Content: Home

21:15

Mittwoch
21.12.2011, 21:15

Bundesrat hat Fachkommission Filmförderung zusammengesetzt

44 Mitglieder für die Fachkommission Filmförderung hat der Bundesrat bestimmt - und das für die Jahre 2012 bis 2015. In den diversen Ausschüssen sind die Expertinnen und ... weiter lesen

NULL

44 Mitglieder für die Fachkommission Filmförderung hat der Bundesrat bestimmt - und das für die Jahre 2012 bis 2015. In den diversen Ausschüssen sind die Expertinnen und Experten in wechselnder Zusammensetzung zuständig für die Evaluierung der Gesuche.

«Die revidierten Filmförderungskonzepte für die entsprechende Zeitspanne legen neben Strategie und Zielen der einzelnen Sparten auch Zusammensetzung und Organisation der Gremien fest», heisst es vonseiten des Bundesrates am Mittwoch. Den Ausschüssen ... weiter lesen

18:04

Mittwoch
21.12.2011, 18:04

Swisscom erneuert Mobilfunknetz

Swisscom erneuert ihr Mobilfunknetz und investiert dafür in den nächsten fünf Jahren mehrere Hundert Millionen Franken. So modernisiert das Unternehmen die Technik sämtlicher Mobilfunkstationen. Ausserdem erh ... weiter lesen

NULL

Swisscom erneuert ihr Mobilfunknetz und investiert dafür in den nächsten fünf Jahren mehrere Hundert Millionen Franken. So modernisiert das Unternehmen die Technik sämtlicher Mobilfunkstationen. Ausserdem erhöht Swisscom die Netzkapazität an stark frequentierten Orten und treibt den LTE-Ausbau voran. Als strategischen Partner für den Netzausbau hat sich Swisscom für Ericsson entschieden, wie das Unternehmen am Mittwoch bekannt gab.

Mitte 2011 hat Swisscom die Erneuerung des gesamten Mobilfunknetzes an fünf führende Technologieanbieter ausgeschrieben. «Ericsson überzeugte mit dem betrieblich besten Angebot und erhielt den Zuschlag für die anstehende Modernisierung», heisst es in der Mitteilung. Weil Swisscom und Ericsson bereits seit vielen Jahren ... weiter lesen

18:02

Mittwoch
21.12.2011, 18:02

Urs Paul Engeler: «Habe entscheidenden Tipp nach erstem Zuppiger-Artikel erhalten»

«Ein solcher Preis ist für einen Journalisten die Höchststrafe», erklärte «Weltwoche»-Bundeshauskorrespondent Urs Paul Engeler, als der Klein Report ihm am Dienstag zum Gewinn der Auszeichnung «Schweizer ... weiter lesen

NULL

«Ein solcher Preis ist für einen Journalisten die Höchststrafe», erklärte «Weltwoche»-Bundeshauskorrespondent Urs Paul Engeler, als der Klein Report ihm am Dienstag zum Gewinn der Auszeichnung «Schweizer Journalist des Jahres» gratulierte. «Ich halte nicht viel von solchen Auszeichnungen, die sich Medienschaffende gegenseitig verleihen», sagte Engeler. Die Vergabe einer solchen Auszeichnung sei jeweils mit «einem grossen Mass an Zufälligkeiten» verbunden.

Der wahre Leistungsausweis eines Journalisten sei es, wenn ein Artikel eine öffentliche Wirkung entfalte und eine Debatte auslöse. «Es muss ja nicht gleich damit enden, dass eine öffentliche Person medial abgeschossen wird», erklärte er im Hinblick auf seine Artikel rund um den vorübergehenden SVP-Bundesratskandidaten Bruno Zuppiger.

Engeler verhehlte nicht, dass er stolz ist auf diesen ... weiter lesen

18:00

Mittwoch
21.12.2011, 18:00

Bakom hat noch keine Post von Roger Schawinski erhalten

Beim Bundesamt für Kommunikation hat man Roger Schawinskis Medienmitteilung mit Verwunderung zur Kenntnis genommen: «Wir haben noch keinen schriftlichen Einspruch von Roger Schawinski betreffend Radio-24-Verkauf erhalten», erklärte Roberto ... weiter lesen

NULL

Beim Bundesamt für Kommunikation hat man Roger Schawinskis Medienmitteilung mit Verwunderung zur Kenntnis genommen: «Wir haben noch keinen schriftlichen Einspruch von Roger Schawinski betreffend Radio-24-Verkauf erhalten», erklärte Roberto Rivola, Leiter Kommunikation beim Bakom, gegenüber dem Klein Report.

Dementsprechend schwierig sei es, die Erfolgschancen eines allfälligen Einspruchs zu beziffern. «Entscheidend ist, wie Roger Schawinski seinen Einspruch juristisch formuliert hat und was genau sein Anliegen ist», so Rivola.

Der Bakom-Kommunikationsleiter versicherte aber dem Klein Report, dass die Behörde selber ... weiter lesen

17:02

Mittwoch
21.12.2011, 17:02

Werbung

Omnicom Media Group lanciert in der Schweiz eine neue Agentur: phd

Die globale Media- und Kommunikationsagentur phd, die zur Omnicom Media Group gehört, vollzieht 2012 den Markteintritt in der Schweiz. Ein elfköpfiges Berater-Team wird unter der Leitung von Dominik ... weiter lesen

NULL

Die globale Media- und Kommunikationsagentur phd, die zur Omnicom Media Group gehört, vollzieht 2012 den Markteintritt in der Schweiz. Ein elfköpfiges Berater-Team wird unter der Leitung von Dominik Hofstetter auf jene drei Kernkompetenzen setzen, welche das 1990 gegründete Media-Unternehmen in mittlerweile über 60 Ländern umsetzt.

«Die Kernkompetenzen der phd sind die Erkenntnisgewinnung aus kreativen Prozessen, der Pioniergeist - insbesondere durch das Setzen auf digitale Kanäle wie soziale ... weiter lesen

17:00

Mittwoch
21.12.2011, 17:00

Jeannette Eggenschwiler präsentiert neu das Wetter auf TeleBärn

Die Wettermoderatorin Jeannette Eggenschwiler erklärt den Bernern ab dem 1. Januar 2012 das Wetter auf TeleBärn. Die Bernerin aus Gümligen präsentiert bereits das Wetter beim Z ... weiter lesen

NULL

Die Wettermoderatorin Jeannette Eggenschwiler erklärt den Bernern ab dem 1. Januar 2012 das Wetter auf TeleBärn. Die Bernerin aus Gümligen präsentiert bereits das Wetter beim Zürcher Privatsender TeleZüri. Beide Lokalfernsehsender gehören seit Kurzem dem Aargauer Verleger Peter Wanner von den AZ Medien.

«Ja, es stimmt!», erklärte Peter Wick auf Anfrage des Klein Reports: «Ab dem 1. Januar 2012 werden wir von MeteoNews auch für das Wetter von TeleBärn verantwortlich sein. Der Deal zwischen MeteoNews und TeleBärn wurde noch im Herbst unter der alten Eigentümerschaft mit der Tamedia abgeschlossen und nun von den neuen Besitzern rund um die Familie Wanner übernommen.»

Peter Wick: «Wir sind überglücklich und es ist für MeteoNews wie ein Weihnachtsgeschenk, dass es ... weiter lesen

17:00

Mittwoch
21.12.2011, 17:00

AZ Medien lancieren Stadtbasler Tageszeitung

Unter dem Titel «bz Basel» erhalten Stadt und Agglomeration Basel im Januar 2012 einen eigenen regionalen Ableger der «Aargauer Zeitung». Die neue Tageszeitung wird als Schwesterblatt der «bz Basellandschaftlichen Zeitung ... weiter lesen

NULL

Unter dem Titel «bz Basel» erhalten Stadt und Agglomeration Basel im Januar 2012 einen eigenen regionalen Ableger der «Aargauer Zeitung». Die neue Tageszeitung wird als Schwesterblatt der «bz Basellandschaftlichen Zeitung» konzipiert, deren Basler Redaktion in den vergangenen Monaten ausgebaut wurde.

Die «bz Basel» soll im Laufe des Januar 2012 erstmals erscheinen. Wann genau, wollten die AZ Medien am Dienstag nicht verraten. «Das genaue Startdatum im Januar 2012 hängt von logistischen Fragen ab», gab sich das Aargauer Medienunternehmen geheimnisvoll ... weiter lesen