Content: Home

16:08

Samstag
12.11.2011, 16:08

US-Behörden und Facebook einigen sich über Datenschutz

Facebook soll sich laut amerikanischen Zeitungsberichten mit den Behörden über neue Regeln bezüglich Datenschutz geeinigt haben. So sollen künftig die Standard-Einstellungen der Profile nicht mehr ohne das ... weiter lesen

NULL

Facebook soll sich laut amerikanischen Zeitungsberichten mit den Behörden über neue Regeln bezüglich Datenschutz geeinigt haben. So sollen künftig die Standard-Einstellungen der Profile nicht mehr ohne das Wissen der Benutzer geändert werden. Ausserdem sollen die Datenschutz-Vorgaben von Facebook in den nächsten 20 Jahren jeweils jährlich von unabhängigen Stellen auf deren Durchsetzung überprüft werden.

Die bevorstehende Einigung von Facebook und den US-Behörden sei eine Folge einer Beschwerde, die unter anderem vom Electronic Privacy ... weiter lesen

17:18

Freitag
11.11.2011, 17:18

Petition für verfolgte Blogger in Ägypten

Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) hat eine Petition für verfolgte und inhaftierte Blogger in Ägypten gestartet. ROG zeigt sich besorgt über die zunehmende Verschlechterung der Lage der Internetfreiheit ... weiter lesen

NULL

Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) hat eine Petition für verfolgte und inhaftierte Blogger in Ägypten gestartet. ROG zeigt sich besorgt über die zunehmende Verschlechterung der Lage der Internetfreiheit im Post-Mubarak-Ägypten. Wegen der unrechtmässigen Repressionen, Anschuldigungen und Inhaftierungen gegenüber Journalisten drohe eine Rückkehr in die Ära Mubarak. Der Übergang zu Demokratie und Menschenrechten sei gefährdet.

In der Petition, die direkt an den von der ägyptischen Militärregierung eingesetzten Ministerpräsidenten Essam Scharaf adressiert ist, fordert ROG unter anderem ... weiter lesen

17:10

Freitag
11.11.2011, 17:10

Stadt Zug setzt auf Social Media

Die Stadt Zug baut ihre Kommunikation auf und setzt im Rahmen eines Pilotprojekts auf soziale Medien wie Facebook, Twitter und Youtube. Das Pilotprojekt ist Anfang November gestartet und dauert sechs ... weiter lesen

NULL

Die Stadt Zug baut ihre Kommunikation auf und setzt im Rahmen eines Pilotprojekts auf soziale Medien wie Facebook, Twitter und Youtube. Das Pilotprojekt ist Anfang November gestartet und dauert sechs Monate. «Der Stadtrat will den aktiven Dialog mit der Bevölkerung fördern», so Stadtpräsident Dolfi Müller. «Wir erhoffen uns, insbesondere ein jüngeres Zielpublikum anzusprechen, zu welchem der Zugang bis anhin nicht so einfach war.»

Neben Informationen zu eigenen Dienstleistungen will die Stadt auch kulturelle, politische, historische und touristische Tipps und Angebote publizieren. Ausserdem sollen die Inputs, die über die sozialen Medien ... weiter lesen

16:35

Freitag
11.11.2011, 16:35

Schweizer XING-Country-Manager neu auch für Österreich verantwortlich

Der Country Manager von XING Schweiz, Robert Beer, hat Anfang November auch die Verantwortung für Österreich übernommen und leitet nun die Entwicklung und Umsetzung der regionalen Strategien für ... weiter lesen

NULL

Der Country Manager von XING Schweiz, Robert Beer, hat Anfang November auch die Verantwortung für Österreich übernommen und leitet nun die Entwicklung und Umsetzung der regionalen Strategien für beide Länder. «Allein in Wien ist jeder fünfte Berufstätige XING-Mitglied. Diese Basis möchte ich gemeinsam mit unseren Ambassadeuren und strategischen Partnern vor Ort weiter ausbauen», so Robert Beer.

Beer ist Dozent für Soziale Medien an verschiedenen Hochschulen in der Schweiz, unter anderem an der Hochschule für Wirtschaft, der Somexcloud Social ... weiter lesen

16:02

Freitag
11.11.2011, 16:02

Ständeratskommission gegen Werbeverbot auf SRG-Online-Portalen

Die Ständeratskommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) hat sich mit 8 zu 5 Stimmen gegen ein Verbot von Werbung im Online-Angebot der SRG ausgesprochen. Sie erwartet aber, dass ... weiter lesen

NULL

Die Ständeratskommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) hat sich mit 8 zu 5 Stimmen gegen ein Verbot von Werbung im Online-Angebot der SRG ausgesprochen. Sie erwartet aber, dass der Bundesrat eine Verhandlungslösung zwischen den Verlegern und der SRG forciert.

Die Kommission hat sich am Donnerstag mit der Initiative «RTVG. Keine Werbung im Onlineangebot der SRG» befasst, die der heutige Aargauer SVP-Nationalrat Maximilian Reimann im Sommer noch als Ständerat eingereicht hatte. Die Initiative verlangt, dass nicht nur in den Radioprogrammen der SRG, sondern neu auch im Online-Angebot der SRG Werbung verboten ist. Dieses Verbot soll die Wettbewerbsverzerrung zwischen gebührenfinanzierter SRG und werbefinanzierten privaten Online-Anbietern minimieren und berücksichtigt die Interessen der Printmedien.

Die ständerätliche KVF hat der Initiative mit 8 zu 5 Stimmen keine Folge gegeben. Sie sieht aber grundsätzlich ... weiter lesen

16:00

Freitag
11.11.2011, 16:00

NZZ-Korrespondent will in Luzerner Stadtregierung

Martin Merki soll im Frühling 2012 den einzigen FDP-Sitz in der Luzerner Stadtregierung verteidigen. Die Delegierten der FDP haben den 49-Jährigen einstimmig nominiert. Der Chef der FDP-Fraktion im ... weiter lesen

NULL

Martin Merki soll im Frühling 2012 den einzigen FDP-Sitz in der Luzerner Stadtregierung verteidigen. Die Delegierten der FDP haben den 49-Jährigen einstimmig nominiert. Der Chef der FDP-Fraktion im Grossen Stadtrat will die Nachfolge von FDP-Stadtrat Kurt Bieder antreten, der im kommenden Frühjahr nach zwölf Jahren als Baudirektor zurücktreten wird.

Merki ist langjähriger Journalist. Er arbeitete im Reporterteam der «Basler Zeitung» und als Redaktor bei den «Luzerner Neusten Nachrichten», bevor er 1994 als Korrespondent für die Zentralschweizer Kantone zur NZZ wechselte. Seit 2010 berichtet ... weiter lesen

15:35

Freitag
11.11.2011, 15:35

Der «PCtipp» will seinen Ruf nicht riskieren

Am Mittwoch hat das NDR-Medienmagazin «Zapp» darüber berichtet, wie deutsche Computerzeitschriften regelmässig auf illegale Download-Tricks aufmerksam machen. Auch «PCtipp»-Chefredaktor Hansjörg Honegger hat sich den Beitrag angesehen ... weiter lesen

NULL

Am Mittwoch hat das NDR-Medienmagazin «Zapp» darüber berichtet, wie deutsche Computerzeitschriften regelmässig auf illegale Download-Tricks aufmerksam machen. Auch «PCtipp»-Chefredaktor Hansjörg Honegger hat sich den Beitrag angesehen. Doch der Chef der grössten Schweizer Fachzeitung im Computerbereich konnte sich vor dem Fernseher zurücklehnen. Schlagzeilen wie «Filme, Musik, Software: Die verbotensten Quellen» gibt es im monatlich im Verlag IDG Communications AG erscheinenden «PCtipp» nämlich nicht, wie Honegger am Donnerstag gegenüber dem Klein Report aufzeigte.

Es handle sich dabei um einen bewussten Entscheid der Redaktion. «Einerseits ist der Verweis auf solche Seiten unethisch, andererseits sind die entsprechenden Portale für den Anwender gefährlich, da es oftmals von Schädlingen nur so wimmelt», sagte Hansjörg Honegger ... weiter lesen