Content: Home

14:14

Sonntag
11.12.2011, 14:14

Bundesrat erhöht Übertragungsrate für Downloads aus dem Internet

Der Bundesrat hat mehrere Änderungen der Verordnung über Fernmeldedienste (FDV) beschlossen. Zum einen sollen die Übertragungsrate für das Herunterladen von Daten aus dem Internet erhöht und die Preisobergrenze ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat mehrere Änderungen der Verordnung über Fernmeldedienste (FDV) beschlossen. Zum einen sollen die Übertragungsrate für das Herunterladen von Daten aus dem Internet erhöht und die Preisobergrenze für diese Leistung herabgesetzt werden. Zum andern hat er die Mobiltelefonie-Anbieter zu mehr Schutz jugendlicher Nutzerinnen und Nutzer vor telefonischen Mehrwertdiensten mit erotischen oder pornografischen Inhalten verpflichtet. Die Änderungen treten am 1. März 2012 in Kraft.

Die minimale Übertragungsrate hat der Bundesrat von 600 auf 1000 Kbit/s erhöht und zugleich die Preisobergrenze für einen Anschluss mit einer solchen Datenrate von 69 auf 55 Franken pro Monat (exkl. MwSt.) gesenkt. Bisher musste die Swisscom als ... weiter lesen

14:02

Sonntag
11.12.2011, 14:02

Google startet Gesichtserkennung «Find my Face»

Google zieht nach und will nun genau wie Facebook eine Gesichtserkennungs-Software auf seinem sozialen Netzwerk Google+ einbinden. Allerdings will Google mehr Gewicht auf den Datenschutz legen und ohne Zustimmung der ... weiter lesen

NULL

Google zieht nach und will nun genau wie Facebook eine Gesichtserkennungs-Software auf seinem sozialen Netzwerk Google+ einbinden. Allerdings will Google mehr Gewicht auf den Datenschutz legen und ohne Zustimmung der Nutzer keine Gesichtserkennung vornehmen. Auch soll der Dienst jederzeit wieder abgeschaltet werden können. Google-Entwickler Matt Steiner erklärt den Nutzen der Funktion in einem Beitrag in seinem Google+-Profil damit, dass «das Taggen von Fotos eine Menge Arbeit bedeuten kann», was mit «Find my Face» einfacher würde.

Auch er weist darauf hin, dass man andere Nutzer auffordern kann, das eigene Gesicht zu taggen. Man habe selbst «die Kontrolle darüber, welche Tags man akzeptiert oder ablehnt», so Steiner. Die Nutzer auf ... weiter lesen

12:11

Sonntag
11.12.2011, 12:11

Weko zu Hallenstadion: Über 50 Prozent der Tickets müssen über Ticketcorner gekauft werden

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat geprüft, ob die Vereinbarung zwischen der Aktiengesellschaft Hallenstadion Zürich (AGH) und der Ticketcorner AG (Ringier), welche Hintergrund der Ticketingvorgabe ist, gegen das Kartellrecht verst ... weiter lesen

NULL

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat geprüft, ob die Vereinbarung zwischen der Aktiengesellschaft Hallenstadion Zürich (AGH) und der Ticketcorner AG (Ringier), welche Hintergrund der Ticketingvorgabe ist, gegen das Kartellrecht verstösst.

Die Wettbewerbshüter kommen zum Schluss: «Es ist nicht unzulässig, dass Veranstalter bei Anlässen im Hallenstadion mindestens 50 Prozent der fremdvertriebenen Tickets über Ticketcorner verkaufen müssen», wie die Weko am Freitag bekannt gab. Die Untersuchung habe gezeigt, dass das Hallenstadion nicht marktbeherrschend sei und dass die Kontingentierung der Tickets den Wettbewerb nicht «erheblich beeinträchtige».

Zwar begrüssten die Veranstalter diese Vorgabe nicht, heisst es in der Mitteilung sinnigerweise, für die Veranstalter ... weiter lesen

08:08

Sonntag
11.12.2011, 08:08

Bundesrat prüft Anpassungen beim Datenschutz

Die Bedrohungen für den Datenschutz haben sich gemäss dem Bundesrat akzentuiert, weshalb er das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) beauftragt hat, gesetzgeberische Massnahmen zur Stärkung des ... weiter lesen

NULL

Die Bedrohungen für den Datenschutz haben sich gemäss dem Bundesrat akzentuiert, weshalb er das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) beauftragt hat, gesetzgeberische Massnahmen zur Stärkung des Datenschutzes zu prüfen. Die Evaluation des geltenden Rechts deute darauf hin, dass die Bedrohungen für den Datenschutz aufgrund der fortschreitenden technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen seit einigen Jahren zunehmen, so der Bundesrat in seiner Stellungnahme. Die Technologien würden ermöglichen, vermehrt persönliche Daten zu erheben, miteinander zu verknüpfen, weiterzugeben und auszuwerten.

Der Bundesrat will nun in erster Linie wissen, ob die Transparenz über Datenbearbeitungen erhöht und betroffene Personen für die neuen Risiken stärker sensibilisiert werden müssen. Weiter wird untersucht, inwiefern Datenschutzprobleme schon bei der Entwicklung ... weiter lesen

08:08

Sonntag
11.12.2011, 08:08

Erster Film nur auf Smartphones gedreht

«Olive» rühmt sich als erster Film, der ausschliesslich mit Smartphones gedreht wurde. Um eine gute Bildqualität zu erreichen, wurden beim Gerät der Auto-Zoom und der Auto-Fokus ausgeschaltet ... weiter lesen

NULL

«Olive» rühmt sich als erster Film, der ausschliesslich mit Smartphones gedreht wurde. Um eine gute Bildqualität zu erreichen, wurden beim Gerät der Auto-Zoom und der Auto-Fokus ausgeschaltet und dafür eine spezielle 35-Millimeter-Linse angefertigt. Beim Gerät handelt es sich um das Nokia N8 des Regisseurs Hooman Khalili. Noch suchen die Filmemacher über die Plattform Kickstarter nach Investoren, die das Filmprojekt unterstützen. Bisher sind Spendenzusagen von etwas mehr als einem Zehntel der angestrebten 300 000 Dollar eingegangen.

Der Film handelt von einem Mädchen, welches das Leben von drei Personen verändert, ohne ein Wort zu sprechen. Mit dabei ist Gena Rowlands, die aus dem Film «The Notebook» bekannt ist und ... weiter lesen

13:08

Samstag
10.12.2011, 13:08

48 Finalisten bei der Datenschutz-Meisterschaft

Am Wochenende geht in Bern die erste Schweizer Datenschutz-Meisterschaft zu Ende. 48 Kinder und Jungendliche, die sich in den letzten vier Wochen qualifizierten, spielen am Samstag um den Meistertitel und ... weiter lesen

NULL

Am Wochenende geht in Bern die erste Schweizer Datenschutz-Meisterschaft zu Ende. 48 Kinder und Jungendliche, die sich in den letzten vier Wochen qualifizierten, spielen am Samstag um den Meistertitel und treten in Gruppen zu Quizfragen und Geschicklichkeitsspielen gegeneinander an. Die Meisterschaft ist der Höhepunkt der NetLa-Kampagne, einer nationalen Kampagne des Rates für Persönlichkeitsschutz unter der Schirmherrschaft des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) Hanspeter Thür.

Die Ausscheidung für das Finale fand auf der Plattform netla-games.ch statt, wo anhand von Quizfragen und Geschicklichkeitsspielen Probleme in Bezug auf den Datenschutz spielerisch ... weiter lesen

13:00

Samstag
10.12.2011, 13:00

Weltweiter Aktionstag für den chinesischen Blogger Liu Xiaobo

Reporter ohne Grenzen (ROG) unterstützt den weltweiten Aktionstag für den inhaftierten chinesischen Bürgerrechtler und Blogger Liu Xiaobo, der vor einem Jahr den Friedensnobelpreis erhalten hat, aber nicht ... weiter lesen

NULL

Reporter ohne Grenzen (ROG) unterstützt den weltweiten Aktionstag für den inhaftierten chinesischen Bürgerrechtler und Blogger Liu Xiaobo, der vor einem Jahr den Friedensnobelpreis erhalten hat, aber nicht einreisen durfte. Zusammen mit anderen Organisationen wie Amnesty International und der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) stellt ROG am Samstag einen leeren Stuhl vor die Botschaft der Volksrepublik China in Berlin, um daran zu erinnern, dass Xiaobos Stuhl an der Nobelpreisfeier leer blieb. In neun weiteren Städten - darunter auch Rom, Brüssel und Washington - wurde der Aktionstag ebenfalls angekündigt.

Liu Xiaobo machte sich für die Freilassung inhaftierter Journalisten und Dissidenten stark ... weiter lesen