Content: Home

10:15

Dienstag
11.10.2011, 10:15

Burson-Marsteller übernimmt südafrikanische PR-Agentur

Die internationale PR- und Kommunikationsagentur Burson-Marsteller expandiert in Südafrika. Wie am Montag bekannt wurde, wird die südafrikanische Kommunikationsagentur Arcay Communications Teil des Burson-Marsteller-Netzwerkes. Die Johannesburger Agentur, die bisher ... weiter lesen

NULL

Die internationale PR- und Kommunikationsagentur Burson-Marsteller expandiert in Südafrika. Wie am Montag bekannt wurde, wird die südafrikanische Kommunikationsagentur Arcay Communications Teil des Burson-Marsteller-Netzwerkes. Die Johannesburger Agentur, die bisher den Status eines affiliierten Büros hatte, wird künftig unter dem Namen «Arcay Burson-Marsteller» agieren.

Robyn de Villiers, die nicht nur Vorstandsvorsitzende und CEO von Arcay Burson-Marsteller ist, sondern die Agentur vor über 20 Jahren auch gegründet hatte, zeigte sich am Montag überzeugt, mit dem Firmenverkauf den richtigen Entscheid ... weiter lesen

07:44

Dienstag
11.10.2011, 07:44

Alain Bertallo wechselt zu Korn/Ferry Zürich

Alain Bertallo ist neu für die Zürcher Niederlassung des Executive-Search-Unternehmens Korn/Ferry tätig. Er hat eine Stelle als Principal im Bereich Leadership & Talent Consulting angetreten. Nebst der ... weiter lesen

NULL

Alain Bertallo ist neu für die Zürcher Niederlassung des Executive-Search-Unternehmens Korn/Ferry tätig. Er hat eine Stelle als Principal im Bereich Leadership & Talent Consulting angetreten. Nebst der Marktbearbeitung in der Schweiz soll der 39-Jährige im Bereich Leadership & Talent Consulting europaweit für den Life-Sciences-Bereich verantwortlich sein, wie das amerikanische Unternehmen am Montag mitteilte.

Vor seinem Einstieg bei Korn/Ferry war der gebürtige Zürcher Bertallo zwischenzeitlich im Finanzbereich als Director Leadership Development tätig. Zuvor stand er bereits einmal in einer Doppelrolle für Korn/Ferry im Einsatz: als Senior Consultant für den ... weiter lesen

07:30

Dienstag
11.10.2011, 07:30

TCS wählt Gelb als Hausfarbe

Erstmals seit 1996 modernisiert der Touring Club Schweiz (TCS) sein Logo. «Das Relief des metallischen Ringes wird betont, Licht und Farben werden verfeinert», teilte der TCS am Montag mit. Zusammen ... weiter lesen

tcs-waehlt-gelb-als-hausfarbe_67108_1318239876

Erstmals seit 1996 modernisiert der Touring Club Schweiz (TCS) sein Logo. «Das Relief des metallischen Ringes wird betont, Licht und Farben werden verfeinert», teilte der TCS am Montag mit. Zusammen mit einem gelben Hintergrund auf allen Trägern des Markenzeichens zeuge das neue Logo von Dauerhaftigkeit und Aufgeschlossenheit.

Der neue TCS-Markenauftritt wurde zusammen mit der Agentur Nose Design entwickelt und soll in Etappen bis 2013 eingeführt werden. Alle Produkte und Dienstleistungen werden an das neue visuelle Erscheinungsbild angepasst. Das neue Corporate Design soll sukzessive alle Kommunikationsmittel und Gebäude des TCS kennzeichnen. «Technische Zentren, Campings, Ausbildungszentren ... weiter lesen

23:12

Montag
10.10.2011, 23:12

Deutscher Buchpreis geht an Eugen Ruge

Der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2011 ist Eugen Ruge. Er hat am Montag die Auszeichnung für seinen bei Rowohlt erschienenen Roman «In Zeiten des abnehmenden Lichts» erhalten. «Eugen Ruge ... weiter lesen

NULL

Der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2011 ist Eugen Ruge. Er hat am Montag die Auszeichnung für seinen bei Rowohlt erschienenen Roman «In Zeiten des abnehmenden Lichts» erhalten. «Eugen Ruge spiegelt ostdeutsche Geschichte in einem Familienroman. Es gelingt ihm, die Erfahrungen von vier Generationen über fünfzig Jahre hinweg in einer dramaturgisch raffinierten Komposition zu bändigen», begründete die Jury ihren Entscheid.

«In Zeiten des abnehmenden Lichts» erzähle von der Utopie des Sozialismus, dem Preis, den sie dem Einzelnen abverlange, und ihrem allmählichen Verlöschen. Zugleich zeichne sich sein Roman durch grosse Unterhaltsamkeit und einen ... weiter lesen

23:00

Montag
10.10.2011, 23:00

Bertelsmann-Chef Hartmut Ostrowski tritt Ende Jahr ab

Beim deutschen Medienunternehmen Bertelsmann kommt es per Ende 2011 zu einem Führungswechsel: Hartmut Ostrowski gibt den Chefposten ab und wechselt in den Aufsichtsrat. Neuer Vorstandsvorsitzender des Medienkonzerns wird am ... weiter lesen

NULL

Beim deutschen Medienunternehmen Bertelsmann kommt es per Ende 2011 zu einem Führungswechsel: Hartmut Ostrowski gibt den Chefposten ab und wechselt in den Aufsichtsrat. Neuer Vorstandsvorsitzender des Medienkonzerns wird am 1. Januar 2012 der bisherige Finanzvorstand Thomas Rabe. «Der Wechsel erfolgt freundschaftlich und einvernehmlich», teilte Bertelsmann am Montag mit.

Der 53-jährige Hartmut Ostrowski kam 1982 zur Bertelsmann AG und ist seitdem mit kurzer Unterbrechung in verschiedenen Funktionen für das Unternehmen tätig. 2002 wurde er als neuer Vorstandsvorsitzender der Arvato AG zugleich Mitglied des Bertelsmann-Vorstands, dessen Vorsitz er am 1. Januar 2008 übernahm. «Zu seinen Verdiensten zählt die Expansion ... weiter lesen

22:55

Montag
10.10.2011, 22:55

Medien / Publizistik

Onlinezeitung «Huffington Post» wird mehrsprachig

Die US-Onlinezeitung «Huffington Post» will nach Europa expandieren. Bereits Mitte November soll eine französische Ausgabe starten, danach sind weitere Ausgaben in Spanien, Italien oder Deutschland denkbar.

Wie Arianna Huffington ... weiter lesen

NULL

Die US-Onlinezeitung «Huffington Post» will nach Europa expandieren. Bereits Mitte November soll eine französische Ausgabe starten, danach sind weitere Ausgaben in Spanien, Italien oder Deutschland denkbar.

Wie Arianna Huffington, die Chefredaktorin und eine der Mitbegründerinnen des Nachrichtenportals, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP erklärte, will die «Huffington Post» in jedem Land mit einem nationalen Partner ... weiter lesen

22:51

Montag
10.10.2011, 22:51

USA setzen altes Datenschutzgesetz gegen Wikileaks ein

Mit dem 1986 verabschiedeten Electronic Communications Privacy Act wollen die US-Behörden ihren Kampf gegen die Enthüllungsplattform Wikileaks gewinnen. Wie das «Wall Street Journal» am Montag mitteilte, hätten ... weiter lesen

NULL

Mit dem 1986 verabschiedeten Electronic Communications Privacy Act wollen die US-Behörden ihren Kampf gegen die Enthüllungsplattform Wikileaks gewinnen. Wie das «Wall Street Journal» am Montag mitteilte, hätten die Behörden unter Berufung auf das Gesetz unter anderem Google gezwungen, persönliche Daten des Wikileaks-Helfers Jacob Appelbaum herauszugeben.

Die Behörden hätten dank dem Electronic Communications Privacy Act E-Mail-Adressen erhalten, die der nicht vor Gericht stehende Appelbaum angeschrieben habe, jedoch ... weiter lesen