Content: Home

18:24

Montag
12.09.2011, 18:24

200 neue Stellen bei Sky Deutschland

Sky hat das Personal um 200 Leute und damit rund 20 Prozent ausgebaut. Die Mitarbeiter, die am Montag ihren ersten Arbeitstag hatten, wurden engagiert, um den Start des neuen Senders ... weiter lesen

NULL

Sky hat das Personal um 200 Leute und damit rund 20 Prozent ausgebaut. Die Mitarbeiter, die am Montag ihren ersten Arbeitstag hatten, wurden engagiert, um den Start des neuen Senders Sky Sport News HD vorzubereiten. Der Sender startet im Winter in Deutschland und Österreich und bietet täglich 24 Stunden lang Sportnachrichten.

Um den Sendebetrieb sicherzustellen, hat Sky 14 Moderatoren, 76 Sportredakteure, 70 Techniker sowie 40 Mediengestalter eingestellt. Die Redaktion, das Studio und der Grossteil der Produktion des Senders befinden sich in der Sky-Unternehmenszentrale in ... weiter lesen

17:10

Montag
12.09.2011, 17:10

Nächste Runde der Migros-Stickermania

Nach den Regenwäldern und den Ozeanen sind nun die Berge dran. Migros hat in Zusammenarbeit mit dem WWF erneut ein Stickersammelbuch herausgegeben. Das Thema sind neben den höchsten ... weiter lesen

NULL

Nach den Regenwäldern und den Ozeanen sind nun die Berge dran. Migros hat in Zusammenarbeit mit dem WWF erneut ein Stickersammelbuch herausgegeben. Das Thema sind neben den höchsten Bergen der Welt vor allem auch die Tierwelt in diesen Regionen. Wie die Migros bekannt gab, hat sich das Unternehmen zudem gegenüber dem WWF verpflichtet, den Marktanteil nachhaltiger Labels zu ... weiter lesen

16:25

Montag
12.09.2011, 16:25

Schichtwechsel beim «Wort zum Sonntag» auf SF

Ab Oktober wird das «Wort zum Sonntag» vom Schweizer Fernsehen von sechs neuen Theologinnen und Theologen gesprochen. Die Hälfte davon ist katholisch, die andere evangelisch-reformiert. Sie werden das Format ... weiter lesen

NULL

Ab Oktober wird das «Wort zum Sonntag» vom Schweizer Fernsehen von sechs neuen Theologinnen und Theologen gesprochen. Die Hälfte davon ist katholisch, die andere evangelisch-reformiert. Sie werden das Format eineinhalb Jahre lang betreuen wie schon das Vorgängerteam, das Ende September die Sendung verlassen wird.

Es hätten sich diesmal im Casting gleich sechs Sprecherinnen und Sprecher als vielversprechend ausgezeichnet, teilte das Schweizer Fernsehen mit. Neu dabei sind Tania Oldenhage (reformierte Pfarrerin in Zürich Fluntern), Christina Eppler (in Opfikon), Andreas Köhler-Andereggen (reformierter Pfarrer in Zürich Saatlen), Regula Grünenfelder (Bildungsbeauftragte beim ... weiter lesen

13:50

Montag
12.09.2011, 13:50

Besucherrekord am Fantoche

Das Internationale Animationsfilmfestival Fantoche erreichte an den sechs Tagen über 34 000 Eintritte in Kinosälen, Ausstellungen, Talks und Podien. Damit hätten die Besucherzahlen einmal mehr gesteigert werden k ... weiter lesen

NULL

Das Internationale Animationsfilmfestival Fantoche erreichte an den sechs Tagen über 34 000 Eintritte in Kinosälen, Ausstellungen, Talks und Podien. Damit hätten die Besucherzahlen einmal mehr gesteigert werden können, teilten die Organisatoren mit. Das Festival ging am Sonntag mit der Preisverleihung, an der 14 verschiedene Auszeichnungen im Rahmen des Internationalen Wettbewerbs, des Schweizer Wettbewerbs und des Best Kids verliehen werden, zu Ende.

Der Gewinner des Best-Film-Awards im internationalen Wettbewerb ist David OReilly mit seinem Werk «The External World» (DE 2009). Es sei ein in subversiver Weise in sich geschlossener Film, der gleichermassen brutal, einfühlsam, philosophisch, geschmacklos und poetisch ... weiter lesen

13:30

Montag
12.09.2011, 13:30

SUISA verleiht Preis für besten Game-Soundtrack

Am Freitagabend wurden am Internationalen Animationsfilmfestival Fantoche in Baden die sieben Werkbeiträge des «Call for Projects: Swiss Games» präsentiert. Darüber hinaus hat die SUISA-Stiftung für Musik ... weiter lesen

NULL

Am Freitagabend wurden am Internationalen Animationsfilmfestival Fantoche in Baden die sieben Werkbeiträge des «Call for Projects: Swiss Games» präsentiert. Darüber hinaus hat die SUISA-Stiftung für Musik einen zusätzlichen Sonderpreis für die beste Sound-Komposition bekannt gegeben: Die dreiköpfige Jury hat einstimmig das Computerspiel «MokMok» des Zürcher Produzentenduos Samim Winiger und Marc Lauper mit dem mit 15 000 Franken dotierten Preis ausgezeichnet.

Im Herbst 2010 lancierten die vier Projektpartner Fantoche, die Kulturstiftung Pro Helvetia, das Bundesamt für Kultur und die SUISA-Stiftung für Musik eine gemeinsame Ausschreibung für Werkbeiträge für Schweizer Computerspiele. Darüber hinaus stellte die SUISA-Stiftung für Musik einen zusätzlichen Sonderpreis für die beste Sound-Komposition zur Verfügung. Unter der Leitung des Filmmusikkomponisten Diego Baldenweg (Great Garbo Music) beurteilten ... weiter lesen

13:22

Montag
12.09.2011, 13:22

Johannes von Dohnanyi wechselt zu Novartis

Johannes von Dohnanyi, Ausland-Chef der «Blick»-Gruppe, wechselt in die Kommunikationsabteilung von Novartis. Dies berichtet die «SonntagsZeitung». Dohnanyi soll seinen neuen Job in Basel im Oktober antreten.

Johannes von Dohnanyi ... weiter lesen

NULL

Johannes von Dohnanyi, Ausland-Chef der «Blick»-Gruppe, wechselt in die Kommunikationsabteilung von Novartis. Dies berichtet die «SonntagsZeitung». Dohnanyi soll seinen neuen Job in Basel im Oktober antreten.

Johannes von Dohnanyi, der aus einer bekannten deutschen Familie stammt, arbeitet seit 2004 für Ringier. Als freier Auslandskorrespondent war er zudem jahrelang für Titel wie «Stern», «Die Zeit» und ... weiter lesen

13:18

Montag
12.09.2011, 13:18

CVP will Beschwerde gegen SRG einreichen

Die CVP will gegen die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) eine Aufsichtsbeschwerde einreichen. Dies, weil der CVP-Ständeratskandidat Urs Hany nicht zu einer von der «Neuen Zürcher Zeitung» und ... weiter lesen

NULL

Die CVP will gegen die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) eine Aufsichtsbeschwerde einreichen. Dies, weil der CVP-Ständeratskandidat Urs Hany nicht zu einer von der «Neuen Zürcher Zeitung» und dem Schweizer Radio und Fernsehen organisierten Podiumsdiskussion zu den Zürcher Ständeratswahlen eingeladen wurde, wie «Der Sonntag» berichtet. Eingeladen wurden hingegen Felix Gutzwiller (FDP), Verena Diener (GLP), Christoph Blocher (SVP), Thomas Hardegger (SP) und Balthasar Glättli (Grüne), wie aus ganzseitigen Inseraten in der NZZ hervorgeht.

Bereits im Zürcher Ständeratswahlkampf vor vier Jahren fühlte sich die CVP von der NZZ und der SRG benachteiligt: Damals wurde die CVP-Kandidatin Kathy Riklin nicht zu einem Wahlpodium der NZZ ... weiter lesen