Content: Home

12:49

Dienstag
08.11.2011, 12:49

Axel Springer profitiert vom Geschäft in der Schweiz

Vor allem bei den Nettowerbeumsätzen liegt die Schweiz bei Axel Springer vorne. Um ganze acht Prozent sollen diese im Jahr 2011 allein bei den Zeitungen ansteigen, prognostiziert das Marktforschungsunternehmen ... weiter lesen

NULL

Vor allem bei den Nettowerbeumsätzen liegt die Schweiz bei Axel Springer vorne. Um ganze acht Prozent sollen diese im Jahr 2011 allein bei den Zeitungen ansteigen, prognostiziert das Marktforschungsunternehmen ZenithOptimedia. Im Vergleich dazu werden in Deutschland (-1,7 Prozent), Frankreich (-2,5 Prozent) oder Spanien (-6,9 Prozent) Rückgänge erwartet. Auch beim Wachstum Nettowerbeumsätze im Bereich Zeitschriften muss sich die Schweiz mit fünf Prozent ebenfalls nur durch Russland (+14,6 Prozent) und Indien (+15 Prozent) geschlagen geben. Deutschland kann immerhin ein kleines Wachstum von 0,5 Prozent verzeichnen, in den weiteren europäischen Ländern wird hingegen ein Rückgang erwartet. Im Bereich Online wird erwartet, dass die Schweiz mit 11,1 Prozent nicht mit dem Durchschnitt mithalten kann.

Sowohl beim Ebitda und den Werbeerlösen habe die Schweiz zur positiven Entwicklung beigetragen, so Axel Springer in ihrer Mitteilung zum Abschluss des dritten Quartals. Positiv auf das Ergebnis eingewirkt hat ... weiter lesen

11:28

Dienstag
08.11.2011, 11:28

Michel Jordi lanciert «Jordi Swiss Icon»

20 Jahre danach will es Michel Jordi nochmals wissen: Der wirblige Uhrmacher aus der Romandie, der Anfang der 90er-Jahre die Ethno-Welle in der Schweiz losgetreten und von seiner Ethno-Watch mit ... weiter lesen

NULL

20 Jahre danach will es Michel Jordi nochmals wissen: Der wirblige Uhrmacher aus der Romandie, der Anfang der 90er-Jahre die Ethno-Welle in der Schweiz losgetreten und von seiner Ethno-Watch mit «Alpenrose und Edelweiss» 500 000 Stück verkauft und 45 Millionen Umsatz generiert hatte, lanciert diesen Monat seine neue Uhrenkollektion «Jordi Swiss Icon», wie stets begleitet von einem umfassenden Accessoires-Sortiment und viel Tam-Tam.

Diesmal wird es teurer: Die Uhr kostet nicht mehr 300, sondern zwischen 3000 und 10 000 Franken, es gibt Taschen im Hermès-Stil und einen eigenen Flagship-Store am Central in Zürich, der am 24. November eröffnet wird. Und diesmal sind die richtigen Partner an Bord, welche dafür sorgen, dass nicht nur die Produkte stimmen, sondern auch Vermarktung und ... weiter lesen

23:24

Montag
07.11.2011, 23:24

Marti.Seiler. gewinnt Werbebudget von Diethelm Keller Brands Ltd.

Die in Zollikerberg beheimatete Marti.Seiler. Communications AG hat im Rahmen einer Agenturevaluation von Diethelm Keller Brands Ltd. (DKB) den Auftrag zur Entwicklung einer Dachmarkenstrategie erhalten. Der kommunikationsscheue Handelskonzern hat ... weiter lesen

NULL

Die in Zollikerberg beheimatete Marti.Seiler. Communications AG hat im Rahmen einer Agenturevaluation von Diethelm Keller Brands Ltd. (DKB) den Auftrag zur Entwicklung einer Dachmarkenstrategie erhalten. Der kommunikationsscheue Handelskonzern hat unter anderem die Marken Koenig, Turmix, Zyliss und Cole & Mason im Portefeuille, wie Marti.Seiler. am Montag mitteilte.

Diethelm Keller Brands gehört zur Schweizer Holdinggesellschaft Diethelm Keller Gruppe. Die Gruppe wird «in vierter Generation der Gründer geführt», wie es auf der Firmenwebseite heisst. DKB vereine internationale Markenunternehmen unter einem Dach in der ... weiter lesen

23:00

Montag
07.11.2011, 23:00

Tamedia schnappt sich «Bilan» und «Tribune des Arts»

Das Medienhaus Tamedia übernimmt die beiden Zeitschriften «Bilan» und «Tribune des Arts» von der Groupe Edipresse. Damit vervollständige das Unternehmen den Zusammenschluss der Schweizer Medienaktivitäten von Edipresse und ... weiter lesen

NULL

Das Medienhaus Tamedia übernimmt die beiden Zeitschriften «Bilan» und «Tribune des Arts» von der Groupe Edipresse. Damit vervollständige das Unternehmen den Zusammenschluss der Schweizer Medienaktivitäten von Edipresse und Tamedia, teilte das Medienhaus mit. Bereits jetzt hatten die Redaktionen von «Bilan» und «Finanz und Wirtschaft» gemeinsam das Luxusmagazin «Luxe par Bilan» produziert. Die Zusammenarbeit der beiden Redaktionen soll nun bei nationalen Themen weiter ausgebaut werden. Noch fehlt für die Übernahme aber die Genehmigung durch die Wettbewerbskommission.

Die Wirtschaftszeitschrift «Bilan» erscheint zweiwöchentlich und erreicht mit einer Auflage von ... weiter lesen

22:51

Montag
07.11.2011, 22:51

USA werfen Russland und China Cyberattacken vor

Die USA werfen Russland und China aufgrund eines Reportes mit dem Titel «Foreign Spies Stealing US Economic Secrets in Cyberspace» Cyberattacken vor. Diese richten sich gemäss dem 31-seitigen Bericht ... weiter lesen

NULL

Die USA werfen Russland und China aufgrund eines Reportes mit dem Titel «Foreign Spies Stealing US Economic Secrets in Cyberspace» Cyberattacken vor. Diese richten sich gemäss dem 31-seitigen Bericht einer Spionageabwehr-Behörde vor allem gegen Finanzinstitute und die US-Regierung. Ein Grossteil der Angriffe kommt laut dem Bericht aus China und nur ein kleiner Teil aus Russland. Die Angriffe, bei denen es sich auch um Industriespionage handeln soll, hätten massiv zugenommen. Die Schäden ... weiter lesen

22:30

Montag
07.11.2011, 22:30

Bund warnt vor erpresserischer Schadware

Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) des Bundes warnt vor einer Schadware, die in der Schweiz kursiert. Bei der Meldestelle waren in den letzten Tagen entsprechende Hinweise eingegangen. Die Schadsoftware ... weiter lesen

NULL

Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) des Bundes warnt vor einer Schadware, die in der Schweiz kursiert. Bei der Meldestelle waren in den letzten Tagen entsprechende Hinweise eingegangen. Die Schadsoftware sperrt den Computer und zeigt eine Meldung an, welche scheinbar vom Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement stammt. Darin wird der Besitzer aufgefordert, eine Busse von 150 Franken zu bezahlen, da sich auf seinem Gerät kinderpornografisches und anderes illegales Material befinden soll.

Die Meldung stamme auf jeden Fall nicht von einer Schweizer Behörde, teilte Melani mit. Die Meldestelle empfiehlt den Betroffenen, den Computer mit einer Anti-Viren-Software vom Schädling zu befreien oder sich ans nächste Computerfachgeschäft zu wenden. Bei einer ... weiter lesen

22:22

Montag
07.11.2011, 22:22

Wegen Antisemitismus-Vorwürfen Radioprogramm kurzfristig abgesetzt

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hat am Sonntag die Sendung «Ken FM» auf Radio Fritz von Ken Jebsen abgesetzt und stattdessen vier Stunden lang Musik ausgestrahlt. Grund für die Absetzung ... weiter lesen

NULL

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hat am Sonntag die Sendung «Ken FM» auf Radio Fritz von Ken Jebsen abgesetzt und stattdessen vier Stunden lang Musik ausgestrahlt. Grund für die Absetzung: Der Moderator soll sich antisemitisch geäussert und den Holocaust verleugnet haben. Angestossen wurde die Massnahme durch die Veröffentlichung einer Mail von der «Achse des Guten», einem Blog, dessen Autorenteam unter anderem Henryk M. Broder angehört.

«Angesichts der neuen Vorwürfe war es unausweichlich, die Sendung «Ken FM» auszusetzen», teilte RBB mit. «Es ging darum, den RBB, sein Radioprogramm Fritz und auch den Moderator Ken Jebsen vor Schaden zu bewahren und eine Eskalation zu vermeiden.» Die ... weiter lesen