Content: Home

08:45

Montag
22.08.2011, 08:45

Zuschauerrekord bei Gamescom

Am Sonntag ging in Köln die Spielemesse Gamescom zu Ende. Der Zuschauerandrang war so gross, dass die Pforten zur Messe zeitweise aus Sicherheitsgründen sogar geschlossen werden musste. 557 ... weiter lesen

NULL

Am Sonntag ging in Köln die Spielemesse Gamescom zu Ende. Der Zuschauerandrang war so gross, dass die Pforten zur Messe zeitweise aus Sicherheitsgründen sogar geschlossen werden musste. 557 Aussteller (2010: 505) aus knapp 40 Ländern (2010: 33) präsentierten über 300 Spiele. Die Trendthemen interaktiver Unterhaltung waren mobile Spiele, Online- und Browser-Games sowie die nächste Generation der Bewegungsspiele und das Gaming in 3D. 

«Mit einem Wort: überwältigend!», zieht Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, begeistert Bilanz. «Wir haben die Vorjahresergebnisse erneut sowohl auf Aussteller- als auch auf Besucherseite gesteigert und ein neues Level erreicht. Dabei konnten wir durch die temporäre Einlassregulierung sicherstellen, dass zu keinem Zeitpunkt eine Überfüllung der Hallen gegeben und die Sicherheit der ... weiter lesen

08:12

Montag
22.08.2011, 08:12

Warner Music: Edgar Bronfman zieht sich aus operativem Geschäft zurück

Edgar Bronfman tritt als Chef von Warner Music zurück. Bronfman verkaufte seine Anteile an der US-Plattenfiirma vor zwei Monaten an den russischstämmigen Investor Len Blawatnik, blieb aber vorerst ... weiter lesen

NULL

Edgar Bronfman tritt als Chef von Warner Music zurück. Bronfman verkaufte seine Anteile an der US-Plattenfiirma vor zwei Monaten an den russischstämmigen Investor Len Blawatnik, blieb aber vorerst Chef des drittgrössten Musikkonzerns.

Nun zieht sich Bronfman auf den Posten des Chairman zurück, wie Warner Musik am Wochenende mitteilte. Die operative Leitung des Konzerns geht über auf ... weiter lesen

19:29

Sonntag
21.08.2011, 19:29

Schweizer Sehenswürdigkeiten weltweit abrufbar in Google Maps

Google-Maps-Nutzer weltweit können nun auch von zu Hause aus die Skipisten von Zermatt mit Ausblick aufs Matterhorn geniessen, durch die Weinbergtersassen von Lavaux spazieren und das Letzigrund-Stadion, den Rheinfall ... weiter lesen

NULL

Google-Maps-Nutzer weltweit können nun auch von zu Hause aus die Skipisten von Zermatt mit Ausblick aufs Matterhorn geniessen, durch die Weinbergtersassen von Lavaux spazieren und das Letzigrund-Stadion, den Rheinfall bei Schaffhausen sowie den Caumasee virtuell erleben. «Die Schweiz hat eine beeindruckende Landschaft und zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die faszinierende Bergwelt kann nun von allen besucht werden und motiviert zu Ausflügen», sagt Raphael Leiteritz, Senior Product Manager Google Maps. 

Auch vom Aletschgletscher, dem längsten Eisstrom der Alpen, wurden mit dem Trike - einem speziell angefertigten dreirädrigen Fahrrad mit Kamera - Bilder gemacht. Die Region Jungfrau-Aletsch ist die vierte Unesco-Welterbestätte in der Schweiz, die von Google zugänglich ... weiter lesen

12:52

Sonntag
21.08.2011, 12:52

Hewlett-Packard vor Totalumbau

Der US-Computerkonzern Hewlett-Packard beendet seine Aktivitäten mit dem eigenen mobilen Betriebssystem webOS und steigt damit aus dem Bereich Smartphones und Tablet-PCs aus. Zur Debatte steht auch die Abspaltung des ... weiter lesen

NULL

Der US-Computerkonzern Hewlett-Packard beendet seine Aktivitäten mit dem eigenen mobilen Betriebssystem webOS und steigt damit aus dem Bereich Smartphones und Tablet-PCs aus. Zur Debatte steht auch die Abspaltung des PC-Geschäfts, wie Hewlett-Packard für das 3. Quartal (per Ende Juli) bekannt gab. Gemäss Konzernchef Léo Apotheker prüfe man alle Optionen für den grössten Geschäftsbereich, der im letzten Quartal 9,6 Milliarden Dollar erwirtschaftete.

Für das britische Softwareunternehmen Autonomy hat Hewlett-Packard zudem ein Kaufangebot gemacht. Je nach Aktienkurs und ... weiter lesen

11:30

Sonntag
21.08.2011, 11:30

Englisches Cupspiel live auf Facebook

Am Freitagabend wird die FA-Cup-Partie Ascot United gegen Wembley FC als erstes Fussballspiel live bei Facebook übertragen. Hinter der Aktion steckt der Brauereikonzern Budweiser, auf dessen britischer Fanseite das Spiel ... weiter lesen

NULL

Am Freitagabend wird die FA-Cup-Partie Ascot United gegen Wembley FC als erstes Fussballspiel live bei Facebook übertragen. Hinter der Aktion steckt der Brauereikonzern Budweiser, auf dessen britischer Fanseite das Spiel zu sehen sein wird. Das US-amerikanische Unternehmen hatte sich kürzlich die Namensrechte am englischen Cupwettbewerb gesichert und präsentiert nun das erste Spiel PR-trächtig auf dem 700 Millionen Mitglieder zählenden Freundschaftsportal.

Wer das Spiel ab 19.45 Uhr Ortszeit (20.45 Uhr MESZ) live am Bildschirm mitverfolgen möchte, muss zuerst den «Gefällt mir»-Button auf der Fanseite der Brauerei anklicken. Ein Fussballleckerbissen ist allerdings nicht zu erwarten: Wie die Zeitung «The Guardian» im Vorfeld schätzte, würde das Spiel ... weiter lesen

10:30

Sonntag
21.08.2011, 10:30

Juli-Inseratestatistik der Schweizer Presse: 0,8% im Plus

Die an der Inseratestatistik beteiligten Titel der Wemf AG für Werbemedienforschung erwirtschafteten im Monat Juli 2011 83,7 Mio. Franken Inserateeinnahmen. Dies entspricht gegenüber dem Juli 2010 einer ... weiter lesen

NULL

Die an der Inseratestatistik beteiligten Titel der Wemf AG für Werbemedienforschung erwirtschafteten im Monat Juli 2011 83,7 Mio. Franken Inserateeinnahmen. Dies entspricht gegenüber dem Juli 2010 einer Zunahme von 0,8 Prozent. Von den 83,7 Mio. Franken entfielen 9,7 Mio. Franken auf Stellenanzeigen (-7,4%).

Bei den Liegenschaftsanzeigen (3,2 Mio. Franken) ergibt sich im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Minus von 10,1 Prozent, während bei den kommerziellen Anzeigen (66,7 Mio.) die Zunahme 1,9 Prozent beträgt. Die Prospektbeilagen (4,1 Mio.) verzeichneten einen zweistelligen Zuwachs von 16,8 Prozent, teilte die Wemf am ... weiter lesen

10:27

Sonntag
21.08.2011, 10:27

Zusatzmillionen für den Filmbereich abgelehnt

Am Donnerstag und Freitag beriet die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK-N) des Nationalrats die «Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2012-2015» an einer ausw ... weiter lesen

NULL

Am Donnerstag und Freitag beriet die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK-N) des Nationalrats die «Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2012-2015» an einer auswärtigen Sitzung im Kanton Aargau. Entgegen dem Beschluss des Ständerats beschloss die Kommission, den Finanzrahmen für den Filmbereich nicht zu erhöhen, sondern bei 148 Millionen Franken zu belassen. Die Kommission tagte unter dem Vorsitz des Aargauer SVP-Politikers Lieni Füglistaller und teilweise im Beisein von Bundesrat Didier Burkhalter.

«Die Finanzierung des Filmbereichs löste eine engagierte Debatte aus, fiel doch die Einschätzung über die Qualität des Schweizer Filmschaffens unterschiedlich aus», teilte die Kommission am Freitag mit.

Mit 15 zu zehn Stimmen bei einer Enthaltung folgte die Kommission schliesslich dem Vorschlag des Bundesrats und nicht dem Beschluss des Ständerats. Letzterer hatte den Zahlungsrahmen für den Film in der Sommersession um zehn Millionen ... weiter lesen