Content: Home

11:40

Mittwoch
14.09.2011, 11:40

(Fast) alle zahlen künftig Empfangsgebühren

Die Fernseh- und Radioempfangsgebühren werden künftig geräteunabhängig von allen Haushalten und Betrieben getragen werden. Der Nationalrat hat am Dienstag als Zweitrat mit 111 gegen 52 Stimmen ... weiter lesen

NULL

Die Fernseh- und Radioempfangsgebühren werden künftig geräteunabhängig von allen Haushalten und Betrieben getragen werden. Der Nationalrat hat am Dienstag als Zweitrat mit 111 gegen 52 Stimmen einer geräteunabhängigen Abgabe für alle Haushalte und Betriebe zugestimmt.

Zugleich sprach sich der Nationalrat für eine vom Ständerat vorgeschlagene Änderung des Gesetzestextes aus: Diese nimmt kleine Betriebe ausdrücklich von der Gebührenpflicht aus. Eine weitere Ausnahme soll für finanzielle Härtefälle gelten. Der Bundesrat erklärte sich mit ... weiter lesen

10:12

Mittwoch
14.09.2011, 10:12

Soziales Netzwerk «Amen» will Welt klassifizieren

Ein neues soziales Netzwerk, das in Berlin ausgetüftelt wurde, versteht sich als digitaler Führer durch unsere Welt. Die «Amen»-Mitglieder sollen sich gemeinsam auf «die beste Musikerin», «den ... weiter lesen

NULL

Ein neues soziales Netzwerk, das in Berlin ausgetüftelt wurde, versteht sich als digitaler Führer durch unsere Welt. Die «Amen»-Mitglieder sollen sich gemeinsam auf «die beste Musikerin», «den schlechtesten Fussballtrainer» oder «die beste Getränkemarke» einigen und überhaupt Ranglisten aller Art zusammenstellen. Ganz einfach, indem sie bei einer möglichst positiven oder negativen Aussage eines anderen Users amen sagen beziehungsweise auf den «Amen»-Button klicken. Die Meinungen werden stets in einer bestimmten Struktur veröffentlicht, sodass die Software automatisch Hitlisten der Tops und Flops erzeugen kann.

Rund 3000 Nutzer fanden die Idee des Berliner Start-up-Unternehmens so interessant, dass sie sich an einem geschlossenen Betatest beteiligt haben. Am Dienstag gab Mitbegründer Felix Petersen bekannt, dass das soziale Netzwerk nun ganz offiziell durchstarten will. Ab sofort können ... weiter lesen

08:32

Mittwoch
14.09.2011, 08:32

Auch Coop boykottiert Geflügelproduzenten wegen ARD-Reportage

Coop verzichtet bis auf Weiteres auf sämtliche Geflügelprodukte des deutschen Unternehmens Wiesenhof. Zuvor hatten schon Migros und Denner die Wiesenhof-Produkte aus ihren Verkaufsstellen entfernt. Die Grossverteiler reagieren auf ... weiter lesen

NULL

Coop verzichtet bis auf Weiteres auf sämtliche Geflügelprodukte des deutschen Unternehmens Wiesenhof. Zuvor hatten schon Migros und Denner die Wiesenhof-Produkte aus ihren Verkaufsstellen entfernt. Die Grossverteiler reagieren auf eine ARD-Reportage und weitere Medienberichte über mutmassliche Verletzungen der Tierschutz-Richtlinien beim Geflügelproduzenten. «Von Wiesenhof wurde ein Massnahmenplan zur Verbesserung der Situation verlangt. Ob in Zukunft wieder mit Wiesenhof zusammengearbeitet werden kann, hängt von der Umsetzung der Massnahmen und deren Wirkung ab», teilte Coop am Dienstag mit. Falls diese Massnahmen nicht ausreichend fruchteten und die Qualität nach Schweizer Tierschutzverständnis nicht zufriedenstellend gewährleistet werden könne, sei auch eine künftige Zusammenarbeit nicht möglich.

Die ARD hatte am 31. August die 30-minütige Reportage «Das System Wiesenhof: Wie ein Geflügelkonzern Tiere, Menschen und die Umwelt ausbeutet» ausgestrahlt, deren drastische Aufnahmen nach wie vor in der ARD-Mediathek abrufbar sind. Der Konzern hinter Wiesenhof, die PHW-Gruppe, produziert mehr als 270 Millionen Hühner pro Jahr. Woche für Woche werden ... weiter lesen

23:10

Dienstag
13.09.2011, 23:10

«Corriere» reagiert mit Grossauflage auf «20 minuti»-Start

Die Bezahl-Tageszeitung «Corriere del Ticino» versucht, die Angriffe von Tamedias Gratisblatt «20 minuti» und Giuliano Bignascas Wahlkampf- und Zeitungsprojekt «10 minuti» mit einer eigenen Grossinvestition abzuwehren: Ab Dienstag, 20. September ... weiter lesen

NULL

Die Bezahl-Tageszeitung «Corriere del Ticino» versucht, die Angriffe von Tamedias Gratisblatt «20 minuti» und Giuliano Bignascas Wahlkampf- und Zeitungsprojekt «10 minuti» mit einer eigenen Grossinvestition abzuwehren: Ab Dienstag, 20. September, erscheint der «Corriere del Ticino» zwei Mal pro Woche in Grossauflage mit 80 000 Exemplaren.

Man reagiere damit auf die neue Wettbewerbssituation in der Medienlandschaft im Tessin und lanciere ein weiteres, «für den Werbemarkt sehr attraktives Angebot». Den Werbekunden werde für nationale Kampagnen wie auch regionale Werbemassnahmen ein flexibles Angebot offeriert, welches bestehende Angebote wie die Titel-Kombination «Tre Top Ticino» «in idealer Weise» ergänze. Die Vermarktung im nationalen wie regionalen Markt wird durch ... weiter lesen

23:00

Dienstag
13.09.2011, 23:00

Schweizer Anwärter auf Prix Europa

Für das 25. Festival Prix Europa in Berlin sind gleich elf Schweizer Produktionen nominiert. In den Fernsehkategorien haben «All That Remains» (RTS), «Jump» (RSI), «Sinestesia» (RSI), «Die Käserei ... weiter lesen

NULL

Für das 25. Festival Prix Europa in Berlin sind gleich elf Schweizer Produktionen nominiert. In den Fernsehkategorien haben «All That Remains» (RTS), «Jump» (RSI), «Sinestesia» (RSI), «Die Käserei in Goldingen» (SRF), «Der Fall Goldfinger» (SRF), «Tous les jours la nuit» (Jean-Claude Wicky), «Romans d`Ados 2002 - 2008» (Troubadour Films) sowie «Der Ausgeschaffte» (SRF) intakte Siegeschancen.

Auch die beiden Radioproduktionen «Absolute Private oder: Franz Musils siebter Fall» und «Nachwehen» (beide SRF) dürfen sich Hoffnungen auf eine Auszeichnung machen. In der Online-Kategorie wurde schliesslich «SF DOK: 360 Grad Langstrasse Zürich» (SRF) nominiert. Doch noch ist Geduld ... weiter lesen

22:51

Dienstag
13.09.2011, 22:51

Ägyptischer Militärrat setzt Medien unter Druck

Reporter ohne Grenzen (ROG) ist beunruhigt angesichts «zunehmender Schikanen und Drohungen» gegen Medien durch den regierenden Militärrat in Ägypten. Der Rat hatte am Sonntag damit gedroht, gegen Journalisten, die ... weiter lesen

NULL

Reporter ohne Grenzen (ROG) ist beunruhigt angesichts «zunehmender Schikanen und Drohungen» gegen Medien durch den regierenden Militärrat in Ägypten. Der Rat hatte am Sonntag damit gedroht, gegen Journalisten, die den «sozialen Frieden bedrohen», das Notstandsgesetz anzuwenden. ROG-Generalsekretär Jean-François Julliard befürchtete am Dienstag eine missbräuchliche Anwendung der Regelungen, um kritische ägyptische Medien mundtot zu machen. «Wir drängen den Obersten Rat, die Entscheidungen der vergangenen Tage rückgängig zu machen, damit Pressefreiheit sechs Monate nach dem Sturz von Hosni Mubarak eine Realität wird», so Julliard.

Am 11. September liessen die Behörden ebenfalls den Hauptsitz der ägyptischen Zweigstelle des Fernsehsenders Al-Dschasira in Kairo durchsuchen. Der ägyptische Informationsminister Osama Heikal kündigte ausserdem einige ... weiter lesen

22:46

Dienstag
13.09.2011, 22:46

Medien / Publizistik

Diogenes-Gründer Daniel Keel gestorben

Der Verleger Daniel Keel ist am Dienstagmorgen an seinem Wohnsitz in Zürich gestorben. Er wurde 80 Jahre alt.

1952 hatte Keel den Diogenes Verlag gegründet, den er sechs ... weiter lesen

NULL

Der Verleger Daniel Keel ist am Dienstagmorgen an seinem Wohnsitz in Zürich gestorben. Er wurde 80 Jahre alt.

1952 hatte Keel den Diogenes Verlag gegründet, den er sechs Jahrzehnte lang zusammen mit seinem Geschäftspartner Rudolf C. Bettschart leitete. Die beiden nahmen ... weiter lesen