Content: Home

07:20

Montag
17.10.2011, 07:20

Logo der «TagesWoche» stösst auf wenig Gegenliebe

Noch zwei Wochen, dann liegt die mit Spannung erwartete erste Ausgabe der Basler «TagesWoche» in den Briefkästen und an den Kiosken. Vor einigen Tagen veröffentlichte das Medienprojekt, welches ... weiter lesen

logo-der-tageswoche-stoesst-auf-wenig-gegenliebe_67200_1318613075

Noch zwei Wochen, dann liegt die mit Spannung erwartete erste Ausgabe der Basler «TagesWoche» in den Briefkästen und an den Kiosken. Vor einigen Tagen veröffentlichte das Medienprojekt, welches die Konvergenz von Print und Digital anstrebt, auf seinem Corporate Blog den Schriftzug der neuen Zeitung. Das Logo, etwas lieblos präsentiert auf einem an die Fensterscheibe geklebten weissen Blatt, löste bei den Blog-Usern allerdings mehrheitlich Enttäuschung aus:

«Lieblos» und «uninspiriert» waren noch die netteren Kommentare, andere User vermuteten gar einen «schlechten Scherz». Von den rund 20 Kommentaren fiel nur einer positiv aus. Die etwas hilflos anmutende Reaktion von Redaktor David Bauer («Die Geschmäcker sind verschieden, uns gefällt der Schriftzug sehr gut») konnte die Stimmung auch nicht mehr ändern.

Damit weht auch der «TagesWoche» erstmals ein etwas rauerer Wind aus der Bevölkerung ... weiter lesen

18:10

Sonntag
16.10.2011, 18:10

Relaunch für ZSC Lions TV

Das ZSC Lions TV erscheint ab sofort in einem aufgefrischten Design und wird somit dem neuen Design des Eishockeyvereins unter dem Motto «Mir sind Züri» angepasst. Die ZSC Lions ... weiter lesen

NULL

Das ZSC Lions TV erscheint ab sofort in einem aufgefrischten Design und wird somit dem neuen Design des Eishockeyvereins unter dem Motto «Mir sind Züri» angepasst. Die ZSC Lions sind seit der Saison 2005/06 mit einem eigenen Web-TV im Internet präsent und waren somit Pioniere im Schweizer Eishockey.

Durchschnittlich werden die verschiedenen Sendungen monatlich rund 25 000 Mal angeklickt. Um noch mehr Hockey-Interessierte zu erreichen, ist das ZSC Lions TV ab sofort auch ... weiter lesen

09:55

Sonntag
16.10.2011, 09:55

Schweizerische Lauterkeitskommission weist Beschwerde gegen Radio Basel ab

Zehn Tage vor seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen konnte Christian Heeb, Chef von Radio Basel, am Freitag nochmals einen Sieg erringen: Die Schweizerische Lauterkeitskommission hat eine Beschwerde gegen Radio Basel ... weiter lesen

NULL

Zehn Tage vor seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen konnte Christian Heeb, Chef von Radio Basel, am Freitag nochmals einen Sieg erringen: Die Schweizerische Lauterkeitskommission hat eine Beschwerde gegen Radio Basel abgewiesen. Im Fall ging es um ein Inserat von Radio Basel in der «Basler Zeitung» im Frühling 2011, in dem behauptet wurde, Radio Basel habe im Februar und März 2011 über 100 000 Hörer in der Schweiz erreicht. Gegen diese Behauptung hatte der lokale Konkurrenzsender Radio Basilisk bei der Schweizerischen Lauterkeitskommission Beschwerde erhoben.

«Ich bin froh, dass vor meinem Abgang noch amtlich ist, dass die von uns kommunizierten Hörerzahlen korrekt waren», sagte ein hörbar entspannter Heeb am Freitag gegenüber dem Klein Report. Weiter wollte sich der Unternehmer zum Fall nicht mehr äussern.

Anders die Stimmungslage bei Matthias Hagemann, Verwaltungsratspräsident von Radio Basilisk, der gegenüber dem Klein Report bedauerte, «dass die Lauterkeitskommission in der Sache selbst gar nicht entschieden hat.» Laut Hagemann heisst es in der Begründung der Kommission in Bezug auf die von Radio Basel kommunizierten Hörerzahlen ... weiter lesen

08:18

Sonntag
16.10.2011, 08:18

Wegen Recherche von Radiosender: Buch von Reiner Calmund wird eingestampft

Die erste Auflage von Reiner Calmunds neuestem Buch «Eine Kalorie kommt selten allein» wird aufgrund eines peinlichen Fehlers, der durch Recherchen des deutschen Radiosenders hr3 aufgeflogen ist, vom Mosaik-Verlag komplett ... weiter lesen

NULL

Die erste Auflage von Reiner Calmunds neuestem Buch «Eine Kalorie kommt selten allein» wird aufgrund eines peinlichen Fehlers, der durch Recherchen des deutschen Radiosenders hr3 aufgeflogen ist, vom Mosaik-Verlag komplett eingestampft. 

In dem Buch mit einer Erstauflage von 6000 Stück schreibt der Ex-Fussballmanager auf Seite 51 über das Weltmeisterschafts-Endspiel von 1954 in Bern: «Intoniert wurde im Wankdorf-Stadion übrigens die erste Strophe des Deutschlandlieds, die ich auch heute noch bei Länderspielen voll mitsinge. Und meistens kriege ich dabei eine dicke Gänsehaut.» Die erste Strophe, die mit «Deutschland, Deutschland über alles ...» beginnt, ist zwar nicht verboten, aber aus politischen und historischen Gründen verpönt und wird deshalb heute nur noch von rechtsradikalen Kreisen gesungen.

Hr3 fragte bei Reiner Calmund nach, ob er tatsächlich heute noch die erste Strophe des ... weiter lesen

08:15

Sonntag
16.10.2011, 08:15

Media Clearing Center AG wird 15 Jahre alt

Die Media Clearing Center AG (MCC), laut eigenen Angaben das weltweit erste privatwirtschaftliche Unternehmen, welches die Herstellung von Radioprogrammen für digitale Versorgung und dessen technische Verbreitung (DAB) zum Ziel ... weiter lesen

NULL

Die Media Clearing Center AG (MCC), laut eigenen Angaben das weltweit erste privatwirtschaftliche Unternehmen, welches die Herstellung von Radioprogrammen für digitale Versorgung und dessen technische Verbreitung (DAB) zum Ziel hatte, feiert ihr 15-Jahr-Jubiläum. Die MCC, gegründet von Privat-Radio-Pionier und (noch bis 24. Oktober) Radio-Basel-Chef Christian Heeb, war ursprünglich ein Joint Venture der Radio-Basilisk-Holding (heute Radio Basel Gruppe) und der Schweizerischen Eidgenossenschaft, operativ vertreten durch die Telecom/PTT. Als «multinationale Verbreitungsplattform für Musik, Sprache, Daten und Bilder» strahlte die MCC in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre in der Nordwestschweiz acht Radioprogramme mit parallelen Grafikinformationen sowie digitale Datendienste aus.

«Die 1996 von einigen Programmanbietern noch belächelten DAB-Rundfunkdienste haben sich nun als zukunftsweisende neue Radio-Technologie durchgesetzt ... weiter lesen

08:10

Sonntag
16.10.2011, 08:10

Search.ch präsentiert neue Startseite

Die Startseite des Schweizer Such- und Serviceportals Search.ch soll ab Montag via Icons noch schneller und einfacher zu bedienen sein. Bei der Gestaltung der neuen Website wurden die Nutzer ... weiter lesen

NULL

Die Startseite des Schweizer Such- und Serviceportals Search.ch soll ab Montag via Icons noch schneller und einfacher zu bedienen sein. Bei der Gestaltung der neuen Website wurden die Nutzer eingebunden, wie es in der Mitteilung von Search.ch heisst. Sie hatten einen Monat lang die Möglichkeit, über zwei verschiedene Varianten der neuen Startseite abzustimmen.

Mit einer Mehrheit von 59 Prozent haben sich die User für die komplett neue Gestaltung der Startseite und damit für eine Menuführung via Icons, wie man sie von Smartphones kennt, entschieden. Der neue Webauftritt ist nun für Web und Mobile sowie für Tablet-PCs nahezu identisch. Dank der grossen ... weiter lesen

14:04

Samstag
15.10.2011, 14:04

Neuer Geschäftsführer für Good News

Gérard Jenni (57) wird neuer Geschäftsführer der Good News Productions AG. Er wird seine neue Stelle innerhalb der nächsten sechs Monate antreten. Jenni übernimmt die Nachfolge ... weiter lesen

NULL

Gérard Jenni (57) wird neuer Geschäftsführer der Good News Productions AG. Er wird seine neue Stelle innerhalb der nächsten sechs Monate antreten. Jenni übernimmt die Nachfolge von Thomas Kastl, «der sich auf eigenen Wunsch entschieden hat, das Unternehmen zu verlassen und sich einer neuen Herausforderung zu stellen», wie es in der Mitteilung von Ringier, der Mitbesitzerin von Good News, heisst. Kastl hatte die Leitung des Konzert- und Eventveranstalters am 1. März 2010 übernommen. Interimistisch wird Good News bis zum Stellenantritt von Gérard Jenni von Giuseppe D'Angeli, derzeit Finanzchef der Good News Productions, geführt.

Gérard Jenni war bislang Geschäftsführer der Andermatt Alpine Destination Company AG. Der dipl. Math. ETH war bis Ende 2007 Direktor ... weiter lesen