Zum ersten Mal werden im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen Computerspiel-Wettkämpfe, im Fachjargon eSports genannt, in ihrer Gänze und Qualität abgebildet. Der Digitalsender ZDFkultur zeigt am Samstag, 20. August ... weiter lesen

NULL

Zum ersten Mal werden im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen Computerspiel-Wettkämpfe, im Fachjargon eSports genannt, in ihrer Gänze und Qualität abgebildet. Der Digitalsender ZDFkultur zeigt am Samstag, 20. August, unter dem Motto «FTW - For the Win» ab 22.30 Uhr drei Stunden lang den Saisonauftakt der Electronic Sports League. Die Fernsehzuschauer erhalten dabei Einblick in Disziplinen wie Counterstrike, StarCraft, Fifa und TrackMania.

Bei «FTW - For the Win» handelt sich um eine Aufzeichnung vom Vortag, erfolgt doch der Start der Bundesliga für eSportler am Freitag an der Spielemesse Gamescom in Köln. Die zeitversetzte eSports-Übertragung soll mit Gesprächen und Hintergrundberichten angereichert ... weiter lesen

21:55

Mittwoch
17.08.2011, 21:55

«CNN Journalist Award 2012» ausgeschrieben

Die Ausschreibung für den «CNN Journalist Award 2012» hat begonnen. Der Preis richtet sich an Nachwuchsjournalisten aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz, wie der TV-Sender am Mittwoch bekannt ... weiter lesen

NULL

Die Ausschreibung für den «CNN Journalist Award 2012» hat begonnen. Der Preis richtet sich an Nachwuchsjournalisten aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz, wie der TV-Sender am Mittwoch bekannt gab. Gesucht werden wieder «herausragende journalistische Leistungen » zu internationalen Themen in den Kategorien Print, TV, Radio, Online und Foto.

Die Beiträge müssen zwischen dem 1. August 2010 und dem 31. September 2011 veröffentlicht worden sein, teilte CNN weiter mit. Teilnehmen können alle Journalisten, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ihrer Beiträge nicht älter als 34 Jahre alt waren oder sind. Der ... weiter lesen

21:30

Mittwoch
17.08.2011, 21:30

Amplifon-Marketingleiterin Claudia Schilter wechselt zu Sage

Claudia Schilter hat am 2. August bei Sage Schweiz AG die Nachfolge von Ingo Sievers angetreten, der das Unternehmen Anfang des Sommers verlassen hat. Die 35-Jährige agiert bei der ... weiter lesen

NULL

Claudia Schilter hat am 2. August bei Sage Schweiz AG die Nachfolge von Ingo Sievers angetreten, der das Unternehmen Anfang des Sommers verlassen hat. Die 35-Jährige agiert bei der Tochtergesellschaft des britischen Softwarekonzerns Sage plc als Head of Corporate Marketing. Dies teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Nach dem Wirtschaftsgymnasium und der Ausbildung zur Tourismusfachfrau stieg Claudia Schilter Ende der Neunzigerjahre bei der Lancaster Group in Zug ins Marketing ein. Nach der Ausbildung zum Marketingplaner führten sie die nächsten Etappen zum ... weiter lesen

21:25

Mittwoch
17.08.2011, 21:25

Julie Monney wird Marketingverantwortliche bei Laurastar

Der Westschweizer Bügeleisen-Hersteller Laurastar setzt auch in der Kommunikation auf die eigene Familie: Nachdem Michaël Monney Ende 2009 den Posten des Commercial Director Schweiz übernommen hat, steigt nun ... weiter lesen

NULL

Der Westschweizer Bügeleisen-Hersteller Laurastar setzt auch in der Kommunikation auf die eigene Familie: Nachdem Michaël Monney Ende 2009 den Posten des Commercial Director Schweiz übernommen hat, steigt nun auch seine Schwester Julie Monney ins Familienunternehmen ein. Die 35-Jährige ist ab sofort für den Bereich Marketing und Kommunikation verantwortlich. Die zweite Generation unterstützt damit ihren Vater Jean Monney, den Gründer und CEO der in Châtel-St-Denis ansässigen Firma.

Julie Monney hat einen Abschluss der Universität Lausanne in Journalismus und absolvierte zudem den Bachelor in Business Administration an der Webster University in Genf. Ihre berufliche Karriere begann sie vor zehn Jahren bei Unilever Cosmetics, war später als Senior Product ... weiter lesen

21:24

Mittwoch
17.08.2011, 21:24

Jugendzeitschrift «Bravo» startet Musikercasting

Bislang rief die Jugendzeitschrift «Bravo» seine jungen Leserinnen und Leser nur auf, sich für die Aufklärungsseiten nackt fotografieren zu lassen. Mit der aktuellen Ausgabe 34/2011 startet die ... weiter lesen

NULL

Bislang rief die Jugendzeitschrift «Bravo» seine jungen Leserinnen und Leser nur auf, sich für die Aufklärungsseiten nackt fotografieren zu lassen. Mit der aktuellen Ausgabe 34/2011 startet die «Bravo» nun aber einen Castingaufruf, mit dem sie herausfinden will, wie es um die gesanglichen Fähigkeiten ihrer jugendlichen Leserschaft steht.

Gesucht wird der «Bravo-Star 2011». Mitmachen können Talente aus dem ganzen deutschsprachigen Sprachraum, also auch aus der Schweiz. Auf www.bravo.de/star2011 bewerben sich die Castingteilnehmer mit einem Video ihrer Gesangsperformance. Nach einer Vorauswahl durch die ... weiter lesen

21:02

Mittwoch
17.08.2011, 21:02

Sechs Schweizer Filme und Koproduktionen im Montrealer Festivalprogramm

Sechs Schweizer Filme und Koproduktionen sind am 35. Festival des Films du Monde zu sehen, welches vom 18. bis 28. August im kanadischen Montreal stattfindet. Der auf der Piazza Grande ... weiter lesen

NULL

Sechs Schweizer Filme und Koproduktionen sind am 35. Festival des Films du Monde zu sehen, welches vom 18. bis 28. August im kanadischen Montreal stattfindet. Der auf der Piazza Grande in Locarno uraufgeführte Animationsfilm «Romance» des Genfers Georges Schwizgebel steht im internationalen Wettbewerb der Kurzfilme.

Die von der Schweiz koproduzierten Spielfilme «Golakani Kirkuk» («I fiori di Kirkuk») des gebürtigen Iraners Fariborz Kamkari (T&C Film, Zürich) und «La scuola è finita» des Italieners Valerio Jalongo (Amka Films Prodcutions, Savosa) laufen in der Sektion «Regards sur les ... weiter lesen

20:02

Mittwoch
17.08.2011, 20:02

Bundesrat möchte dreistellige Lottogewinne nicht mehr besteuern

Der Bundesrat befürwortet, die Besteuerung von Lotteriegewinnen zu vereinfachen und künftig Gewinne erst ab einer Höhe von 1000 Franken zu besteuern. Er begrüsst es auch, dass ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat befürwortet, die Besteuerung von Lotteriegewinnen zu vereinfachen und künftig Gewinne erst ab einer Höhe von 1000 Franken zu besteuern. Er begrüsst es auch, dass neu maximal 5000 Franken als Einsatz von einem Gewinn abgezogen werden können. Dies hat er in einer am Mittwoch verabschiedeten Stellungnahme zu einem Bericht der ständerätlichen Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S) über Vereinfachungen bei der Besteuerung von Lotteriegewinnen geschrieben. Er beantragt die Zustimmung zum entsprechenden Gesetzesentwurf der WAK-S.

«Aufgrund der derzeit geltenden tiefen Steuerfreigrenze für Lottogewinne von 50 Franken bei der Verrechnungssteuer ist der administrative Aufwand für die Lotterie- und Wettveranstalter relativ hoch», teilte der Bundesrat mit. Für jeden einzelnen Gewinn über 50 Franken müssten ... weiter lesen