Content: Home

22:45

Dienstag
15.11.2011, 22:45

iTunes Match verspätet gestartet

Am Montagabend amerikanischer Zeit ist in den USA der Internet-Musikdienst iTunes Match lanciert worden. Ursprünglich wollte Apple den Dienst schon im Oktober starten, doch wies eine Beta-Version von iTunes ... weiter lesen

NULL

Am Montagabend amerikanischer Zeit ist in den USA der Internet-Musikdienst iTunes Match lanciert worden. Ursprünglich wollte Apple den Dienst schon im Oktober starten, doch wies eine Beta-Version von iTunes Match letzten Monat anscheinend noch diverse Probleme auf.

iTunes Match prüft Lieder in der Musikbibliothek des Nutzers und berücksichtigt Stücke, die nicht in iTunes gekauft werden. Die Songs werden anschliessend mit dem ... weiter lesen

22:40

Dienstag
15.11.2011, 22:40

«Philosophie Magazine» expandiert in deutschsprachigen Raum

Ab Donnerstag ist erstmals das «Philosophie Magazin», eine Schwester des gleichnamigen französischen Titels «Philosophie Magazine», an den Kiosken erhältlich. Chefredaktor ist Wolfram Eilenberger, ehemaliger philosophischer Korrespondent des «Cicero ... weiter lesen

NULL

Ab Donnerstag ist erstmals das «Philosophie Magazin», eine Schwester des gleichnamigen französischen Titels «Philosophie Magazine», an den Kiosken erhältlich. Chefredaktor ist Wolfram Eilenberger, ehemaliger philosophischer Korrespondent des «Cicero».

Herausgeber der Monatszeitschrift ist Fabrice Gerschel, der bereits 2006 in Paris das «Philosophie Magazine» gründete. Die deutschsprachige Ausgabe startet bei einem Heftpreis ... weiter lesen

22:38

Dienstag
15.11.2011, 22:38

Mike Müller Quotengarant für SF 1

Komiker Mike Müller hat SF 1 gleich zweimal innert 24 Stunden abends gute Quoten beschert: Erst als «Giacobbo/Müller»-Gastgeber, dann als erster «Schawinski»-Gast seit Wochen, der ... weiter lesen

NULL

Komiker Mike Müller hat SF 1 gleich zweimal innert 24 Stunden abends gute Quoten beschert: Erst als «Giacobbo/Müller»-Gastgeber, dann als erster «Schawinski»-Gast seit Wochen, der keine Wahlniederlage schönzureden hatte.

Beide Sendungen mit Mike Müller kamen auf einen höheren Marktanteil als die direkt vorhergehenden Sendungen: Während am Sonntagabend «Reporter» um 21.45 Uhr mit 371 000 Zuschauern auf einen Marktanteil von 23,3 Prozent kam, erreichte eine halbe Stunde später die «Giacobbo/Müller»-Folge mit BDP-Nationalrätin Ursula Haller 438 000 Zuschauer und 37,0 Prozent ... weiter lesen

22:35

Dienstag
15.11.2011, 22:35

SF info aus Kostengründen nicht in HD

Zwei SRG-Sender werden 2012 noch nicht bzw. nicht mehr in HD ausgestrahlt: SF info und HD suisse. «Für SF info ist kein Platz mehr auf dem Satelliten vorhanden. Aus ... weiter lesen

NULL

Zwei SRG-Sender werden 2012 noch nicht bzw. nicht mehr in HD ausgestrahlt: SF info und HD suisse. «Für SF info ist kein Platz mehr auf dem Satelliten vorhanden. Aus Kostengründen mietet die SRG bis auf Weiteres keinen zusätzlichen Satellitenplatz», erklärte SRG-Mediensprecher Daniel Steiner gegenüber dem Klein Report.

Das ist aus SRG-Sicht aber nicht weiter schlimm. «Abgesehen von wenigen Ausnahmen sind die Sendungen von SF info ja zuvor schon auf SF 1 oder auf SF zwei in HD-Qualität zu sehen», so Steiner. So wird SF info vorläufig weiter im heutigen digitalen Standard ... weiter lesen

22:34

Dienstag
15.11.2011, 22:34

Kanton Zürich will ICT-Berufe fördern

Die Bilanz der am Dienstag durchgeführten Konferenz Berufsbildung Zürich zeigt, dass insbesondere internationale Firmen, Grossbetriebe und öffentliche Verwaltungen zu wenig Lehrlinge in der Information and Communication Technology (ICT ... weiter lesen

NULL

Die Bilanz der am Dienstag durchgeführten Konferenz Berufsbildung Zürich zeigt, dass insbesondere internationale Firmen, Grossbetriebe und öffentliche Verwaltungen zu wenig Lehrlinge in der Information and Communication Technology (ICT) ausbilden. Deshalb haben Bildungsdirektorin Regine Aeppli und Volkswirtschaftsdirektor Ernst Stocker gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Bildung und Organisationen der ICT-Arbeitswelt ein Drei-Punkte-Programm verabschiedet:

So soll erstens durch eine «klare und längerfristig angelegte Kommunikationsstrategie» der Stellenwert der ICT bei Jugendlichen - namentlich bei jungen Frauen -, Quer- und Wiedereinsteigenden sowie Eltern, Berufsberatenden, Lehrpersonen und ... weiter lesen

22:20

Dienstag
15.11.2011, 22:20

ADC Young Creatives Award zum fünften Mal verliehen

Die Sieger des ADC Young Creatives Award 2011 stehen fest: In der Kategorie Film triumphierten Michael Booz und Michael Wiedemann und in der Kategorie Plakate Katrin von Niederhäusern sowie ... weiter lesen

NULL

Die Sieger des ADC Young Creatives Award 2011 stehen fest: In der Kategorie Film triumphierten Michael Booz und Michael Wiedemann und in der Kategorie Plakate Katrin von Niederhäusern sowie Benjamin Staudemann.

In der Kategorie Cyber durften Johannes Dörig und Cla Campell jubeln, während in der Kategorie Alternative Media Jumana Issa und Joelle Hauser siegten. Gewinner des Goldbach-Group-Sonderpreises für kreative Mobile-Anwendungen sind Michael Booz und Michael Wiedemann.

Insgesamt nahmen 120 Jungtalente in Zweierteams die diesjährige Herausforderung an und setzten Ideen für das ... weiter lesen

22:12

Dienstag
15.11.2011, 22:12

SRG ab 2012 mit sechs HD-Sendern

Die SRG strahlt ab dem 29. Februar 2012 sechs ihrer Sender auch im High-Definition-Format aus: SF 1, SF zwei, TSR 1, TSR 2, RSI LA 1 und RSI LA 2 ... weiter lesen

NULL

Die SRG strahlt ab dem 29. Februar 2012 sechs ihrer Sender auch im High-Definition-Format aus: SF 1, SF zwei, TSR 1, TSR 2, RSI LA 1 und RSI LA 2 werden via Satellit sowie - entsprechende Netzqualität vorausgesetzt - in den Kabel- und Telekommunikationsnetzen in hochauflösender Qualität im digitalen Grundangebot empfangbar sein.

Anders als HD Suisse werden die sechs HD-Versionen der SRG-Programme (ohne SF Info) mit Untertiteln und Teletext ausgestrahlt. Sie bieten zusätzlich zu zwei Stereo-Kanälen einen dritten Tonkanal mit «surround sound» an. Zudem werden SF1, SF zwei und die weiteren SRG-Sender bis voraussichtlich Ende 2015 parallel zur HD-Qualität auch im heutigen digitalen Standard gesendet.

Es sei Ziel der SRG, im Jahr 2012 gut 50 Prozent ihrer Primetime-Sendungen, also während 18 und ... weiter lesen