Content: Home

08:40

Mittwoch
04.01.2012, 08:40

Bernard Thurnheer schweigt auf DRS 3

Mit dem Thema «Schweigen» will DRS 3 einen entschleunigten, ruhigen Auftakt ins neue Jahr schaffen. Gäste, die für ihr schnelles und lautes Mundwerk bekannt sind, schweigen live mit ... weiter lesen

NULL

Mit dem Thema «Schweigen» will DRS 3 einen entschleunigten, ruhigen Auftakt ins neue Jahr schaffen. Gäste, die für ihr schnelles und lautes Mundwerk bekannt sind, schweigen live mit den Hörerinnen und Hörern.

Am Mittwoch, 4. Januar, macht Sportreporter Bernard Thurnheer den Anfang und schweigt zwischen 18.00 und 19.00 Uhr für rund drei Minuten. Ein Neurologe wertet die bei Thurnheer gemessenen Hirnströme während des Schweigens aus und erklärt, welche Effekte das Schweigen und die plötzliche Stille auf die Person ... weiter lesen

08:40

Mittwoch
04.01.2012, 08:40

Le Shop verzeichnete 2011 Umsatzrückgang

Der Online-Lebensmittelhändler Le Shop musste 2011 einen Umsatzrückgang hinnehmen. Kauften die Kundinnen und Kunden 2010 noch für 151 Millionen Franken Lebensmittel ein, gaben sie 2011 noch 150 ... weiter lesen

NULL

Der Online-Lebensmittelhändler Le Shop musste 2011 einen Umsatzrückgang hinnehmen. Kauften die Kundinnen und Kunden 2010 noch für 151 Millionen Franken Lebensmittel ein, gaben sie 2011 noch 150 Millionen Franken bei Le Shop aus. Das entspricht einem Umsatzrückgang von einem Prozent.

«Lag das Wachstum im ersten Semester 2011 noch bei guten sieben Prozent, bremste es im zweiten Semester durch Euroschwäche, Preisdruck und die kühle Konsumentenstimmung erstmals stark ab», teilte die Migros am Dienstag mit, welche 2006 die Mehrheit des ... weiter lesen

22:30

Dienstag
03.01.2012, 22:30

BR-alpha stellt Programmschema um

BR-alpha nimmt per 9. Januar Umstellungen in seinem Sendeschema vor: Wichtigste Änderung im Programmablauf des Bildungskanals des Bayerischen Fernsehens ist die Verschiebung des Sendeplatzes «Geschichte» auf Samstagabend, 20.15 Uhr ... weiter lesen

NULL

BR-alpha nimmt per 9. Januar Umstellungen in seinem Sendeschema vor: Wichtigste Änderung im Programmablauf des Bildungskanals des Bayerischen Fernsehens ist die Verschiebung des Sendeplatzes «Geschichte» auf Samstagabend, 20.15 Uhr.

An den Werktagen kommt es ab 15. Januar zu einer Rotation im Abendprogramm: Das ORF-Fenster «alpha-Österreich» öffnet sich dann immer bereits um 19.30 Uhr, die Themenleiste mit 45-minütigen Dokumentationen rückt auf 20.15 Uhr und die Gespräche im «alpha-Forum» werden ... weiter lesen

21:00

Dienstag
03.01.2012, 21:00

Hörbuchsprecher Christian Brückner für Lebenswerk geehrt

Anlässlich der zehnten Vergabe des Deutschen Hörbuchpreises wird 2012 erstmals ein Sonderpreis für herausragende Leistungen im Hörbuchgenre vergeben: Die Auszeichnung geht an den Sprecher und H ... weiter lesen

NULL

Anlässlich der zehnten Vergabe des Deutschen Hörbuchpreises wird 2012 erstmals ein Sonderpreis für herausragende Leistungen im Hörbuchgenre vergeben: Die Auszeichnung geht an den Sprecher und Hörbuchproduzenten Christian Brückner, der damit für sein Lebenswerk geehrt wird.

«Christian Brückner hat sich wie kaum jemand sonst um das Hörbuchgenre verdient gemacht. Als Sprecher hat er vielen Hörbüchern besondere Strahlkraft verliehen und auch als Hörbuchproduzent hat er unbeirrbar seinen Stil verfolgt», erklärte Wolfgang Schmitz, ... weiter lesen

20:30

Dienstag
03.01.2012, 20:30

«Freude am Garten» mit neuem Onlineauftritt

Die Schweizer Zeitschrift «Freude am Garten» trägt seit den Festtagen im Internet neue Blüten: Unter www.freudeamgarten.ch wurde ein neuer Onlineauftritt aufgeschaltet, der insbesondere mit einem Veranstaltungskalender ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Zeitschrift «Freude am Garten» trägt seit den Festtagen im Internet neue Blüten: Unter www.freudeamgarten.ch wurde ein neuer Onlineauftritt aufgeschaltet, der insbesondere mit einem Veranstaltungskalender das Magazin ergänzen soll. Zudem können neu auch die aktuellen Leserangebote aus dem Magazin oder Einzelausgaben direkt auf der Homepage bestellt werden.

Das Magazin «Freude am Garten» berichtet vorwiegend über Gärten, Produkte und Neuheiten aus der Schweiz. Ursprünglich vom Schweizer Samenhändler-Verband (SSV) in Bern herausgegeben, hat 2010 die zu jenem Zeitpunkt gegründete Mespro AG die Zeitschrift und den ... weiter lesen

11:35

Dienstag
03.01.2012, 11:35

20 Millionen Dollar für Wikimedia

Die Wikimedia Foundation hat im vergangenen Jahr 20 Millionen Dollar gesammelt, das gab Sprecher Jay Walsh am Montag auf dem Wikimedia-Blog bekannt. Mehr als eine Millionen Spender aus beinahe allen ... weiter lesen

NULL

Die Wikimedia Foundation hat im vergangenen Jahr 20 Millionen Dollar gesammelt, das gab Sprecher Jay Walsh am Montag auf dem Wikimedia-Blog bekannt. Mehr als eine Millionen Spender aus beinahe allen Ländern sollen sich gemäss Walsh am Projekt beteiligt haben. Damit habe Wikimedia im letzten Jahr die höchste Summe seit der ersten Fundraising-Kampagne 2003 eingenommen und die Einträge jedes Jahr erhöhen können. Seit 2008 habe sich die Zahl der Unterstützer verzehnfacht, der Betrag belief sich damals noch auf 4,5 Millionen Dollar.

Die Beträge der Spender will Wikimedia für den Kauf und die Installation von Servern und anderer Hardware, für die Entwicklung neuer Funktionen, für die Erweiterung der Mobile Services und für weitere Projekte aufwenden. Insgesamt 28,3 Millionen sollen die geplanten ... weiter lesen

11:34

Dienstag
03.01.2012, 11:34

Presserat rügt Berichte über Maserninfektionen im Thurgau

«Blick» und «Sonntagsblick» haben laut dem Presserat mit zwei Berichten über Maserninfektionen in einer Thurgauer Sektengemeinschaft gegen die Ziffern 1 (Wahrheit), 3 (unbestätigte Meldungen), 5 (Berichtigung) und 7 (Identifizierung ... weiter lesen

NULL

«Blick» und «Sonntagsblick» haben laut dem Presserat mit zwei Berichten über Maserninfektionen in einer Thurgauer Sektengemeinschaft gegen die Ziffern 1 (Wahrheit), 3 (unbestätigte Meldungen), 5 (Berichtigung) und 7 (Identifizierung) der Pflichten und Rechte der Journalisten verstossen. Die beiden Artikel «Alarm im Thurgau - Bei Sektengottesdienst sechs Kinder mit Masern angesteckt» und «Die unheimliche Sektenmesse» wurden im April 2011 veröffentlicht und thematisierten einen möglichen Zusammenhang zwischen Gottesdienst und Masernansteckung, die in der Messe durch einen Besucher verursacht worden sein soll.

Der Presserat befand, dass es «selbstverständlich wünschbar und empfehlenswert wäre», die These, dass die Ansteckungen im Kanton Thurgau an einer «Sektenmesse» der «Organischen Christus-Organisation» erfolgt seien, in einen breiteren Kontext zu stellen. Die beiden Zeitungen seien aber nicht dazu verpflichtet gewesen, auch wenn der Zusammenhang «kaum direkt zu belegen ... weiter lesen