Content: Home

19:55

Sonntag
13.11.2011, 19:55

Zürcher Filmpreise 2011: Weibliche Produzenten-Power

Die Zürcher Filmstiftung und die Städte Zürich und Winterthur riefen, doch längst nicht alle kamen, die am Donnerstagabend hätten kommen sollen. Die einen waren durch ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Filmstiftung und die Städte Zürich und Winterthur riefen, doch längst nicht alle kamen, die am Donnerstagabend hätten kommen sollen. Die einen waren durch Dreharbeiten oder Terminprobleme verhindert, andere waren gar nicht erst in den Kaufleuten-Saal eingeladen worden, die Filmproduzentin Jasmin Morgan («Der böse Onkel» von Urs Odermatt) beispielsweise. Zudem hatte man eine Terminkollision mit den Winterthurer Kurzfilmtagen (10. bis 13. November) in Kauf genommen.

Winterthurs Stadtpräsident Ernst Wohlwend liess ausnahmsweise seine Stadt im Stich und übte Zürcher Präsenz, versprach aber gegenüber dem Klein Report, an diesem Wochenende intensiv die Kurzfilmtage zu besuchen. Warum diese Überschneidung? Wohlwend mutmasste hinter vorgehaltener Hand, dass die Zürcher einfach bestimmt ... weiter lesen

19:45

Sonntag
13.11.2011, 19:45

Google TV ist für Logitech-CEO «ein Fehler gigantischer Natur»

Logitech-CEO Guerrino De Luca hat sich an einer Veranstaltung öffentlich zum Debakel mit Google TV geäussert. Logitech war eines der Unternehmen, das Set-Top-Boxen herstellte, mit denen Google TV empfangen ... weiter lesen

NULL

Logitech-CEO Guerrino De Luca hat sich an einer Veranstaltung öffentlich zum Debakel mit Google TV geäussert. Logitech war eines der Unternehmen, das Set-Top-Boxen herstellte, mit denen Google TV empfangen werden kann. Der Start letzten Dezember sei aber ein Fehler gigantischer Natur gewesen, so De Luca. Google TV sei erst in der Beta-Phase und weit entfernt von einem Start gewesen. «Wir dachten, wir hätten das geschnittene Brot erfunden und stellten einfach her», so De Luca.

Der Fehler ist das Unternehmen teuer zu stehen gekommen. Auf über 100 Millionen Dollar bezifferte der CEO den Verlust ... weiter lesen

09:42

Sonntag
13.11.2011, 09:42

«Operation Paradiesdämmerung» in Schaffhausen

Die Werbekampagne «Schaffhausen. Ein kleines Paradies», mit welcher der Kanton die Region Schaffhausen als Wohnort anpreist, ruft in der Bevölkerung nicht nur Freude und Zustimmung aus. Nachdem schon die ... weiter lesen

NULL

Die Werbekampagne «Schaffhausen. Ein kleines Paradies», mit welcher der Kanton die Region Schaffhausen als Wohnort anpreist, ruft in der Bevölkerung nicht nur Freude und Zustimmung aus. Nachdem schon die Jungfreisinnigen dem gelben Logo - von den Schaffhausern liebevoll als Fussabdruck, Nierenbecken oder Urinfleck betitelt - Hörner aufgesetzt hatten und mit dem Spruch «Schaffhausen. Eine kleine Steuerhölle» politische Werbung betrieben hatten, sind es diesmal die Künstler, welche die Kampagne auf die Schippe nehmen und am Freitag im Rahmen eines Konzertes ihre Werke zum besten gegeben haben - parallel zur Hochzeit am 11.11.11 auf dem Rheinfallfelsen (eine der drei PR-Aktionen der offiziellen Kampagne).

«Operation Paradiesdämmerung» ist nur einer der Namen der Aktion, mit welcher die Veranstalter einen Gegenpol zur offiziellen Kampagne setzen wollen. Weitere Titel sind «Occupy a piece of Paradise», «Neue Schaffhauser Hymnen», «Wir sind das ... weiter lesen

09:21

Sonntag
13.11.2011, 09:21

FAZ verkauft die «Märkische Allgemeine Zeitung»

Die FAZ-Gruppe hat die «Märkische Allgemeine Zeitung» (MAZ) an die Mediengruppe Madsack verkauft. Die Regionalwerbung soll Ende Jahr den Besitzer wechseln. Bevor die Übernahme über die Bühne gehen ... weiter lesen

NULL

Die FAZ-Gruppe hat die «Märkische Allgemeine Zeitung» (MAZ) an die Mediengruppe Madsack verkauft. Die Regionalwerbung soll Ende Jahr den Besitzer wechseln. Bevor die Übernahme über die Bühne gehen kann, muss das Bundeskartellamt noch dem Verkauf zustimmen. Zur Märkischen Verlags- und Druck-Gesellschaft GmbH zählt neben der Herausgabe der MAZ und von Anzeigenblättern auch die Druckerei, die Logistik und die Briefverteilung mit MAZmail. Über den Preis der Übernahme wurde nichts bekannt.

Wie Tobias Trevisan, der Sprecher der FAZ-Geschäftsführung, gegenüber der MAZ sagte, wollen sich die Frankfurter mit dem Verkauf ihrer Regionalzeitungsbeteiligung ... weiter lesen

09:10

Sonntag
13.11.2011, 09:10

Micasa startet eigenen Online-Shop

Die Micasa, ein Fachgeschäft für Möbel und Wohnaccessoires der Migros, hat ihren eigenen Online-Shop gestartet. Auf micasa.ch können nun 10 000 Artikel, die in den ... weiter lesen

NULL

Die Micasa, ein Fachgeschäft für Möbel und Wohnaccessoires der Migros, hat ihren eigenen Online-Shop gestartet. Auf micasa.ch können nun 10 000 Artikel, die in den Micasa-Shops erhältlich sind, auch über das Internet gekauft werden. Das neue Angebot sei der Abschluss eines dreijährigen Prozesses der Neupositionierung, teilte die Migros mit. Bis Ende November gewährt Micasa anlässlich der Eröffnung des Shops einen Rabatt von zehn Prozent.

Wie in anderen Online-Shops auch können die Kunden bei Micasa die Produkte bewerten. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, zu prüfen, ob ein Produkt auf Lager ist und in welchem der 26 Shops man dieses - statt es sich liefern zu lassen - gleich selbst ... weiter lesen

08:09

Sonntag
13.11.2011, 08:09

Cadrage 2011: Die Preise auf einen Blick

Die Gewinner der diesjährigen Filmpreise der Städte Zürich und Winterthur auf einen Blick:

Kurzfilmpreis Winterthur 2011:
«Der ewige Tourist» (12 000 Franken) von Lorenz Suter

Zürcher ... weiter lesen

NULL

Die Gewinner der diesjährigen Filmpreise der Städte Zürich und Winterthur auf einen Blick:

Kurzfilmpreis Winterthur 2011:
«Der ewige Tourist» (12 000 Franken) von Lorenz Suter

Zürcher Filmpreise 2011:
«La petite chambre» (25 000 Franken) von Stéphanie Chuat und Véronique Reymond (Vega Film)
«Hell» (20 000 Franken) von Tim Fehlbaum (Vega Film)
«Giochi d’estate» (15 000 Franken) von Rolando Colla (Peacock Film) sowie Kameramann Lorenz Merz (10 000 Franken) für denselben  ... weiter lesen

17:01

Samstag
12.11.2011, 17:01

Christoph Brunner wechselt zum Regionaljournal

Christoph Brunner (34) verlässt Radio 24 nach knapp zehn Jahren auf Ende Februar 2012. Der Redaktor, Tagesleiter und Moderator wird im März eine Stelle als Redaktor beim Regionaljournal ... weiter lesen

NULL

Christoph Brunner (34) verlässt Radio 24 nach knapp zehn Jahren auf Ende Februar 2012. Der Redaktor, Tagesleiter und Moderator wird im März eine Stelle als Redaktor beim Regionaljournal Zürich Schaffhausen von Schweizer Radio DRS antreten. «Ich habe in meinen zehn Jahren bei Radio 24 alles gelernt, was ich vom Radiomachen weiss. Nun ist es Zeit, mich selbst wieder ein wenig zu fordern und mich in einem neuen Umfeld zu behaupten», so Brunner.

Radio 24 bedauert den Weggang Brunners, der als Mitglied der Radio-24-Redaktion in den letzten Jahren die Informationsleistung des meistgehörten Privatradios massgeblich mitgeprägt habe. Er war unter anderem Moderator der «Info24»-Sendungen, der ... weiter lesen