Content: Home

09:00

Montag
09.01.2012, 09:00

Öffentlich-rechtliche Sender behaupten sich im Tessin und in der Romandie

Die ersten Programme von Télévision Suisse Romande (TSR) und Radiotelevisione svizzera (RSI) konnten ihre Marktanteile beim Zielpublikum 3+ im zweiten Semester 2011 gegenüber dem ersten Halbjahr leicht ... weiter lesen

NULL

Die ersten Programme von Télévision Suisse Romande (TSR) und Radiotelevisione svizzera (RSI) konnten ihre Marktanteile beim Zielpublikum 3+ im zweiten Semester 2011 gegenüber dem ersten Halbjahr leicht ausbauen. RSI LA 1 legte laut den Zahlen von Publica Data um 0,1 Prozentpunkte auf 23,6 Prozent zu, TSR 1 um 2 Prozentpunkte auf 21,4 Prozent. Eingebüsst haben hingegen - wie in der Deutschschweiz - die zweiten Programme. Die Marktanteile von RSI LA 2 (7 Prozent) und TSR 2 (5,7 Prozent) gingen um jeweils 0,2 Prozentpunkte zurück.

In der Romandie haben sich TF 1, M6 CH und F2 zwischen die öffentlich-rechtlichen Sender gedrängt. M6 CH ist mit einem Marktanteil von 15,3 Prozent vor allem beim jungen ... weiter lesen

13:35

Sonntag
08.01.2012, 13:35

Medien / Publizistik

Katholische Kirche will Weltbild-Verlag verkaufen

Die katholische Kirche will den Weltbild-Verlag loswerden - weil in dessen Online-Angebot eine Reihe erotischer Werke zu finden ist, was sogar den Papst auf den Plan gerufen hatte. Blöd nur ... weiter lesen

NULL

Die katholische Kirche will den Weltbild-Verlag loswerden - weil in dessen Online-Angebot eine Reihe erotischer Werke zu finden ist, was sogar den Papst auf den Plan gerufen hatte. Blöd nur, dass die Weltbild-Verlagsgruppe erst Anfang Jahr über eine Tochtergesellschaft den Online-Kiosk Pubbles gekauft hat. Im Angebot des «Kiosks» befinden sich nämlich weitere Werke über Analverkehr und SM. Die Titel reichen von «Sex mit dem Ex» über «Dauergeil» bis zu «Anal Fantasie».

Die Kirche will mit dem Verkauf nun zwar vorwärts machen, sich dabei aber nicht übereilen. Dies auch, weil ein drastischer Abbau der Arbeitsplätze verhindert ... weiter lesen

11:02

Sonntag
08.01.2012, 11:02

SF zwei täuscht Zuschauer mit vermeintlicher Live-Übertragung

Als SF zwei am spätesten Donnerstagnachmittag den Weltcup-Slalom aus Zagreb übertrug, war der «Sport Live»-Dauereinblender unübersehbar. Dass das Skirennen, das auch auf http://www.tvprogramm.sf.tv ... weiter lesen

NULL

Als SF zwei am spätesten Donnerstagnachmittag den Weltcup-Slalom aus Zagreb übertrug, war der «Sport Live»-Dauereinblender unübersehbar. Dass das Skirennen, das auch auf http://www.tvprogramm.sf.tv als Live-Übertragung angekündigt worden war, in Wahrheit zeitversetzt ausgestrahlt wurde, merkten viele Zuschauer erst, als SF zwei das Rennen kurz vor Schluss mit Werbung unterbrach.

«Die besten Acht stehen noch oben, wir sind gleich zurück», erklärte der SF-zwei-Reporter dem Publikum. Wer sich den Werbeblock ersparen wollte und rasch auf ORF eins umschaltete, erlebte im doppelten Sinne eine böse Überraschung ... weiter lesen

09:18

Sonntag
08.01.2012, 09:18

RTL überholt SF zwei beim Marktanteil

Der Privatsender RTL hat gemäss den Zahlen von Publica Data im 2. Semester 2011 seinen Marktanteil beim Publikum ab drei Jahren weiter ausgebaut und mit 7,3 Prozent SF ... weiter lesen

NULL

Der Privatsender RTL hat gemäss den Zahlen von Publica Data im 2. Semester 2011 seinen Marktanteil beim Publikum ab drei Jahren weiter ausgebaut und mit 7,3 Prozent SF zwei vom zweiten Platz verdrängt. Weiterhin an erster Stelle mit einem Marktanteil von 20,6 Prozent ist SF 1, das seinen Marktanteil in etwa halten konnte. Vor allem SF zwei hat gegenüber dem Vorjahr massiv eingebüsst. Während der Sender im ersten Quartal 2010 noch 11,9 Prozent Marktanteil hatte, ist dieser nun auf 6,5 Prozent geschrumpft. Bei der Zielgruppe der 15- bis 29-Jährigen musste sich SF zwei sogar SF 1 geschlagen geben.

Sat.1, das im ersten Semester 2010 noch auf dem vierten Platz lag und im ersten Halbjahr 2011 abstürzte und hinter ARD und ZDF zurückfiel, konnte zwar wieder ... weiter lesen

09:08

Sonntag
08.01.2012, 09:08

Nicole Thalmann wird stellvertretende Verlagsleiterin der Migros-Medien

Nicole Thalmann (40), die Leiterin des Verkaufsinnendienstes, ist seit Jahresbeginn stellvertretende Verlagsleiterin bei den Migros-Medien und unterstützt damit Verlagsleiter Patrick Wehrli. Die Leitung des Verkaufsaussendienstes übernimmt Thomas Brügger ... weiter lesen

NULL

Nicole Thalmann (40), die Leiterin des Verkaufsinnendienstes, ist seit Jahresbeginn stellvertretende Verlagsleiterin bei den Migros-Medien und unterstützt damit Verlagsleiter Patrick Wehrli. Die Leitung des Verkaufsaussendienstes übernimmt Thomas Brügger (32). Der neue Anzeigenleiter arbeitet seit drei Jahren im Anzeigenverkauf der Migros-Medien und führte den Bereich seit Juni 2011 ad interim.

Nicole Thalmann ist seit 2007 für die Migros-Medien tätig. Zuvor arbeitete sie für verschiedene Unternehmen in der Medienbranche, zuletzt für Tamedia. Im Februar 2012 wird sie die Ausbildung zur Medienmanagerin am Medieninstitut des Verbandes Schweizer ... weiter lesen

09:02

Sonntag
08.01.2012, 09:02

Breite Front gegen die Buchpreisbindung

Ein überparteiliches Komitee aus Jungfreisinnigen, JSVP, Piratenpartei, FDP, SVP, Grünliberalen, dem Konsumentenforum kf und Wirtschaftsverbänden will die Wiedereinführung der Buchpreisbindung verhindern. Die Buchpreisbindung, über die am 11 ... weiter lesen

NULL

Ein überparteiliches Komitee aus Jungfreisinnigen, JSVP, Piratenpartei, FDP, SVP, Grünliberalen, dem Konsumentenforum kf und Wirtschaftsverbänden will die Wiedereinführung der Buchpreisbindung verhindern. Die Buchpreisbindung, über die am 11. März abgestimmt wird, sei eine Mogelpackung, die der Konsument über höhere Preise bezahle, heisst es in einer Mitteilung des Komitees. Profitieren würden ausländische Grossverlage, welche den Schweizer Markt zur Hälfte kontrollierten und gerne die Schweizer Kaufkraft abschöpften, und die ausländischen Internetanbieter, die als Preisbrecher in die Schweiz lieferten und faktisch nicht kontrolliert oder belangt werden könnten.

Das Komitee führt vier Gründe an, weshalb sie die Buchpreisbindung ablehnt. Sie sei «ungerechtfertigt (der Markt funktioniert), verfassungswidrig (Wirtschaftsfreiheit verletzt), schwerlich umsetzbar ... weiter lesen

18:14

Samstag
07.01.2012, 18:14

Radio Pilatus wählt Metzger zum «Rüüdige Lozärner 2011»

Der «Rüüdige Lozärner 2011» heisst Urs Doggwiler. «Der freundliche Metzger an der Zürichstrasse» setzte sich bei der Wahl mit doppelt so vielen Stimmen wie der Zweitplatzierte durch ... weiter lesen

NULL

Der «Rüüdige Lozärner 2011» heisst Urs Doggwiler. «Der freundliche Metzger an der Zürichstrasse» setzte sich bei der Wahl mit doppelt so vielen Stimmen wie der Zweitplatzierte durch. Die Zuhörer von Radio Pilatus können seit 1994 jährlich eine Person zum «Rüüdige Lozärner» wählen, die im vergangenen Jahr durch besondere Leistung aufgefallen ist. In diesem Jahr hat die Jury aus rund hundert Vorschlägen sechs Finalisten ausgewählt, die dann zur Wahl gestellt wurden.

Doggenwiler betreibt einen kleinen Metzgerladen, ist Gründungsmitglied der Guuggemusig Chottlebotzer, Safran-Zünftler und Weltenbummler und sei bekannt für seine ... weiter lesen