Content: Home

13:35

Donnerstag
22.12.2011, 13:35

Einführung in die Basler Volksseele

Die Besitzer der «Basler Zeitung» (BaZ) haben bis heute die Volksseele der Basler nicht verstanden. Ein Kommentar von Klein-Report-Redaktor Benjamin Shuler.

«Basel tickt anders» schlagzeilte vor einigen Jahren Basel Tourismus ... weiter lesen

NULL

Die Besitzer der «Basler Zeitung» (BaZ) haben bis heute die Volksseele der Basler nicht verstanden. Ein Kommentar von Klein-Report-Redaktor Benjamin Shuler.

«Basel tickt anders» schlagzeilte vor einigen Jahren Basel Tourismus und brachte damit das Selbstverständnis einer Stadt derart gekonnt auf den Punkt, dass mit dem Claim der Traum jedes Texters geschah: Er wurde zum geflügelten Wort.

Dennoch scheinen sich die Besonderheiten dieser Stadt noch nicht bis ins Tessin oder nach Herrliberg herumgesprochen zu haben. Anders lässt sich das mehr als unsensible Agieren der BaZ-Besitzer (und das anschliessende Staunen ob der heftigen Reaktionen darauf) nicht erklären.

Die Basler Zeitungsleser jammerten bereits über die BaZ, als diese noch im Besitz der Familie Hagemann ... weiter lesen

13:35

Donnerstag
22.12.2011, 13:35

Finanznachrichtenagentur AWP neu mit Sieben-Tage-Dienst

Die Schweizer Nachrichtenagentur AWP baut ihre Berichterstattung über die internationalen Aktien- und Kapitalmärkte aus. Ab Januar 2012 will sie auch am Wochenende über Unternehmen, den Wirtschaftsverlauf sowie internationale Konferenzen ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Nachrichtenagentur AWP baut ihre Berichterstattung über die internationalen Aktien- und Kapitalmärkte aus. Ab Januar 2012 will sie auch am Wochenende über Unternehmen, den Wirtschaftsverlauf sowie internationale Konferenzen und Wirtschaftsereignisse berichten.

Konkret wird nach dem Jahreswechsel das Wirtschaftsnachrichtenprogramm für den ... weiter lesen

12:45

Donnerstag
22.12.2011, 12:45

Karl Lüönd will Chefredaktion von «Jagd & Natur» abgeben

Der Publizist und passionierte Jäger Karl Lüond will Ende 2012 die Chefredaktion von «Jagd & Natur» abgeben. In einem in der Dezemberausgabe des Magazins erschienenen Inserat sucht er nach ... weiter lesen

NULL

Der Publizist und passionierte Jäger Karl Lüond will Ende 2012 die Chefredaktion von «Jagd & Natur» abgeben. In einem in der Dezemberausgabe des Magazins erschienenen Inserat sucht er nach einem Nachfolger. Geplant ist, diesen im Verlauf des kommenden Jahres langsam und gründlich an die Fussstapfen von Lüond heranzuführen, die endgültige Übergabe der redaktionellen Verwantwortung ist dann auf spätestens den 1. Januar 2013 geplant.

Karl Lüond will sich in Zukunft vor allem seinen ... weiter lesen

10:05

Donnerstag
22.12.2011, 10:05

Ehemalige Miss Earth Schweiz moderiert TeleBielingue-Magazin

Am Donnerstag strahlt der Regionalfernsehsender TeleBielingue erstmals das Lifestyle-Magazin «Savoir Vivre» aus. Moderiert wird das zweisprachig produzierte Sendegefäss von der ehemaligen Miss Earth Schweiz 2009 Graziella Rogers und dem ... weiter lesen

NULL

Am Donnerstag strahlt der Regionalfernsehsender TeleBielingue erstmals das Lifestyle-Magazin «Savoir Vivre» aus. Moderiert wird das zweisprachig produzierte Sendegefäss von der ehemaligen Miss Earth Schweiz 2009 Graziella Rogers und dem Schauspieler Gaël Orhan. Rogers übernimmt dabei die deutschsprachige Moderation, Orhan die französischen Kommentare.

«Savoir Vivre» soll zeigen, «was das Leben im Sendegebiet von TeleBielingue schöner macht». Dazu besucht der Sender jeweils eine «prominente, öffentlich bekannte oder anderweitig interessante Persönlichkeit» in der Region. Zwischen den Gesprächen werden ... weiter lesen

10:02

Donnerstag
22.12.2011, 10:02

Jüngere Personen nutzen Webradioangebote öfter

Je jünger die Personen sind, desto häufiger und länger konsumieren sie Webradio. Die Webradionutzung verhält sich damit gerade gegenteilig zur herkömmlichen Radionutzung, wo ältere Personen ... weiter lesen

NULL

Je jünger die Personen sind, desto häufiger und länger konsumieren sie Webradio. Die Webradionutzung verhält sich damit gerade gegenteilig zur herkömmlichen Radionutzung, wo ältere Personen häufiger und länger konsumieren. Dies ist eine Haupterkenntnis der am Mittwoch veröffentlichten Studie der Mediapulse AG zum Webradiokonsum in der Schweiz.

«Obschon jeder fünfte Schweizer (19 Prozent) gelegentlich Radio übers Internet hört, erreicht live Webradio lediglich eine Tagesreichweite von sechs Prozent; im Vergleich mit 88 Prozent beim herkömmlichen Radio ist das noch wenig», teilte die Mediapulse AG am Mittwoch mit. Die meisten Webradiohörer (55 Prozent) entscheiden sich gemäss der Studie für den Empfang über Internet, weil sie den gewünschten Sender nur so empfangen können. Mit 41 Prozent haben die Schweizer Privatradios beim Webradiokonsum den höchsten ... weiter lesen

10:00

Donnerstag
22.12.2011, 10:00

Neue Organisationsstruktur bei Mediaagentur MEC

Frédéric Zamofing, Managing Director MEC Lausanne, tritt per Februar 2012 aus dem Unternehmen aus. Dies nimmt MEC Mediaedge:cia Switzerland AG zum Anlass, sich eine neue Organisationsstruktur zu ... weiter lesen

NULL

Frédéric Zamofing, Managing Director MEC Lausanne, tritt per Februar 2012 aus dem Unternehmen aus. Dies nimmt MEC Mediaedge:cia Switzerland AG zum Anlass, sich eine neue Organisationsstruktur zu geben: Sandro Prezzi, seit 2005 Managing Director der MEC Zürich, wird neu Managing Director MEC Switzerland und damit Verantwortlicher für die gesamte Schweiz.

Im Rahmen der neuen Organisationsstruktur übernehmen Myrtha Hafner und Vera Presas die Position als Client Service Director jeweils für die Agentur in Zürich und in Lausanne, wie die Mediaagentur ... weiter lesen

09:32

Donnerstag
22.12.2011, 09:32

Markus Somm hat Ärger mit der «Arena» des Schweizer Fernsehens

Bei den Basler Zeitung Medien häufen sich die «persönlichen Erklärungen». Am Mittwochnachmittag sah sich Chefredaktor Markus Somm zu einer solchen veranlasst, da die «Arena»-Redaktion des Schweizer ... weiter lesen

NULL

Bei den Basler Zeitung Medien häufen sich die «persönlichen Erklärungen». Am Mittwochnachmittag sah sich Chefredaktor Markus Somm zu einer solchen veranlasst, da die «Arena»-Redaktion des Schweizer Fernsehens ihm am Mittwoch mitgeteilt habe, «dass sie die geplante Sendung vom Freitag über die Situation der Medien im Allgemeinen und die `Basler Zeitung` im Besonderen abgesagt hat, weil ich Bedingungen gestellt habe, die sie nicht erfüllen wollte», so Somm in seiner Stellungnahme.

Nachdem er zugesagt hatte, sei ihm aber mitgeteilt worden, dass an dieser «Arena»-Sendung auch ehemalige Angestellte der «Basler Zeitung» teilnehmen würden. «Aus arbeitsrechtlichen Gründen war es mir nicht möglich, mit ehemaligen Mitarbeitern der `Basler Zeitung` in der Öffentlichkeit über Vorgänge bei der BaZ zu diskutieren, ganz ... weiter lesen