Content: Home

12:18

Montag
12.12.2011, 12:18

100 Jahre «Schweizer Illustrierte»: «Keine Cervelatprominenz»

100 der bekanntesten Schweizer liessen sich für einen Bildband zum 100-Jahr-Jubiläum der «Schweizer Illustrierten» (SI) noch so gerne porträtieren, und 850 Gäste fanden am Samstagabend den ... weiter lesen

NULL

100 der bekanntesten Schweizer liessen sich für einen Bildband zum 100-Jahr-Jubiläum der «Schweizer Illustrierten» (SI) noch so gerne porträtieren, und 850 Gäste fanden am Samstagabend den Weg ins KKL nach Luzern, um den runden Geburtstag des ältesten Heftlis der Schweiz zu feiern.

«Keine Cervelatprominenz», wie sich Verleger Michael Ringier in seiner launigen Festrede sichtlich freute. Und gestand, wenn es um die SI gehe, sich nicht als Verleger, sondern als Journalist zu fühlen: «Auf dieser Redaktion verdiente ich meine journalistischen Sporen ab, Pult an Pult mit Beatrice Tschanz. Die SI gehört einfach zu meiner emotionalen DNA.»

Eine amtierende Bundespräsidentin (Micheline Calmy-Rey) und eine «fast» (Elisabeth Kopp) hörten ihm amüsiert zu, die beiden alt Bundesräte Christoph Blocher (über den viel geredet wurde, der aber ... weiter lesen

12:04

Montag
12.12.2011, 12:04

Axel Springer setzt auf Bezahlsystem

Der Vorstandsvorsitzende des Medienkonzerns Axel Springer AG, Mathias Döpfner, hat angekündigt, dass der Verlag bei den Online-Auftritten eine Bezahlschranke einführen will. Diese soll sich laut deutschen Mediendiensten ... weiter lesen

NULL

Der Vorstandsvorsitzende des Medienkonzerns Axel Springer AG, Mathias Döpfner, hat angekündigt, dass der Verlag bei den Online-Auftritten eine Bezahlschranke einführen will. Diese soll sich laut deutschen Mediendiensten am Bezahlmodell der «New York Times» orientieren und könnte zuerst bei «Welt Online» eingeführt werden. Bereits ab dem nächsten Jahr soll nach und nach die Umstellung bei den einzelnen Titeln erfolgen.

Zugleich hat das Verlagshaus den «iKiosk» für Tablet-PCs erweitert, über den nun nicht mehr nur die 24 Axel-Springer-Titel, sondern bald mehr als 100 unterschiedliche Zeitungen und Zeitschriften zur Auswahl stehen sollen, darunter auch die «Süddeutsche Zeitung», die ... weiter lesen

12:02

Montag
12.12.2011, 12:02

Alternativer Nobelpreis: Feststunde an der Uni Zürich

Es gibt, neben der Euro-Krise, auch Probleme auf dieser Welt, welche sich nicht in einer Nacht- und Nebelübung lösen lassen: Erde, Wasser, gesunde Luft - oder Menschenrechte für ... weiter lesen

NULL

Es gibt, neben der Euro-Krise, auch Probleme auf dieser Welt, welche sich nicht in einer Nacht- und Nebelübung lösen lassen: Erde, Wasser, gesunde Luft - oder Menschenrechte für alle. Für Menschen, die ihre Zeit schenken und oft ihr Leben für die Lösung solcher Probleme riskieren, ist vor 30 Jahren der Right Livelihood Award geschaffen worden.

Und die Schweiz spielt, 2011 auch mit einem Schweizer Jurymitglied - Verlegerin Anne Rüffer -, eine immer wichtigere Rolle bei der Vergabe des sogenannten Alternativen Nobelpreises. Seit einigen Jahren hat sich auch eingespielt, dass ein Gewinner dieses Preises direkt im Anschluss an die Preisvergabe im Parlament in Stockholm das Flugzeug in die Schweiz besteigt und an der Uni Zürich eine Lesung hält.

Nicht zuletzt ein Verdienst des aktiven Schweizer Stiftungskomitees mit Verlegerschwester Annette Ringier als Präsidentin und ... weiter lesen

12:00

Montag
12.12.2011, 12:00

Mediapulse führt neues Messsystem für die Schweizer TV-Einschaltquoten ein

Die Berner Mediapulse AG hat sich nach einer internationalen Evaluation für ein neues Messsystem für die TV-Einschaltquoten entschieden. Kantar Media löst damit Telecontrol ab, das 1981 von ... weiter lesen

NULL

Die Berner Mediapulse AG hat sich nach einer internationalen Evaluation für ein neues Messsystem für die TV-Einschaltquoten entschieden. Kantar Media löst damit Telecontrol ab, das 1981 von Matthias Steinmann gegründet wurde, und dessen System 1985 kurz nach der Einführung in Deutschland auch in der Schweiz eingeführt wurde. Das neue System sei «topaktuell, praxiserprobt und eröffne insbesondere im Hinblick auf künftige Entwicklungen sehr gute Perspektiven», teilte Mediapulse mit.

Kantar Media wird im nächsten Jahr eine lokale Niederlassung in der Schweiz einrichten. Ab 2013 sollen die TV-Einschaltquoten dann mit dem neuen System gemessen werden. Kantar Media will auch die Zahlen der zeitversetzten Nutzung und der Nutzung via Internet vollumfänglich ... weiter lesen

07:40

Montag
12.12.2011, 07:40

Personelle Wechsel beim «St. Galler Tagblatt»

Das «St. Galler Tagblatt» hat einen neuen Blattmacher sowie einen neuen stellvertretenden Ostschweiz-Ressortleiter: Jürg Ackermann, der die Zeitung erst im Februar dieses Jahres in Richtung «Tages-Anzeiger» verlassen hatte, kommt ... weiter lesen

NULL

Das «St. Galler Tagblatt» hat einen neuen Blattmacher sowie einen neuen stellvertretenden Ostschweiz-Ressortleiter: Jürg Ackermann, der die Zeitung erst im Februar dieses Jahres in Richtung «Tages-Anzeiger» verlassen hatte, kommt zurück und wird Nachfolger von Stefan Schmid als Blattmacher. Er wird damit auch Mitglied der «Tagblatt»-Chefredaktion. Die Stellvertretung von Ostschweiz-Ressortleiterin Regula Weik übernimmt Markus Scherrer. Der ehemalige Ressortleiter der Sportredaktion verliess das «Tagblatt» 2010 und ist derzeit Medienchef des FC St. Gallen.

Jürg Ackermann (37) war beim «St. Galler Tagblatt» bereits in der Sportredaktion, der Inlandredaktion und als Bundeshausredaktor tätig. Im Moment ist er in der Inlandredaktion des «Tages-Anzeigers» tätig und betreut die Ostschweiz. Er hat zudem eben sein Doktorat ... weiter lesen

23:26

Sonntag
11.12.2011, 23:26

Sponsoren einer Kinderweihnachtsparty in Schaffhausen wissen nichts von ihrem Engagement

In Schaffhausen hat an diesem Wochenende eine Kinderweihnachtsparty stattgefunden, die von einer Reihe zahlungskräftiger Sponsoren unterstützt wurde. Nicht alle Sponsoren wussten allerdings von ihrem Engagement. Nachdem die «schaffhauser ... weiter lesen

NULL

In Schaffhausen hat an diesem Wochenende eine Kinderweihnachtsparty stattgefunden, die von einer Reihe zahlungskräftiger Sponsoren unterstützt wurde. Nicht alle Sponsoren wussten allerdings von ihrem Engagement. Nachdem die «schaffhauser az» einen kritischen Bericht über die Party publiziert hatte, gaben sowohl die «Schaffhauser Nachrichten» als auch Radio Munot bekannt, dass sie nicht zu den Sponsoren zählen würden und ihre Logos ohne ihr Einverständnis auf den Flyern des Anlasses abgedruckt wurden.

Zu den weiteren Sponsoren gehören gemäss Flyer unter anderem Denner, Migros, Volvo, die Zürich Versicherungen, IWC, Clientis, Cilag und die Stadt Schaffhausen. Der städtische Kulturbeauftragte, Jens Lampater, erklärte gegenüber der «schaffhauser az», dass noch ... weiter lesen

23:24

Sonntag
11.12.2011, 23:24

Google-Chefs wollen NASA-Hangar für ihre acht Privatjets

Die beiden Google-Mitbegründer Larry Page und Sergei Brin und der Google-Verwaltungsrat Eric Schmidt wollen 33 Millionen Dollar für die Restaurierung eines historischen Hangars ausgeben. Unter diesem befindet sich ... weiter lesen

NULL

Die beiden Google-Mitbegründer Larry Page und Sergei Brin und der Google-Verwaltungsrat Eric Schmidt wollen 33 Millionen Dollar für die Restaurierung eines historischen Hangars ausgeben. Unter diesem befindet sich giftiges Material, das wegsickern könnte.

Bereits jetzt parken die drei ihre Privatjets mit Spezialgenehmigung der NASA auf dem Flughafen in der Nähe, der für den privaten Luftverkehr eigentlich geschlossen ist. Nun wollen sie als Gegenleistung für die Finanzierung der ... weiter lesen