Content: Home

10:11

Mittwoch
02.11.2011, 10:11

«Tessiner Zeitung» setzt im «Zeitungskrieg» auf Brückenfunktion

Der Tessiner Pressemarkt ist seit der Lancierung von «20 minuti» und «10 minuti» umkämpfter denn je. Behaupten muss sich im Wettstreit der Presseblätter auch die deutschsprachige «Tessiner Zeitung ... weiter lesen

NULL

Der Tessiner Pressemarkt ist seit der Lancierung von «20 minuti» und «10 minuti» umkämpfter denn je. Behaupten muss sich im Wettstreit der Presseblätter auch die deutschsprachige «Tessiner Zeitung» (TZ), die seit 2005 nur noch ein- statt wie zuvor dreimal wöchentlich erscheint. Eine Umstellung, die sich gemäss Chefredaktorin Marianne Baltisberger im Übrigen aus wirtschaftlicher Sicht gelohnt hat: Werbeeinnahmen und Auflage sind seitdem stabil geblieben.

Das bewährte Konzept der in einer Auflage von 8191 Exemplaren erscheinenden Zeitung ist es, auf Deutsch über das Geschehen im Tessin, dem Misox und in den angrenzenden italienischen Provinzen zu berichten. Der Südkanton soll dabei «von innen» beleuchtet werden, ist doch die TZ am Puls des Geschehens, wohingegen gemäss Baltisberger die anderen deutschsprachigen Medien «meist von aussen und eher oberflächlich über die Südschweiz berichten» würden. 

Der Slogan «Die einzige Tessiner Zeitung in deutscher Sprache» bezieht sich darauf, dass die TZ, ähnlich wie die Tessiner Tageszeitungen in italienischer Sprache, sich hauptsächlich den Aktualitäten der eingangs erwähnten ... weiter lesen

09:00

Mittwoch
02.11.2011, 09:00

Wemf publiziert die beglaubigten Auflagenzahlen

Seit Dienstag steht das offizielle Auflagenbulletin mit den definitiv beglaubigten Auflagenzahlen der Typologien 1000 bis 4000 auf der Wemf-Webseite zum Download bereit. Dieses wird als PDF auf der Website der ... weiter lesen

NULL

Seit Dienstag steht das offizielle Auflagenbulletin mit den definitiv beglaubigten Auflagenzahlen der Typologien 1000 bis 4000 auf der Wemf-Webseite zum Download bereit. Dieses wird als PDF auf der Website der Wemf gratis zur Verfügung gestellt (http://www.wemf.ch/d/auflagen/ordentliche_beglaubigung.php).

Im Auftrag der Wemf überprüften die Revisionsgesellschaften Price Waterhouse Coopers sowie Ernst & Young die Titel der Kategorien I (>50 000 Exemplare) und II (>25 000 Exemplare) der ... weiter lesen

08:32

Mittwoch
02.11.2011, 08:32

Ständeratskommission gegen Kleinkredit-Werbeverbot

Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates (WAK-S) erachtet ein totales Kleinkredit-Werbeverbot als «zu grossen Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit». Deshalb beantragte sie am Dienstag dem Ständerat ... weiter lesen

NULL

Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates (WAK-S) erachtet ein totales Kleinkredit-Werbeverbot als «zu grossen Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit». Deshalb beantragte sie am Dienstag dem Ständerat, die Initiative Aubert, welche die Werbung für Kleinkredite verbieten will, abzulehnen.

Der Entscheid fiel mit fünf zu zwei Stimmen bei zwei Enthaltungen. Dagegen hat die Kommission einer parlamentarischen Initiative zugestimmt, welche einen Teil des Umsatzes von ... weiter lesen

08:18

Mittwoch
02.11.2011, 08:18

Publizisten-Trio erhält gemeinsame Gesprächssendung

Die frühere «taz»-Chefredaktorin Bascha Mika, der frühere «F.A.Z.»-Herausgeber Roland Tichy sowie der «Wirtschaftswoche»-Chefredaktor Hugo Müller-Vogg bekommen eine Talk-Sendung im Hessischen Rundfunk: «Meinungsmacher ... weiter lesen

NULL

Die frühere «taz»-Chefredaktorin Bascha Mika, der frühere «F.A.Z.»-Herausgeber Roland Tichy sowie der «Wirtschaftswoche»-Chefredaktor Hugo Müller-Vogg bekommen eine Talk-Sendung im Hessischen Rundfunk: «Meinungsmacher» heisst die neue Gesprächsreihe, die am Mittwoch, 2. November, um 21.45 Uhr erstmals im hr-fernsehen zu sehen ist.

Das Konzept der Sendung: Es gibt nicht eine feste Moderatorin oder einen festen Moderator, die Gastgeber der Sendung wechseln sich ab. Dabei handelt es sich um profilierte Publizisten, welche die Zuschauer aus der Presse sowie als Gesprächsgäste anderer Talk-Sendungen kennen. Die Gastgeber der Sendung sollen ... weiter lesen

08:12

Mittwoch
02.11.2011, 08:12

«Aargauer Zeitung» teilt mehrere Ressorts neu zu

In der Führungsstruktur der «Aargauer Zeitung» ist es zu etlichen personellen Rochaden gekommen: So führt der stellvertretende Chefredaktor Philipp Mäder ab sofort den Bereich Aargau/Regionen und ... weiter lesen

NULL

In der Führungsstruktur der «Aargauer Zeitung» ist es zu etlichen personellen Rochaden gekommen: So führt der stellvertretende Chefredaktor Philipp Mäder ab sofort den Bereich Aargau/Regionen und ist in dieser Funktion auch Ressortleiter Aargau. Bisher war Mäder Blattmacher und Leiter der Mantelredaktion (Inland, Ausland, Wirtschaft, Kultur). Mäder ist in der Ostschweiz aufgewachsen und arbeitete unter anderem als Bundeshausredaktor beim «Tages-Anzeiger». Seit Anfang 2009 ist der heute 37-Jährige bei der AZ.

Eine weitere Anpassung per Dienstag, 1. November: Der bisherige Leiter Aargau/Regionen, der stellvertretende Chefredaktor Werner De Schepper, ist neu für Spezialprojekte zuständig, wie die AZ am Dienstag bekannt gab. Insbesondere zeichnet er für die multimediale Ausbildung der Redaktion verantwortlich. Daneben wird der 46-Jährige ... weiter lesen

07:42

Mittwoch
02.11.2011, 07:42

Riehen will Kabelnetz an Upc Cablecom verkaufen

Der Gemeinderat der Gemeinde Riehen hat sich entschlossen, sein Kommunikationsnetz an Upc Cablecom zu verkaufen. Zuerst muss jedoch der Einwohnerrat dem Entscheid der Stadtregierung zustimmen. Das Geschäft wird voraussichtlich ... weiter lesen

NULL

Der Gemeinderat der Gemeinde Riehen hat sich entschlossen, sein Kommunikationsnetz an Upc Cablecom zu verkaufen. Zuerst muss jedoch der Einwohnerrat dem Entscheid der Stadtregierung zustimmen. Das Geschäft wird voraussichtlich in der Einwohnerratssitzung vom 23. November behandelt. Der Verkauf ist bereits auf Anfang 2012 vorgesehen.

Die Upc Cablecom hat sich vertraglich verpflichtet, die heutigen Vertragsbedingungen für die bestehenden Kunden in Riehen und Bettingen bis Ende 2015 beizubehalten. Für Neukunden gilt dagegen von Anfang an der höhere Tarif, wie er auf den Netzen der Upc Cablecom ... weiter lesen

07:40

Mittwoch
02.11.2011, 07:40

78 Radiosender sagen Cybermobbing den Kampf an

Am Montag, 7. November, findet unter dem Motto «Radio hilft! Gegen Gewalt im Netz» in Deutschland ein Aktionstag gegen Cybermobbing statt. 75 private Radiostationen und drei Bürgerradios stellen ihr ... weiter lesen

NULL

Am Montag, 7. November, findet unter dem Motto «Radio hilft! Gegen Gewalt im Netz» in Deutschland ein Aktionstag gegen Cybermobbing statt. 75 private Radiostationen und drei Bürgerradios stellen ihr Programm ganz unter diesen Themenfokus.

Neben Institutionen und Experten für Psychologie, Internet und Recht engagieren sich auch zahlreiche Prominente wie die Bands Revolverheld und Wir sind Helden: In Diskussionsbeiträgen und Statements berichten sie von eigenen Erfahrungen und beziehen Stellung gegen ... weiter lesen