Content: Home

23:00

Dienstag
20.12.2011, 23:00

Schoch&Sonders beleuchtet für VW sechs Schweizer Städte

Bei der AMAG Automobil- und Motoren AG und ihrer Marke Volkswagen handelt es sich um den grössten von insgesamt drei Mandatsgewinnen der Zürcher Markenagentur Schoch&Sonders.

«Die AMAG ... weiter lesen

NULL

Bei der AMAG Automobil- und Motoren AG und ihrer Marke Volkswagen handelt es sich um den grössten von insgesamt drei Mandatsgewinnen der Zürcher Markenagentur Schoch&Sonders.

«Die AMAG ist für uns ein Neukunde, den wir in einer ersten Phase bei der Lancierung des neuen VW Beetle unterstützen dürfen», erklärte am Dienstag Agentur-Mitinhaber und Geschäftsführer Roman Sonders gegenüber dem Klein Report. Einerseits gestalte man den Händlerauftritt, andererseits mache man Mitte Januar in sechs verschiedenen Schweizer Städten die breite Bevölkerung auf das ... weiter lesen

22:20

Dienstag
20.12.2011, 22:20

John de Keijzer wechselt von HP zur Swisscom

John de Keijzer übernimmt per 1. März 2012 bei der Swisscom die Leitung der Abteilung Technical Strategy & Enterprise Architecture. Der 45-jährige Niederländer arbeitet derzeit bei Hewlett-Packard (HP ... weiter lesen

NULL

John de Keijzer übernimmt per 1. März 2012 bei der Swisscom die Leitung der Abteilung Technical Strategy & Enterprise Architecture. Der 45-jährige Niederländer arbeitet derzeit bei Hewlett-Packard (HP) in Amstelveen als Leiter Sales and Delivery Communication & Media Solutions.

Zuvor war er in den USA, Europa, Asien und Südamerika in diversen Funktionen tätig. John de Keijzer bringe «grosse Erfahrung im Bereich Architektur, Design und Softwareentwicklung für Telekommunikationslösungen» mit und ist laut der Swisscom der Entwickler von JAIN, einer Java-Technologie ... weiter lesen

22:02

Dienstag
20.12.2011, 22:02

Viktor Baumeler neuer Vizepräsident des SRG-Verwaltungsrats

Viktor Baumeler, Präsident der SRG Deutschschweiz, ist am Dienstag einstimmig zum neuen Vizepräsidenten des SRG-Verwaltungsrats gewählt worden. Die Wahl fand im Rahmen der ersten gemeinsamen Sitzung des ... weiter lesen

NULL

Viktor Baumeler, Präsident der SRG Deutschschweiz, ist am Dienstag einstimmig zum neuen Vizepräsidenten des SRG-Verwaltungsrats gewählt worden. Die Wahl fand im Rahmen der ersten gemeinsamen Sitzung des künftigen Verwaltungsrats statt. Die Leitung hatte Raymond Loretan, designierter SRG-Präsident, inne.

Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Ausschüsse neu besetzt, so auch erstmals der neue Personalausschuss, zu welchem der Nominations- und der Entschädigungsausschuss per 1. Januar 2012 zusammengefasst werden. Raymond Loretan führt dessen Vorsitz, weitere Mitglieder sind Viktor Baumeler, Hans Lauri und Jean-François Roth.

Die Mitglieder des Prüfungs- und Finanzausschusses sind Hans Lauri (Vorsitz), Duri Bezzola, Luigi Pedrazzini, diejenigen des Investitionsausschusses Duri Bezzola (Vorsitz), Ulrich Gygi und Lucy Küng. Dem Ausschuss ... weiter lesen

17:03

Dienstag
20.12.2011, 17:03

Weko stört sich nicht länger an Terminierungsgebühren

Die Wettbewerbskommission (Weko) stellt die Untersuchung gegen Sunrise, Orange und die Swisscom wegen vermeintlich überhöhter Durchleitungsgebühren ein. Die Voraussetzungen für eine Fortsetzung der Untersuchung seien nach einem ... weiter lesen

NULL

Die Wettbewerbskommission (Weko) stellt die Untersuchung gegen Sunrise, Orange und die Swisscom wegen vermeintlich überhöhter Durchleitungsgebühren ein. Die Voraussetzungen für eine Fortsetzung der Untersuchung seien nach einem entsprechenden Bundesgerichtsurteil nicht mehr gegeben, teilte die Weko am Dienstag mit.

Im Februar 2007 war die Weko zum Schluss gekommen, «dass die Swisscom im Zeitraum bis zum 31. Mai 2005 marktbeherrschend war und ihre Durchleitungsgebühr von 33,5 Rappen pro Minute unangemessen hoch angesetzt hatte». Die Untersuchung wurde anschliessend gegen Sunrise, Orange und die Swisscom weitergeführt.

Im April 2011 hob das Bundesgericht den Weko-Entscheid auf. Da sich die Fernmeldedienstanbieter mit einer Interkonnektionsklage ... weiter lesen

16:50

Dienstag
20.12.2011, 16:50

TV / Radio

Jascha Schneider verlässt «Salon Bâle»

Jascha Schneider hört Ende März 2012 als Moderator der Sendung «Salon Bâle» von Telebasel auf. Er hatte sechs Jahre lang als einer von drei Moderatoren die Sendung ... weiter lesen

NULL

Jascha Schneider hört Ende März 2012 als Moderator der Sendung «Salon Bâle» von Telebasel auf. Er hatte sechs Jahre lang als einer von drei Moderatoren die Sendung geleitet. «Die Doppelbelastung mit meinem Beruf als Medien- und Wirtschaftsanwalt wurde mir langsam zu viel», sagte Schneider am Montag gegenüber dem Klein Report. «Ich habe Telebasel vor einem Jahr gesagt, dass ich kein Sesselpupser bin und sie anfangen sollen, einen Nachfolger zu suchen.»

Stolz ist Jascha Schneider über die Berichterstattung zu den Besitzverhältnissen der «Basler Zeitung». «Wir haben das Meinungsmonopol ... weiter lesen

16:42

Dienstag
20.12.2011, 16:42

Kritiker küren «Vol spécial» zum Film des Jahres

Für den Filmkritiker-Verband SVFJ ist «Vol spécial» der beste Schweizer Film des Jahres. Fernand Melgars Dokumentarfilm ist Sieger in der Kategorie «Bester Schweizer Film 2011» des erstmals vergebenen ... weiter lesen

NULL

Für den Filmkritiker-Verband SVFJ ist «Vol spécial» der beste Schweizer Film des Jahres. Fernand Melgars Dokumentarfilm ist Sieger in der Kategorie «Bester Schweizer Film 2011» des erstmals vergebenen «Preises der Schweizer Filmkritik».

Zum besten internationalen Film wählten die Filmkritikerinnen und Filmkritiker den Psychothriller «Black Swan» von Darren Aronofsky. Die Preise werden am Freitag, 20. Januar 2012, an den Solothurner Filmtagen ... weiter lesen

15:55

Dienstag
20.12.2011, 15:55

Radio 24 mit flexiblerem Programm und mehr Hot AC

Radio 24 richtet seit Sommer das Radioprogramm auch auf ein jüngeres Zielpublikum aus und will zudem von den starren Programmstrukturen wegkommen, um mehr Aktualität zu erreichen. «Die einzige ... weiter lesen

NULL

Radio 24 richtet seit Sommer das Radioprogramm auch auf ein jüngeres Zielpublikum aus und will zudem von den starren Programmstrukturen wegkommen, um mehr Aktualität zu erreichen. «Die einzige Hörsicherheit soll sein, dass die Hörerin oder der Hörer möglichst immer das bekommt, was er oder sie erwartet, und das in einer hohen Qualität», sagte Radio-24-Programmleiterin Karin Müller am Montag gegenüber dem Klein Report. «Die Erwartungen an ein Vollservice-Pop-Radio verändern sich, wie sich die Erwartungen an mediale Produkte sehr verändern.»

Anstatt die Informationen in den vorgegebenen Sendungen zu fixen Zeiten auszustrahlen, will der Sender mehr über das berichten, was gerade aktuell ist. In einem ersten Schritt wurde deshalb beschlossen, die Wirtschaft nicht mehr in einer eigenen Rubrik unterzubringen, sondern ins Laufprogramm aufzunehmen. So kann auch eine Meldung über Quartalszahlen ... weiter lesen