Content: Home

20:09

Montag
05.09.2011, 20:09

Google und «Sonntagszeitung» starten Parteienbarometer

Google hat in Partnerschaft mit der «Sonntagszeitung» ein Parteienbarometer lanciert, das über das Suchverhalten in der Schweiz nach politischen Parteien Auskunft gibt. Das Barometer reicht bis ins Jahr 2004 zur ... weiter lesen

NULL

Google hat in Partnerschaft mit der «Sonntagszeitung» ein Parteienbarometer lanciert, das über das Suchverhalten in der Schweiz nach politischen Parteien Auskunft gibt. Das Barometer reicht bis ins Jahr 2004 zurück und bietet den Nutzern die Möglichkeit, die Häufigkeit der Parteien in der Suche über bestimmte Zeiträume miteinander zu vergleichen.

Mit im Barometer eingebunden sind aber nur die fünf grössten Parteien in der schweizerischen Bundesversammlung. Ein Suchbegriff müsse einen Mindestwert erreichen, damit er berücksichtigt werde, weshalb einige Parteien der Schweiz hier nicht vertreten seien, teilte ... weiter lesen

19:36

Montag
05.09.2011, 19:36

Todesfall bei Geschäftsleitungsausflug von Coop

Hans Peter Schwarz, Mitglied der Geschäftsleitung Coop, ist am Samstag auf einem gemeinsamen Ausflug mit der Geschäftsleitung beim Velorfahren verunfallt und verstorben. «Der Unfall ereignete sich beim Velofahren ... weiter lesen

NULL

Hans Peter Schwarz, Mitglied der Geschäftsleitung Coop, ist am Samstag auf einem gemeinsamen Ausflug mit der Geschäftsleitung beim Velorfahren verunfallt und verstorben. «Der Unfall ereignete sich beim Velofahren auf einem Fahrradweg bei Pontresina», teilte Coop am Montagmorgen mit.

Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung Coop, übernimmt ad interim die Leitung der Direktion Finanzen/Services, die Hans Peter Schwarz seit 1998 geleitet hat. Davor war Schwarz Leiter Bereich Finanzen und Rechnungswesen der Coop Schweiz und ... weiter lesen

19:10

Montag
05.09.2011, 19:10

Drachenradio wieder im Äther

Radio Kaiseregg sendet in diesem Jahr zum zweiten Mal das Format Drachenradio, in dem die Spiele des Eishockey-Clubs Fribourg-Gottéron übertragen werden. Neu sind es nicht mehr nur die Ausw ... weiter lesen

NULL

Radio Kaiseregg sendet in diesem Jahr zum zweiten Mal das Format Drachenradio, in dem die Spiele des Eishockey-Clubs Fribourg-Gottéron übertragen werden. Neu sind es nicht mehr nur die Auswärtsspiele des Clubs, sondern auch die Heimspiele, die im Drachenradio kommentiert werden. Moderiert wird die Sendung von Gottéron-Fan Pascal Kolly, der schon im letzten Jahr - damals noch ohne Radioerfahrung - mit dabei war.

Neben Kolly erwarten die Zuhörer auch Freiburger Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport. Der Start des Drachenradios erfolgte am Sonntag, 4. September. Neben dem Radioangebot können die Spiele auch auf www.drachenradio.ch und auf www.kaiseregg.ch ... weiter lesen

13:40

Montag
05.09.2011, 13:40

KünzlerBachmann Medien AG klagt ihre Rechte an der «Schweizerischen Weinzeitung» ein

Mit Vertrag vom 24. September 2003 hat die KünzlerBachmann Medien AG 40 Prozent der Verlagsrechte an der «Schweizerischen Weinzeitung» von der früheren Herausgeberin, der Schweizerischen Weinzeitungsverlag AG, abgekauft ... weiter lesen

NULL

Mit Vertrag vom 24. September 2003 hat die KünzlerBachmann Medien AG 40 Prozent der Verlagsrechte an der «Schweizerischen Weinzeitung» von der früheren Herausgeberin, der Schweizerischen Weinzeitungsverlag AG, abgekauft. Die restlichen 60 Prozent lagen bei der Südostschweiz Presse und Print AG des «Südostschweiz»-Verlegers Hanspeter Lebrument.

Die Wolfram Meister Creative Consulting GmbH hat von der Südostschweiz Presse und Print AG in der Folge deren Rechte erworben und stellt sich zwischenzeitlich auf den Standpunkt, ihr würden alle Rechte des Titels gehören. Ein längeres Hin und Her zwischen Verleger Roland Köhler von den KünzlerBachmann Medien und Wolfram Meister sowie Hanspeter Lebrument hat keine Lösung gebracht.

Nach Auffassung der KünzlerBachmann Medien AG konnte die Wolfram Meister Creative Consulting GmbH jedoch nicht ... weiter lesen

13:34

Montag
05.09.2011, 13:34

Gewerbeverband setzt neu auf Zwei-Bund-Zeitung

Die «Schweizerische Gewerbezeitung» (sgv) erscheint seit Freitag als Zwei-Bund-Zeitung. Gemäss Verlag hat man die zahlreichen Anregungen einer Leserbefragung zum Anlass genommen, um der Zeitung ein neues Konzept zu verpassen ... weiter lesen

NULL

Die «Schweizerische Gewerbezeitung» (sgv) erscheint seit Freitag als Zwei-Bund-Zeitung. Gemäss Verlag hat man die zahlreichen Anregungen einer Leserbefragung zum Anlass genommen, um der Zeitung ein neues Konzept zu verpassen. Durch eine klarere Gliederung soll eine bessere Leserführung erreicht werden.

Im ersten Teil beschäftigt sich die Gewerbezeitung künftig mit politischen Fragen, die nicht nur im Bundeshaus diskutiert werden, während sich im zweiten Bund KMU-Verantwortliche sowie politische Entscheidungsträger, denen das Blatt kostenlos zugestellt wird, über gewerbewirtschaftliche Themen informieren können.

Das Themenspektrum dieses erweiterten zweiten Teils reicht in der aktuellen Ausgabe von einem ... weiter lesen

09:50

Montag
05.09.2011, 09:50

Ein letztes Mal Vielfalt in der Zürcher Villa Mainau

Begehbare Geschichte, das ist das einzige, was es zur Eröffnung der Ausstellung «Das begehbare Buch» im ehemaligen Kino Razzia-Seefeld in Zürich zu sagen gibt. Die Eingangsrede ist mit ... weiter lesen

NULL

Begehbare Geschichte, das ist das einzige, was es zur Eröffnung der Ausstellung «Das begehbare Buch» im ehemaligen Kino Razzia-Seefeld in Zürich zu sagen gibt. Die Eingangsrede ist mit «Herzblut», «toll» und «netter Herr Ledermann» hinreichend zusammengefasst. Die Ausstellung dagegen ist um einiges vielfältiger.

Zwar ist man sich in der angrenzenden Villa Mainau beim Betreten des Zimmers des Globi-Verlags noch nicht ganz sicher, ob man schon in der Ausstellung angelangt ist, aber der Charme, dass die Inhalte nicht eingerahmt präsentiert werden, zieht sich konsequent durch die Ausstellung. Auf den Toiletten - die der Swissandfamous Verlag eingerichtet hat - etwa, wo nach Betätigen des Lichtschalters ein Märli am Örtli unter anderem von Beat Schlatter oder Patrick Frey vorgetragen wird.

Verstörender wirkt die Collage im Raum von Hochparterre, die zerrissen über alle vier ... weiter lesen

08:30

Montag
05.09.2011, 08:30

«Ohlala»: Zirkusfest der Sinne und Akrobatik

Er hat es wieder fertiggebracht, namhafte Prominenz ins Zirkuszelt zu locken: Heier Lämmler, der Medien- und Promotionsprofi. Das war wiederholt bei Premieren von Rolf und Gregorys Knies «Circus Salto ... weiter lesen

NULL

Er hat es wieder fertiggebracht, namhafte Prominenz ins Zirkuszelt zu locken: Heier Lämmler, der Medien- und Promotionsprofi. Das war wiederholt bei Premieren von Rolf und Gregorys Knies «Circus Salto Natale» und auch am Donnerstagabend so.

Aus der Taufe - oder sollte man sagen: aus dem Beton des Air Force Center in Dübendorf - wurde die Produktion «Ohlala - Der Liebescircus» gehoben. Und so strömten namhafte Menschen zur Cüpli-Bar, wo Champagner (kein Prosecco!) offeriert wurde, und dann ins Zirkuszelt mit rund 850 Plätzen - von A wie Jörg Abderhalden, x-facher Schwingerkönig über Marco Cortesi (Stadtpolizei Zürich), die Gasser-Zirkusfamilie, «Art on Ice»-Unternehmer Oliver Höner und Nadia Schildknecht (Zurich Filmfestival) bis Z wie Kunstturner Sepp Zellweger.

Der erste Liebescircus Europas feierte Premiere. Serviert wurde eine erotisch-sinnliche Palette von Peitschenknallern und Feuerspielen (Mike & Anna), exquisiten ... weiter lesen