Content: Home

15:30

Freitag
11.11.2011, 15:30

Stailamedia lanciert Interregio-Pool

Der in Zürich ansässige Online-Vermarkter Stailamedia bietet ab sofort den Interregio-Pool an, mit dem sich Werbung bei mehrheitlich aus ländlichen Gegenden der Schweiz berichtenden Medien buchen l ... weiter lesen

NULL

Der in Zürich ansässige Online-Vermarkter Stailamedia bietet ab sofort den Interregio-Pool an, mit dem sich Werbung bei mehrheitlich aus ländlichen Gegenden der Schweiz berichtenden Medien buchen lässt.

Neben den Websites der AZ Medien, der «Südostschweiz» und des «Bieler Tagblatts» umfasst der Interregio-Pool auch die Internetauftritte der «Freiburger Nachrichten», des «Walliser Boten» und mehrerer regionaler Newsportale sowie der französischen Titel «Le Monde» ... weiter lesen

12:13

Freitag
11.11.2011, 12:13

«Der Landbote» verzichtet auf Publicitas

Die Ziegler Druck- und Verlags-AG und die Publicitas AG beenden ihre langjährige Zusammenarbeit bei der Vermittlung von Inseraten im «Landboten», im «Winterthurer Stadtanzeiger» sowie im Winterthurer Kombi per 31 ... weiter lesen

NULL

Die Ziegler Druck- und Verlags-AG und die Publicitas AG beenden ihre langjährige Zusammenarbeit bei der Vermittlung von Inseraten im «Landboten», im «Winterthurer Stadtanzeiger» sowie im Winterthurer Kombi per 31. Dezember 2011.

Die Publicitas wird die Titel auf jenen Zeitpunkt hin aus ihrem Angebot entfernen und im Werbemarkt nicht mehr anbieten. Die Kombinationen «Zürcher Regionalzeitungen» (zrz) und «StellenNordost» sind davon nicht betroffen und können weiterhin auch über die Publicitas ... weiter lesen

12:11

Freitag
11.11.2011, 12:11

Esther Wyler macht sich als Whistleblower-Beraterin selbstständig

Bislang kannte man Esther Wyler vorwiegend als eine der Angeklagten im sogenannten Zürcher Whistleblower-Prozess und durch die Verleihung des Publikumspreises Prix Courage 2010 des «Beobachters». Anfang November hat sie ... weiter lesen

NULL

Bislang kannte man Esther Wyler vorwiegend als eine der Angeklagten im sogenannten Zürcher Whistleblower-Prozess und durch die Verleihung des Publikumspreises Prix Courage 2010 des «Beobachters». Anfang November hat sie den Weg in die berufliche Selbstständigkeit gewagt und versucht mit ihrem Ein-Frau-Betrieb «esther wyler beratungen», Frauen und Männer zu unterstützen, die an ihrem Arbeitsplatz in eine ähnlich brisante Lage geraten sind wie einst Esther Wyler.

Die Beratungsfirma hat ihren Sitz im bernischen Urtenen-Schönbühl. Doch der Standort ist sekundär, schliesslich hat sich die 52-Jährige zum Ziel gesetzt, dereinst in der ganzen Deutschschweiz als Whistleblower- und Mobbing-Beraterin tätig zu sein und Fachreferate zu jenem Themenkomplex halten zu können. Am Donnerstag erklärte sie dem Klein Report, warum ihr Geschäftskonzept «leider» Erfolg versprechend ist und ob sie glaubt, ob ihre Medienbekanntheit für das Beratungsbüro eher Vor- oder ... weiter lesen

11:45

Freitag
11.11.2011, 11:45

UVEK winkt neue Radio-Basel-Besitzverhältnisse durch

Karlheinz Kögel darf die Radio Basel AG vollständig übernehmen. Der deutsche Unternehmer ist bereits Mitinhaber des Lokalsenders. Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat ... weiter lesen

NULL

Karlheinz Kögel darf die Radio Basel AG vollständig übernehmen. Der deutsche Unternehmer ist bereits Mitinhaber des Lokalsenders. Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am Donnerstag entschieden, dass Christian Heeb seine Anteile am Sender an Kögel verkaufen darf. Zugleich zieht sich Heeb operativ vom Basler Privatradio zurück.

Konkret hat das UVEK zwei bewilligungspflichtigen Eigentumsänderungen beim konzessionierten Radio Basel zugestimmt: Einerseits hat die Medien für Erwachsene AG (MFE) ihren Anteil an der Radio Basel AG von 67 auf 100 Prozent erhöht. Ausgeschieden aus dem Aktionariat von Radio Basel sind ... weiter lesen

11:44

Freitag
11.11.2011, 11:44

Hamburger Datenschützer droht Facebook mit Busse

Facebook ist der Aufforderung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, die automatische Gesichtserkennung in Einklang mit europäischen und deutschen Datenschutzbestimmungen zu gestalten, nicht nachgekommen. Der Datenschützer ... weiter lesen

NULL

Facebook ist der Aufforderung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, die automatische Gesichtserkennung in Einklang mit europäischen und deutschen Datenschutzbestimmungen zu gestalten, nicht nachgekommen. Der Datenschützer fasst nun die Einleitung rechtlicher Schritte ins Auge.

Durch die automatische Gesichtserkennung kann Facebook Personen auf hochgeladenen Fotos identifizieren und dem jeweiligen Benutzer zuordnen. Voraussetzung dafür ist eine umfangreiche Datenbank, in der die biometrischen Merkmale aller Nutzer gespeichert sind. Facebook hat diese Funktion in Europa eingeführt, ohne die Nutzer zu informieren und ohne die erforderliche Einwilligung einzuholen.

«Ein rechtmässiger Einsatz der Gesichtserkennungssoftware bei Facebook erfordert die freiwillige Einwilligung ... weiter lesen

11:38

Freitag
11.11.2011, 11:38

13 Prozent der Smart-TV-Käufer surfen am TV-Gerät

Bis heute wurden in Deutschland bereits etwa vier Millionen internetfähige TV-Geräte verkauft. Nur 13 Prozent der Personen, die ein solches Gerät besitzen, gehen damit auch tatsächlich ... weiter lesen

NULL

Bis heute wurden in Deutschland bereits etwa vier Millionen internetfähige TV-Geräte verkauft. Nur 13 Prozent der Personen, die ein solches Gerät besitzen, gehen damit auch tatsächlich aktiv online. Zum Vergleich: 99 Prozent der Computerbesitzer tun das mit ihrem Laptop oder PC. Dies ist die Haupterkenntnis einer Untersuchung, die im Auftrag des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) erstellt worden ist.

Jeder zehnte deutsche Haushalt verfügt über einen Fernseher mit Internetanschluss. Seit ihrer Einführung im Jahr 2009 sind die monatlichen Verkaufszahlen steil gestiegen. Zuletzt wurden im September dieses Jahres 226 000 Stück verkauft, das sind fast 100 000 mehr ... weiter lesen

11:20

Freitag
11.11.2011, 11:20

Victorinox setzt auf 360-Grad-Unterwasser-Film

Der vermeintlich erste 360-Grad-Unterwasser-Film wirbt für die Parfum-Kollektion von Victorinox. Der Clip mit dem Titel «The Swiss Way of Freshness» wurde von den holländischen Filmemachern Yellowbird im Caumasee ... weiter lesen

NULL

Der vermeintlich erste 360-Grad-Unterwasser-Film wirbt für die Parfum-Kollektion von Victorinox. Der Clip mit dem Titel «The Swiss Way of Freshness» wurde von den holländischen Filmemachern Yellowbird im Caumasee in Flims gedreht: Mit einer speziellen 360-Grad-Kamera, dank der sich die Zuschauer so umsehen können, als wären sie selbst vor Ort.

Der Film ist Teil einer Kampagne, die von der Zürcher Online-Agentur coUNDco entwickelt wurde. Im Zentrum steht dabei eine Social-PR-Kampagne in den Kernmärkten Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und ... weiter lesen