Content: Home

12:15

Freitag
23.12.2011, 12:15

Deutscher Journalisten-Verband gegen Abschaltung von Digitalkanälen

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat am Donnerstag die Sparvorschläge des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck zurückgewiesen. Beck, zugleich Vorsitzender der Rundfunkkommission der Länder, hatte tags zuvor ... weiter lesen

NULL

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat am Donnerstag die Sparvorschläge des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck zurückgewiesen. Beck, zugleich Vorsitzender der Rundfunkkommission der Länder, hatte tags zuvor gefordert, die Digitalkanäle von ARD und ZDF einzustellen. So könnten die Sender Geld sparen.

«Mit ZDFneo und EinsPlus verfügen die öffentlich-rechtlichen Sender über zeitgemässe Angebote insbesondere für jüngere Zuschauer», sagte der DJV-Bundesvorsitzende Michael Konken. Indem sie «neue Wege» beschreiten würden, erfüllten sie die Anforderungen der Rundfunkstaatsverträge. Becks Vorstoss erstaunte den ... weiter lesen

11:06

Freitag
23.12.2011, 11:06

Kannibalen-Show könnte Juristenfutter werden

Die im niederländischen Fernsehen ausgestrahlte Show «Proefkonijnen» sorgt für Aufregung. Die Sendung steht nicht zufällig unter dem Motto «Versuchskaninchen», haben doch zwei Moderatoren vermeintlich in der Sendung ... weiter lesen

NULL

Die im niederländischen Fernsehen ausgestrahlte Show «Proefkonijnen» sorgt für Aufregung. Die Sendung steht nicht zufällig unter dem Motto «Versuchskaninchen», haben doch zwei Moderatoren vermeintlich in der Sendung Fleischstücke aus dem Körper des jeweils anderen verspeist.

Einige Tage vor der Ausstrahlung der notabene vom öffentlich-rechtlichen Sender BNN produzierten Sendung hatten sich die beiden Moderatoren unter Beratung eines Metzgers entschieden, wo ihnen jeweils Fingerhut-kleine Fleischportionen entnommen werden ... weiter lesen

10:32

Freitag
23.12.2011, 10:32

Claudio Bonaria leitet Werbeverkauf von TeleBärn und Tele M1

Claudio Bonaria ist künftig - gemeinsam mit den Aussendienst-Teams in Aarau und Bern - für den Werbeverkauf von TeleBärn und Tele M1 verantwortlich. Der 37-jährige Münsinger ist ... weiter lesen

NULL

Claudio Bonaria ist künftig - gemeinsam mit den Aussendienst-Teams in Aarau und Bern - für den Werbeverkauf von TeleBärn und Tele M1 verantwortlich. Der 37-jährige Münsinger ist seit vier Jahren in verschiedenen Verkaufsfunktionen bei Espace Media tätig, so unter anderem als Key-Account-Manager. Seit März 2010 ist er stellvertretender Leiter der audiovisuellen Werbeabteilung.

Zuvor arbeitete Bonaria während fünf Jahren als Videojournalist und Moderator bei ... weiter lesen

09:52

Freitag
23.12.2011, 09:52

2011 wurden 66 Journalisten umgebracht

Der Preis für Pressefreiheit im Jahr 2011 ist hoch: Insgesamt 66 Journalisten wurden seit Januar getötet. Diese traurige Bilanz hat diese Woche Reporter ohne Grenzen (ROG) vermeldet. Allein ... weiter lesen

NULL

Der Preis für Pressefreiheit im Jahr 2011 ist hoch: Insgesamt 66 Journalisten wurden seit Januar getötet. Diese traurige Bilanz hat diese Woche Reporter ohne Grenzen (ROG) vermeldet. Allein in Ländern des «Arabischen Frühlings» kamen elf Reporter ums Leben.

Im gesamten Nahen Osten verloren 20 Journalisten ihr Leben, doppelt so viele wie im Jahr 2010. Eine ähnlich hohe Zahl an Journalisten wurde gemäss der Menschenrechtsorganisation in Lateinamerika getötet; 18 Menschen verloren hier ihr Leben. In dieser Region gingen viele Gewalttaten auf das Konto des organisierten ... weiter lesen

09:08

Freitag
23.12.2011, 09:08

Stadt Zürich lädt nicht mehr zu Lesungen

Die Stadt Zürich zieht sich per Ende 2011 als Veranstalterin von Lesungen aus dem Markt zurück. Gemäss dem Branchendienst «Schweizer Buchhandel» begründete das Präsidialdepartement diesen ... weiter lesen

NULL

Die Stadt Zürich zieht sich per Ende 2011 als Veranstalterin von Lesungen aus dem Markt zurück. Gemäss dem Branchendienst «Schweizer Buchhandel» begründete das Präsidialdepartement diesen Entscheid damit, dass mittlerweile an Veranstaltern, insbesondere dank dem Literaturhaus, kein Mangel mehr bestehe.

Die Stadt hatte in den Fünfzigerjahren das sogenannte Literaturpodium als Gefäss für Lesungen ins Leben gerufen. War ursprünglich die Idee, Zürcher Autorinnen und Autoren ein Forum zur Verfügung zu stellen, um ihre neuen Werke vorstellen zu können, kam später die ... weiter lesen

08:16

Freitag
23.12.2011, 08:16

Rod Kommunikation gewinnt SBB-Budget

Die Werbeagentur Rod Kommunikation hat die SBB als neuen Kunden gewonnen: «Nach einem mehrstufigen Pitchverfahren unter fünf Werbeagenturen nominiert SBB Rod Kommunikation als neue Leadagentur.» Das teilte die Z ... weiter lesen

NULL

Die Werbeagentur Rod Kommunikation hat die SBB als neuen Kunden gewonnen: «Nach einem mehrstufigen Pitchverfahren unter fünf Werbeagenturen nominiert SBB Rod Kommunikation als neue Leadagentur.» Das teilte die Zürcher Agentur am Donnerstag mit. Während der nächsten Wochen werde ein übergreifendes Kommunikationskonzept entwickelt, welches auf der von Rod erarbeiteten Leitidee basiere.

«Mit dem Kommunikationskonzept will die SBB die Gesamtmarke konsistenter führen und sämtliche Leistungen des Unternehmens divisionenübergreifend kommunizieren», heisst ... weiter lesen

08:12

Freitag
23.12.2011, 08:12

Roland Luder kehrt als Radio-Redaktor zum SRF zurück

Roland Luder arbeitet ab März 2012 erneut beim Schweizer Radio und Fernsehen. Er wird künftig in der Radio-Nachrichtenredaktion mit einem 50-Prozent-Pensum als Redaktor arbeiten. Bis im Frühjahr ... weiter lesen

NULL

Roland Luder arbeitet ab März 2012 erneut beim Schweizer Radio und Fernsehen. Er wird künftig in der Radio-Nachrichtenredaktion mit einem 50-Prozent-Pensum als Redaktor arbeiten. Bis im Frühjahr 2011 war Luder Berner Fernsehkorrespondent bei SRF.

Roland Luder arbeitete einst als Redaktor am Mikrofon der DRS-1-Konsumsendung «Espresso», zuvor in der Morgensendung von DRS 3. Von 2003 bis 2009 war er als Moderator, Reporter und Redaktor ... weiter lesen