Content: Home

14:00

Samstag
15.10.2011, 14:00

Zwei weitere Auszeichnungen für «Die Frau mit den 5 Elefanten»

Der bereits mehrfach ausgezeichnete Schweizer Film «Die Frau mit den 5 Elefanten» hat am 12. Yamagata International Documentary Film Festival zwei Preise gewonnen. Die vom kanadischen Filmemacher Atom Egoyan pr ... weiter lesen

NULL

Der bereits mehrfach ausgezeichnete Schweizer Film «Die Frau mit den 5 Elefanten» hat am 12. Yamagata International Documentary Film Festival zwei Preise gewonnen. Die vom kanadischen Filmemacher Atom Egoyan präsidierte Jury des Internationalen Wettbewerbs hat dem Filmemacher Vadim Jendreyko, der am Festival anwesend war, den «Award of Excellence» für seinen Film verliehen.

Zusätzlich zu dieser Auszeichnung erhielt Vadim Jendreyko ebenfalls den «Citizens` Prize». Das Yamagata International Documentary Film Festival (vom 6. bis zum 13. Oktober 2011), welches ... weiter lesen

07:30

Samstag
15.10.2011, 07:30

SRG diskriminierte nicht - aber Unterschiede sind zu krass

UBI-Präsident Roger Blum erläutert für den Klein Report, wie bedeutsam der Beschluss der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen ist, weshalb er richtig ist und ... weiter lesen

NULL

UBI-Präsident Roger Blum erläutert für den Klein Report, wie bedeutsam der Beschluss der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen ist, weshalb er richtig ist und warum in der Beratung die SRG dennoch kritisiert wurde:

Der Entscheid ist wichtig, weil die UBI erstmals eine Beschwerde über verweigerten Zugang zum Programm im Zusammenhang mit den Wahlen entgegengenommen hat. Die Zugangsbeschwerde kommt sonst nur in Ausnahmefällen zum Zug, weil man den Medien nicht bei der Konzeption von Sendungen hineinregieren will. Normal ist, dass die UBI über die Programmbeschwerde eine bereits ausgestrahlte Sendung hinterher beurteilt und erst nachträglich sagt, ob die Sendung das Sachgerechtigkeitsgebot oder das Vielfaltsgebot verletzt hat. Am Dienstag aber beschloss die UBI, gerade im Zusammenhang mit Wahlen grosszügig und nicht formalistisch zu sein und die ... weiter lesen

07:25

Samstag
15.10.2011, 07:25

Reporter ohne Grenzen beklagt mangelnde Medienvielfalt in Tschetschenien

In einem neuen Bericht zum russischen Kaukasus beurteilt Reporter ohne Grenzen (ROG) die Lage der Medien in der Region als weiterhin «sehr besorgniserregend». Zweieinhalb Jahre nach Veröffentlichung des letzten ... weiter lesen

NULL

In einem neuen Bericht zum russischen Kaukasus beurteilt Reporter ohne Grenzen (ROG) die Lage der Medien in der Region als weiterhin «sehr besorgniserregend». Zweieinhalb Jahre nach Veröffentlichung des letzten ROG-Berichts zu der Region sei ein anhaltendes Klima der Gewalt und eine weit verbreitete Korruption in den beiden russischen Republiken festzustellen. Dies erschwere die Arbeit von Journalisten oder mache sie in einigen Fällen gar unmöglich.

«Der russische Kaukasus ist heute ein `blinder Fleck` in der internationalen Berichterstattung», warnt ROG. Auffällig sei heute der «vollständige Mangel an Pluralismus» in der tschetschenischen Medienlandschaft. In Dagestan seien Journalisten Opfer der zunehmenden Gewalt. Dagestanische Journalisten beklagen darüber hinaus eine Zunahme von ... weiter lesen

17:02

Freitag
14.10.2011, 17:02

269 Absolventen an der Hochschule für Wirtschaft Zürich

An den Diplomfeiern vom 12. und 13. Oktober 2011 in der Zürcher Fraumünster-Kirche konnten 269 Absolventen der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) ihre Diplome in Empfang ... weiter lesen

NULL

An den Diplomfeiern vom 12. und 13. Oktober 2011 in der Zürcher Fraumünster-Kirche konnten 269 Absolventen der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) ihre Diplome in Empfang nehmen. Ihr berufsbegleitendes Bachelor-Studium hatten sie in den Bereichen  Betriebsökonomie, Kommunikation und Wirtschaftsinformatik absolviert.

Im Bereich Betriebsökonomie haben 130, in Kommunikation 117 und in Wirtschaftsinformatik 22 Studierende erfolgreich abgeschlossen. Die Auszeichnungen für die besten Studienabschlüsse erhielten Fabienne Willener im Studiengang Betriebsökonomie, Tian Hartmann im Studiengang ... weiter lesen

14:00

Freitag
14.10.2011, 14:00

«Goldene Feder der Freiheit» geht an Dawit Isaak

Der Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) hat am Donnerstag den schwedisch-eritreischen Journalisten Dawit Isaak mit dem Pressefreiheitspreis «Goldene Feder der Freiheit» ausgezeichnet. Isaak ist seit zehn Jahren in Eritrea ... weiter lesen

NULL

Der Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) hat am Donnerstag den schwedisch-eritreischen Journalisten Dawit Isaak mit dem Pressefreiheitspreis «Goldene Feder der Freiheit» ausgezeichnet. Isaak ist seit zehn Jahren in Eritrea inhaftiert, davon die meiste Zeit ohne Kontakt zur Aussenwelt. «Sein Verbleib - und die Frage, ob er überhaupt noch lebt - sind nach wie vor ungeklärt», teilte der Zeitungsverband am Donnerstag mit.

Dawit Isaak, der als eritreischer Flüchtling nach Schweden gekommen war und dort die schwedische Staatsbürgerschaft erhalten hatte, kehrte nach der Unabhängigkeitserklärung in sein Heimatland zurück, wo er die erste unabhängige Zeitung des Landes mitbegründete. Die Zeitung mit dem Namen «Setit» gelangte zu nationaler Geltung ... weiter lesen

14:00

Freitag
14.10.2011, 14:00

Chefredaktoren duellieren sich in der «Arena»

Am Freitag steht die Polittalkshow «Arena» unter dem Motto «Wahlen 2011: Wer gewinnt...?» Neun Tage vor den National- und Ständeratswahlen sind aber keine Politikerinnen und Politiker mehr zu Gast ... weiter lesen

NULL

Am Freitag steht die Polittalkshow «Arena» unter dem Motto «Wahlen 2011: Wer gewinnt...?» Neun Tage vor den National- und Ständeratswahlen sind aber keine Politikerinnen und Politiker mehr zu Gast, sondern Chefredaktoren und weitere Beobachter der Schweizer Politszene.

In der «Arena» diskutieren am Freitag, 14. Oktober, ab 22.20 Uhr auf SF 1 Hannes Britschgi, Publizist Ringier, Roger Köppel, Verleger und Chefredaktor «Weltwoche», Patrik Müller, Chefredaktor «Der Sonntag», und Markus Spillmann, Chefredaktor NZZ. Weitere Gäste im Studio sind Politforscher und «Tages-Anzeiger»-Kolumnist Michael Hermann sowie Kommunikationsberater Marcus Knill.

Was auffällt, Frauen dürfen am Freitagabend nicht mitdiskutieren. Das sei keine böse Absicht, wie SRF-Sprecher Martin Reichlin am Donnerstag gegenüber dem Klein Report versicherte: «Die Redaktion hat sich intensiv um weibliche «Arena»-Gäste bemüht. Colette Gradwohl («Winterthurer Landbote») ist verhindert, Catherine Duttweiler («Bieler Tagblatt») sagte ab, Esther Girsberger (heute freie Publizistin) und ... weiter lesen

11:30

Freitag
14.10.2011, 11:30

Französischer Staatsorden für Christian Brändle

Christian Brändle, Direktor des Museums für Gestaltung Zürich, ist am Donnerstag vom französischen Kulturminister Frédéric Mitterand zum «Chevalier dans l`Ordre des Arts et ... weiter lesen

NULL

Christian Brändle, Direktor des Museums für Gestaltung Zürich, ist am Donnerstag vom französischen Kulturminister Frédéric Mitterand zum «Chevalier dans l`Ordre des Arts et des Lettres» ernannt worden.

Der damit verbundene Verdienstorden gilt als eine der höchsten kulturellen Auszeichnungen Frankreichs und wird an Personen verliehen, «die sich auf aussergewöhnliche Weise durch ihr Wirken im künstlerischen Bereich oder durch ihren Beitrag zur Stärkung der Ausstrahlungskraft der Kultur in Frankreich sowie weltweit verdient ... weiter lesen