Content: Home

22:30

Sonntag
04.12.2011, 22:30

Til Schweiger wird «Tatort»-Kommissar

Der deutsche Filmstar Til Schweiger wird neuer «Tatort»-Kommissar in Hamburg. Als Nachfolger von Mehmet Kurtulus alias Cenk Batu wird er in Zukunft einmal pro Jahr in der Hansestadt auf ... weiter lesen

NULL

Der deutsche Filmstar Til Schweiger wird neuer «Tatort»-Kommissar in Hamburg. Als Nachfolger von Mehmet Kurtulus alias Cenk Batu wird er in Zukunft einmal pro Jahr in der Hansestadt auf Mörderjagd gehen. Der für die Hamburger «Tatort»-Folgen verantwortliche NDR und Schweiger haben in der vergangenen Woche einen entsprechenden Vertrag unterschrieben, wie der Sender mitteilte.

Schweigers Rolle wird direkt bei der Kripo Hamburg angesiedelt sein - anders als bei seinem Vorgänger, der als verdeckter Ermittler in der Hansestadt nicht innerhalb eines Polizei-Teams agierte. Der erste Fall mit Til Schweiger in der Hauptrolle wird nach jetzigem ... weiter lesen

22:08

Sonntag
04.12.2011, 22:08

NDR streicht 20 Planstellen

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) hat angekündigt, im nächsten Jahr 20 Planstellen zu streichen. Damit bleibt der öffentlich-rechtliche Sender auf rigorosem Sparkurs: Seit Mitte der 1990er wurden über 600 ... weiter lesen

NULL

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) hat angekündigt, im nächsten Jahr 20 Planstellen zu streichen. Damit bleibt der öffentlich-rechtliche Sender auf rigorosem Sparkurs: Seit Mitte der 1990er wurden über 600 Stellen abgebaut. Das Budget für 2012 stellt Erträge von 1,065 Mrd. Euro Aufwendungen von 1,078 Mrd. Euro gegenüber. Der geplante Fehlbetrag von 13 Mio. Euro wird mit dem Ende der vierjährigen ... weiter lesen

22:02

Sonntag
04.12.2011, 22:02

Neuer Leiter für a-z.ch

a-z.ch, der Marktplatz für alle Rubriken und Verzeichnisse der AZ Medien, erhält einen neuen Verkaufsleiter: Marco Piccolo (35) tritt am 1. März 2012 die Nachfolge von ... weiter lesen

NULL

a-z.ch, der Marktplatz für alle Rubriken und Verzeichnisse der AZ Medien, erhält einen neuen Verkaufsleiter: Marco Piccolo (35) tritt am 1. März 2012 die Nachfolge von Roger Knabenhans an, der das Unternehmen Ende Dezember 2011 verlässt. In seiner neuen Funktion werde Marco Piccolo die Verkaufsaktivitäten im Online- und Printbereich weiterentwickeln, wie die AZ Medien am Freitag mitteilten. Marco Piccolo ist diplomierter ... weiter lesen

18:40

Sonntag
04.12.2011, 18:40

Medienverbund der «Aargauer Zeitung» (az) mit Neuzugängen

Der Medienverbund der «Aargauer Zeitung» (az) hat einige personelle Veränderungen: Doris Kleck (29) ist die neue Bundeshausredaktorin. Die Schaffhauserin studierte an der Hochschule St. Gallen Internationale Beziehungen und schloss ... weiter lesen

NULL

Der Medienverbund der «Aargauer Zeitung» (az) hat einige personelle Veränderungen: Doris Kleck (29) ist die neue Bundeshausredaktorin. Die Schaffhauserin studierte an der Hochschule St. Gallen Internationale Beziehungen und schloss mit dem Master ab. «Daneben arbeitete sie als freie Mitarbeiterin für die `Schaffhauser Nachrichten`», schreibt die Chefredaktion der «Aargauer Zeitung» über Kleck. Ab 2006 war sie als Inland- und Wirtschaftsredaktorin, ab 2008 als Blattmacherin und Mitglied der Redaktionsleitung und Nachfolgerin von Beat Rechsteiner im Einsatz.

Im Zuge der Grossauflage «bz Basel» am Mittwoch wird die Redaktion in Basel um eine Stelle ausgebaut: Pascale Hofmeier (33) stösst per 1. März zum Team (80 %). Hofmeier hat ein Studium der Medienwissenschaften an der Universität Bern abgeschlossen.

Harald Tappeiner (46) ist von der az als Online-Journalist engagiert worden. Tappeiner hat an der Universität Zürich ... weiter lesen

18:08

Sonntag
04.12.2011, 18:08

«Heinz Spoerli: Weltbürger des Balletts»: Genie zwischen zwei Buchdeckeln

Mit Memoiren und Rückblicken auf die eigene Bedeutung ist das so eine Sache: Weise tun es nie, Egomanen bereits in jungen Jahren, wie Roger Schawinski, der sich als 32-J ... weiter lesen

NULL

Mit Memoiren und Rückblicken auf die eigene Bedeutung ist das so eine Sache: Weise tun es nie, Egomanen bereits in jungen Jahren, wie Roger Schawinski, der sich als 32-Jähriger bereits mit einem römischen Imperator verglich («Ich, Claudius») und unter dem Titel «Ich, Roger» in der «Schweizer Illustrierten» seine 240-Seiten-Biografie eines Radiopioniers vorstellte. Und wieder andere tun es ein einziges Mal, im haargenau richtigen Augenblick, wie jetzt Heinz Spoerli, das Ballettgenie aus Basel, das zum Weltstar wurde.

Der NZZ-Verlag legt den wunderschönen Bildband auf («Heinz Spoerli: Weltbürger des Balletts»), und auch das passt: 16 Spielzeiten lang waren der Ballettchef des Zürcher Opernhauses und die «Alte Tante» an der Falkenstrasse Nachbarn. In Kürze wird Spoerli pensioniert, derzeit laufen ... weiter lesen

12:04

Sonntag
04.12.2011, 12:04

Knobel Corporate Communications hat neuen Geschäftsführer

Die Knobel Corporate Communications präsentiert einen neuen Geschäftsführer: Ansgar Thiessen hat per 1. Dezember die Geschäftsführung übernommen. Er werde die Positionierung der Agentur als Beratungsunternehmen ... weiter lesen

NULL

Die Knobel Corporate Communications präsentiert einen neuen Geschäftsführer: Ansgar Thiessen hat per 1. Dezember die Geschäftsführung übernommen. Er werde die Positionierung der Agentur als Beratungsunternehmen in den Geschäftsfeldern Communication Strategy, Corporate Relations, Leadership Communication und Krisenkommunikation verantworten.

Thiessen löst in dieser Funktion Martin Fricker ab, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Unter Frickers Führung ist das Unternehmen in den letzten zwei Jahren aus den Händen von Peter P. Knobel in die Hotz-Gruppe integriert worden. Fricker verlasse das Unternehmen ... weiter lesen

12:02

Sonntag
04.12.2011, 12:02

SRG arbeitet bei Trendumfragen erneut mit GfS Bern zusammen

Die SRG wird auch in der bevorstehenden Legislaturperiode 2011 bis 2015 Trendumfragen vor eidgenössischen  Abstimmungen publizieren. Mit der Durchführung der Befragungen wurde wieder das Forschungsinstitut GfS Bern betraut ... weiter lesen

NULL

Die SRG wird auch in der bevorstehenden Legislaturperiode 2011 bis 2015 Trendumfragen vor eidgenössischen  Abstimmungen publizieren. Mit der Durchführung der Befragungen wurde wieder das Forschungsinstitut GfS Bern betraut. Das Institut werde in Zukunft die Rohdaten der Befragungen der wissenschaftlichen Forschung über Volksabstimmungen zur Verfügung stellen, teilte die SRG am Freitag mit.

Seit 1998 führt die SRG regelmässig Trendbefragungen im Vorfeld von Abstimmungen durch. Wie immer vor Beginn einer neuen Legislatur, hat die SRG-Chefredaktorenkonferenz auch dieses Jahr wieder im Rahmen einer Ausschreibung Forschungsinstitute in der Schweiz eingeladen, sich um die Durchführung der Umfragen zu bewerben. Ein Evaluationsverfahren unter den eingegangenen Offerten ergab, «dass GfS Bern die Anforderungen punkto Qualität, Preis und Erfordernisse der SRG-Unternehmenseinheiten aller Landesteile und aller Medien - Fernsehen, Radio und Online - insgesamt am besten erfüllt». Das Berner Institut werde erstmals vor der eidgenössischen ... weiter lesen