Content: Home

10:15

Donnerstag
13.10.2011, 10:15

SF info in Zukunft mehrsprachig

Auf dem deutschsprachigen Fernsehkanal SF info können künftig auch Sendungen aus der französisch- und der italienischsprachigen Schweiz gesendet werden. Der Bundesrat hat der SRG die Erlaubnis dazu ... weiter lesen

NULL

Auf dem deutschsprachigen Fernsehkanal SF info können künftig auch Sendungen aus der französisch- und der italienischsprachigen Schweiz gesendet werden. Der Bundesrat hat der SRG die Erlaubnis dazu erteilt und die Konzession entsprechend angepasst. Damit soll der Austausch unter den Sprachregionen in der Schweiz weiter gefördert werden, heisst es in der Mitteilung des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom).

Die SRG durfte bisher auf SF info nur Sendungen zeigen, die zuvor auf SF 1 oder SF 2 ausgestrahlt worden waren. Diese Einschränkung wird per 1. November 2011 gelockert. SF info wird künftig auch TV-Sendungen von Radio Télévision Suisse (RTS) und Radiotelevisione Svizzera (RSI) übernehmen können. Es ist vorgesehen, diese ... weiter lesen

09:10

Donnerstag
13.10.2011, 09:10

«Tatort» wieder im Ruhrgebiet

Die erfolgreiche deutsche Krimireihe «Tatort» erhält ein neues Ermittlerteam, das im Herbst 2012 erstmals auf Sendung ist: Schauspieler Jörg Hartmann spielt Oberkommissar Peter Faber, der in Dortmund Übelt ... weiter lesen

NULL

Die erfolgreiche deutsche Krimireihe «Tatort» erhält ein neues Ermittlerteam, das im Herbst 2012 erstmals auf Sendung ist: Schauspieler Jörg Hartmann spielt Oberkommissar Peter Faber, der in Dortmund Übeltäter zur Strecke bringt. Hilfe erhält der Chef bei den Ermittlungen durch Martina Bönisch, gespielt von Anna Schudt, Nora Dalay, gespielt von Aylin Tezel, und dem Kollegen Daniel Kossik. Hier wird gemäss dem produzierenden Westdeutschen Rundfunk (WDR) noch die Besetzung gesucht.

Aus dem Ruhrgebiet sind zwei Folgen pro Jahr geplant. Daneben produziert der WDR wie bisher drei «Tatort»-Reihen aus Köln und zwei aus Münster. Der WDR macht den neuen Ruhrpott-«Tatort» zusätzlich zu ... weiter lesen

08:12

Donnerstag
13.10.2011, 08:12

Swissprinters schliesst Zürich und St. Gallen

Swissprinters AG hat die Schliessung der Produktionsstandorte Zürich und St. Gallen am Mittwoch angekündigt. Der Druckverbund beabsichtigt, «die Produktion in Zürich und St. Gallen bis spätestens ... weiter lesen

NULL

Swissprinters AG hat die Schliessung der Produktionsstandorte Zürich und St. Gallen am Mittwoch angekündigt. Der Druckverbund beabsichtigt, «die Produktion in Zürich und St. Gallen bis spätestens 30. Juni 2012 einzustellen».

Für den Betrieb in Zürich mit 74 Mitarbeitenden sei die Übernahme von Geschäftsaktivitäten und Mitarbeitenden durch ein Unternehmen der grafischen Industrie vorgesehen. «Für den Betrieb in St. Gallen mit derzeit 173 Mitarbeitenden wird eine Schliessung geprüft», teilte die Tochterfirma von NZZ, Edipresse (Tamedia AG) und Ringier weiter mit. Bisher produzierte Swissprinters in Zofingen, St. Gallen, Zürich und Lausanne. Der Westschweizer ... weiter lesen

08:01

Donnerstag
13.10.2011, 08:01

Syndicom verurteilt Betriebsschliessungen von Swissprinters

Die Gewerkschaft Syndicom fordert in einer ersten Reaktion auf die angekündigte Schliessung der Swissprinter-Standorte Zürich und St. Gallen Massnahmen zum Erhalt dieser Standorte und die sofortige Aufnahme von ... weiter lesen

NULL

Die Gewerkschaft Syndicom fordert in einer ersten Reaktion auf die angekündigte Schliessung der Swissprinter-Standorte Zürich und St. Gallen Massnahmen zum Erhalt dieser Standorte und die sofortige Aufnahme von Verhandlungen mit der Gewerkschaft und den Personalkommissionen.

Die Gewerkschaft verurteilt die Betriebsschliessungen, «weil sie überstürzt und unverantwortlich gegenüber dem Personal sind», wie es im Communiqué heisst. Ringier, Tamedia und die NZZ hätten laut Syndicom genügend finanzielle Reserven, um die aktuellen Probleme auf dem ... weiter lesen

07:53

Donnerstag
13.10.2011, 07:53

Bund will härter gegen unlautere Geschäftsmethoden vorgehen

Der Bundesrat hat beschlossen, das revidierte Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) auf den 1. April 2012 in Kraft zu setzen. Die geänderte Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat beschlossen, das revidierte Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) auf den 1. April 2012 in Kraft zu setzen. Die geänderte Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen (PBV) wird gleichzeitig in Kraft gesetzt.

Die Gesetzesänderungen sollen es erlauben, Schwindeleien bei Einträgen in nutzlose Register effizienter entgegenzutreten, sich besser gegen unerbetene Werbeanrufe zu wehren und der Einlösung von Gewinnversprechen im Zusammenhang mit Werbefahrten oder sonstigen Verkaufsveranstaltungen Schranken zu setzen, heisst es in der Mitteilung ... weiter lesen

07:25

Donnerstag
13.10.2011, 07:25

Studie zeigt: Agenturbudgets in Deutschland wachsen weiter

Benchpark.com, ein Branchenportal für Marketing- und IT-Beratung, hat im zweiten und dritten Quartal 2011 erneut die Investitionsneigung unter 14 000 Entscheidern in Deutschland ermittelt. Der Trend des daraus ... weiter lesen

NULL

Benchpark.com, ein Branchenportal für Marketing- und IT-Beratung, hat im zweiten und dritten Quartal 2011 erneut die Investitionsneigung unter 14 000 Entscheidern in Deutschland ermittelt. Der Trend des daraus errechneten Investitionsindex zeigt, dass für Onlinemarketing weiterhin mehr Budget eingeplant wird. Auch für PR und klassische Werbung planen rund ein Viertel der Kunden, ihre Investitionen zu steigern. Das Eventbusiness erfährt seit Sommer Zuwächse, zum Herbst trübt sich das Investitionsklima jedoch wieder ein.

Laut den Erhebungen von Benchpark.com wachsen die Budgets seit Mitte 2010 in Deutschland durch fast alle Agenturgattungen anhaltend. Dabei können sich Dienstleister im Onlinemarketing klar vom Gesamtmarkt abheben. Schlusslichter der konjunkturellen Erholung sind ... weiter lesen

17:55

Mittwoch
12.10.2011, 17:55

Verstärkung für Namics Rotweiss

Gesine Dittrich (33) arbeitet seit September 2011 bei Namics Rotweiss, der Kreativabteilung von Namics für onlinebasierte, crossmediale Kommunikationsdienstleistungen. Die vergangenen vier Jahre arbeitete Dittrich als Art Director bei der ... weiter lesen

NULL

Gesine Dittrich (33) arbeitet seit September 2011 bei Namics Rotweiss, der Kreativabteilung von Namics für onlinebasierte, crossmediale Kommunikationsdienstleistungen. Die vergangenen vier Jahre arbeitete Dittrich als Art Director bei der Startbahnwest AG. 2009 belegte sie am Werbekongress in Berlin den ersten Platz. Im gleichen Jahr erhielt sie einen Eintrag im Jahrbuch der Werbung und landete am Comprix 2009 auf der Shortlist.

2006 schloss Dittrich das Studium der visuellen Kommunikation an der Hochschule Darmstadt sowie 2010 eine Weiterbildung in Account Planning an der Miami AD School Hamburg ab. Arbeitserfahrung sammelte sie ... weiter lesen