Content: Home

23:00

Montag
05.12.2011, 23:00

«Zolliker Bote» geht an die Fröhlich Info AG

Die Zürcher Regionalzeitungen AG hat gleichzeitig mit dem Verkauf des «Kilchbergers» auch den «Zolliker Boten» an die Fröhlich Info AG verkauft. Dies als Folge des Zusammenschlusses von Tamedia ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Regionalzeitungen AG hat gleichzeitig mit dem Verkauf des «Kilchbergers» auch den «Zolliker Boten» an die Fröhlich Info AG verkauft. Dies als Folge des Zusammenschlusses von Tamedia und Edipresse Suisse, der zum Entscheid führte, einen Verkauf einzelner Anzeiger zu prüfen.

Bereits verkauft wurden die «Solothurner Woche», der «Murtenbieter» und der «Anzeiger von Kerzers». «Die Käufer waren immer lokal verwurzelte Unternehmen, die dem Titel und den Mitarbeitenden eine gute Perspektive bieten konnten», sagte Tamedia-Sprecher Christoph Zimmer am Montag gegenüber dem Klein Report.

Alle Anzeiger will Tamedia aber nicht loswerden. «Die Ausgangslage ist sehr unterschiedlich», so Zimmer. «Während wir kleinere Anzeiger oder Anzeiger ausserhalb unseres Kerngebietes an neue ... weiter lesen

22:32

Montag
05.12.2011, 22:32

Studenten gestalten Adventsprogramm im SwissMountainHolidayRadio

Studenten der HTW Chur gestalten bis zum 24. Dezember ein Weihnachtsprogramm, das im SwissMountainHolidayRadio ausgestrahlt wird. Das Programm besteht aus Weihnachtsgeschichten, Weihnachtsmusik, Grüssen und Kinderstories.

Die Weihnachtsgeschichten der Studenten ... weiter lesen

NULL

Studenten der HTW Chur gestalten bis zum 24. Dezember ein Weihnachtsprogramm, das im SwissMountainHolidayRadio ausgestrahlt wird. Das Programm besteht aus Weihnachtsgeschichten, Weihnachtsmusik, Grüssen und Kinderstories.

Die Weihnachtsgeschichten der Studenten werden alternierend zu Geschichten von Schweizer Primarklassen in den Hauptsendezeiten gesendet, die Grüsse werden von der Redaktion gesammelt - in dieser Woche am Bahnhof Chur und im Einkaufzentrum Chur West. Nach ... weiter lesen

22:30

Montag
05.12.2011, 22:30

Prisma Medienservice AG expandiert in der Ostschweiz

Die Prisma Medienservice AG übernimmt auf den 1. Januar 2012 den Geschäftsbereich «Sendungen ohne Adresse» von der AWZ St. Gallen. Die bisher von der AWZ St. Gallen betreuten Ortschaften ... weiter lesen

NULL

Die Prisma Medienservice AG übernimmt auf den 1. Januar 2012 den Geschäftsbereich «Sendungen ohne Adresse» von der AWZ St. Gallen. Die bisher von der AWZ St. Gallen betreuten Ortschaften am Bodensee und in Graubünden seien eine vortreffliche Ergänzung des Zustellgebiets, teilte die Prisma Medienservice AG, eine Tochtergesellschaft der St. Galler Tagblatt AG, mit. Der Geschäftsbereich wird in den bestehenden Betrieb eingegliedert, zu einem Stellenabbau soll die Übernahme aber nicht führen. «Die Belegschaft kann ihre Tätigkeit im angestammten Arbeitsbereich weiter ausüben», heisst es in der Mitteilung weiter.

Die Prisma Medienservice AG bietet nun in Zusammenarbeit mit Partnerfirmen die Zustellung von Sendungen ohne Adresse in der ganzen Schweiz an und beschäftigt neben 1150 nebenamtlichen Mitarbeitenden weitere 21 vollamtliche Mitarbeitende. Die AWZ St. Gallen konzentriert ... weiter lesen

22:04

Montag
05.12.2011, 22:04

Swisscom erhält Gigaton Award an der Klimakonferenz

An der Klimakonferenz in Durban wurde die Swisscom in diesem Jahr mit dem internationalen Gigaton Award 2011 in der Kategorie Telekommunikation ausgezeichnet. Das Unternehmen erhielt den Preis für das ... weiter lesen

NULL

An der Klimakonferenz in Durban wurde die Swisscom in diesem Jahr mit dem internationalen Gigaton Award 2011 in der Kategorie Telekommunikation ausgezeichnet. Das Unternehmen erhielt den Preis für das umfassende Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Die Jury hob vor allem das Engagement im Bereich Green-ICT hervor. «Dies zeigt, dass wir auch im internationalen Vergleich auf dem richtigen Weg sind», sagte Kathrin Amacker, Mitglied der Konzernleitung und ... weiter lesen

22:00

Montag
05.12.2011, 22:00

Basler Mission startet Patenschaft für Akten und Bücher

Die Basler Mission 21 hat eine Patenschaft für Akten und Bücher im Missionsarchiv lanciert. «Es gibt einzigartige Dokumente im Kulturgüterraum der Basler Mission, die unbedingt restauriert werden ... weiter lesen

NULL

Die Basler Mission 21 hat eine Patenschaft für Akten und Bücher im Missionsarchiv lanciert. «Es gibt einzigartige Dokumente im Kulturgüterraum der Basler Mission, die unbedingt restauriert werden müssen, damit wir weiterhin Brücken schlagen können zwischen den Interessierten und ihrem Forschungsmaterial», sagte Historiker Guy Thomas, Leiter des Archivs von Mission 21. Die Restaurierung eines Buchs oder Aktenbandes kostet rund 80 bis 1000 Franken. Auf der Webseite kann bisher unter anderem eine kleine, mittlere oder grosse Teilpatenschaft für die Personenverzeichnisse im Wert von 25, 75 und 150 Franken übernommen werden.

Im Archiv der Mission liegen auf zwei Laufkilometern handgezeichnete Landkarten, Korrespondenzen, Personenverzeichnisse, Fremdsprachen-Wörterbücher, ethnografische Studien oder Tagebuchnotizen von ehemaligen Missionarinnen und Missionaren. Mit der Aktion, welche das evangelische Missionswerk Basel vor Weihnachten ... weiter lesen

21:40

Montag
05.12.2011, 21:40

Marketing / PR

Neuer Leiter Unternehmenskommunikation bei Hirslanden

Die Privatklinikgruppe Hirslanden hat mit Peter Werder (37) einen neuen Leiter Unternehmenskommunikation. Werder ist für die externen und internen Kommunikationsmassnahmen, die Medien- und Informationsarbeit, Public Relations und die medienbezogene ... weiter lesen

NULL

Die Privatklinikgruppe Hirslanden hat mit Peter Werder (37) einen neuen Leiter Unternehmenskommunikation. Werder ist für die externen und internen Kommunikationsmassnahmen, die Medien- und Informationsarbeit, Public Relations und die medienbezogene Unterstützung der 14 Kliniken der Gruppe verantwortlich.

Seinem Team gehört bisher Projektleiterin ... weiter lesen

21:35

Montag
05.12.2011, 21:35

Deutschlands Werbegeschäft beim privaten Rundfunk im Aufwind

Dem privaten Rundfunk in Deutschland geht es nach den Umsatzeinbrüchen im Jahr 2009 wieder besser. «Die wirtschaftliche Situation hat sich schneller stabilisiert als erwartet», teilte die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten ... weiter lesen

NULL

Dem privaten Rundfunk in Deutschland geht es nach den Umsatzeinbrüchen im Jahr 2009 wieder besser. «Die wirtschaftliche Situation hat sich schneller stabilisiert als erwartet», teilte die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) mit. Die Studie «Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2010/2011» hat ergeben, dass die Gesamterträge im vergangenen Jahr um 7,3 Prozent angestiegen sind und mit 8,23 Milliarden Euro auch die Zahlen von 2008 (8,02 Milliarden Euro) übertreffen. Auch für das Jahr 2011 wird ein weiteres Wachstum erwartet, diesmal mit zwei bis drei Prozent aber bescheidener.

Die Erwartungen an 2011 werden allerdings von den verschiedenen Anbietern anders beurteilt. Die Free-TV-Anbieter gehen von einem marginalen Wachstum von 0,3 Prozent aus, während die deutschen Pay-TV-Anbieter mit einem deutlichen Zuwachs von rund 8,9 Prozent rechnen. Die Teleshopping-Anbieter erwarten ... weiter lesen