Content: Home

12:30

Mittwoch
11.01.2012, 12:30

Affichage Holding SA nicht mehr an First Avenue GmbH beteiligt

Die Affichage Holding SA verkauft ihre Beteiligung in Italien: Sie hat ihre über die APG Allgemeine Plakatgesellschaft AG gehaltene Beteiligung von 85 Prozent an der in Bozen domizilierten Gesellschaft First ... weiter lesen

NULL

Die Affichage Holding SA verkauft ihre Beteiligung in Italien: Sie hat ihre über die APG Allgemeine Plakatgesellschaft AG gehaltene Beteiligung von 85 Prozent an der in Bozen domizilierten Gesellschaft First Avenue GmbH an den bisherigen Minderheitsaktionär veräussert. Damit ziehe sich die Affichage Holding AG «wie geplant aus der entsprechenden Region zurück», teilte der Aussenwerbekonzern mit.

Ein weiterer Schritt im Rahmen der bereits im vergangenen Jahr vorangetriebenen Strategieumsetzung mit einer Redimensionierung des Auslandportfolios und Fokussierung auf das Schweizer Kerngeschäft sei ... weiter lesen

12:02

Mittwoch
11.01.2012, 12:02

Twitter dient als Navigationssystem

Leiten Social Media wie Twitter und Facebook den Untergang des Nachrichtenjournalismus ein? Nein, lautete die Antwort an einer Tagung in Köln, guter Journalismus werde sogar wichtiger. Aber Twitter dient ... weiter lesen

NULL

Leiten Social Media wie Twitter und Facebook den Untergang des Nachrichtenjournalismus ein? Nein, lautete die Antwort an einer Tagung in Köln, guter Journalismus werde sogar wichtiger. Aber Twitter dient als Navigationssystem. Roger Blum berichtet für den Klein Report.

Wie verändern eigentlich Social Media die Öffentlichkeit? An der Tagung des Deutschlandfunks zum «Ort des Politischen in der digitalen Medienwelt» in Köln analysierte Jan-Hinrik Schmidt vom Hans-Bredow-Institut in Hamburg die Veränderung anhand von drei Thesen. Erste These: Mit den sozialen Medien werden persönliche Öffentlichkeiten geschaffen. Es gehe den Menschen, die sie nutzen, nicht um gesellschaftliche, sondern um persönliche Relevanz. Sie wendeten sich nicht an ein verstreutes, anonymes Publikum, sondern an ... weiter lesen

12:00

Mittwoch
11.01.2012, 12:00

«Nichts bedroht Mächtige mehr als Transparenz»

Wie mächtig ist der politische Journalismus? Diese Frage diskutierte eine Gesprächsrunde an der Tagung des Deutschlandfunks zum «Ort des Politischen in der digitalen Medienwelt» in Köln. Die ... weiter lesen

NULL

Wie mächtig ist der politische Journalismus? Diese Frage diskutierte eine Gesprächsrunde an der Tagung des Deutschlandfunks zum «Ort des Politischen in der digitalen Medienwelt» in Köln. Die Antwort war nicht eindeutig. Aber «nichts bedroht Mächtige mehr als Transparenz», sagte Bodo Hombach, Geschäftsführer der WAZ-Mediengruppe, zur Rolle des politischen Journalismus. Roger Blum war vor Ort und berichtet für den Klein Report.

Die Runde war sich einig, dass die deutschen Medien im Fall von Bundespräsident Christian Wulff ihre Rolle überzeugend wahrgenommen haben. Aber waren sie mächtig? Bislang widersetzte sich Wulff ihrer Forderung nach Rücktritt. Jörg Schönenborn, Chefredaktor des ... weiter lesen

11:20

Mittwoch
11.01.2012, 11:20

Raymond Loretan bekräftigt an Dreikönigstagung Online-Absichten der SRG

Die Antrittsrede des neuen Präsidenten der SRG SSR, Raymond Loretan, am Dienstag vor der versammelten Schweizer Presse anlässlich der traditionellen Dreikönigstagung des Medieninstituts war eines früheren ... weiter lesen

NULL

Die Antrittsrede des neuen Präsidenten der SRG SSR, Raymond Loretan, am Dienstag vor der versammelten Schweizer Presse anlässlich der traditionellen Dreikönigstagung des Medieninstituts war eines früheren Diplomaten würdig: zum Gähnen langweilig, gespickt mit Zitaten von Carl Spittler bis Jeremias Gotthelf, ein Hohelied auf helvetische Tugenden, auf Föderalismus und «rede mitenand».

Der Lärmpegel im grossen Saal des World Trade Center in Zürich stieg dementsprechend deutlich an. So wäre beinahe in all dem Schnäuzen und Räuspern die ganz hinten im Vortrag versteckte Bombe untergegangen: In Sachen Online-Business, dem grossen Streit mit den Schweizer Verlegern, ist alles längst gelaufen ... weiter lesen

11:06

Mittwoch
11.01.2012, 11:06

Eva Nidecker: «Das Energy-Modell entspricht dem Bedürfnis der jungen und urbanen Radiohörer»

Vor ein paar Wochen ist die Basler Radio- und Fernsehjournalistin Eva Nidecker erstmals kontaktiert worden, ob sie Interesse habe, beim neuen Radioprojekt Energy Basel mitzuwirken. «Für mich kam die ... weiter lesen

NULL

Vor ein paar Wochen ist die Basler Radio- und Fernsehjournalistin Eva Nidecker erstmals kontaktiert worden, ob sie Interesse habe, beim neuen Radioprojekt Energy Basel mitzuwirken. «Für mich kam die Anfrage zum richtigen Zeitpunkt, hatte ich doch nach anderthalb Jahren in Paris Heimweh nach meiner Familie und meinen Freunden und liebäugelte damit, in die Schweiz zurückzukehren», erklärte sie am Dienstag dem Klein Report.

Dass sie gleich - gemeinsam mit Hans Knobloch - die Programm- und Geschäftsleitung von Energy Basel übernehmen sollte, machte das Angebot besonders speziell. «Ich habe noch nie eine solche Funktion ausgeübt. Nach meinen anderthalb Jahren in Paris fühlte ich mich aber mehr denn je bereit, mich einer solchen Herausforderung zu stellen», sagte sie. Dass sie die Leitung bloss «ad interim» übernimmt, empfindet sie ... weiter lesen

11:05

Mittwoch
11.01.2012, 11:05

Festtagshektik sorgt bei «Fritz+Fränzi» für Flüchtigkeitsfehler

Auch Elternmagazine sind vor Flüchtigkeitsfehlern nicht gefeit: Die kürzlich an die Werbebranche versandte Mediadokumentation 2012 der Zeitschrift «Fritz+Fränzi» weist bei den publizierten MACH-Basic-Werten falsche Zahlen auf ... weiter lesen

NULL

Auch Elternmagazine sind vor Flüchtigkeitsfehlern nicht gefeit: Die kürzlich an die Werbebranche versandte Mediadokumentation 2012 der Zeitschrift «Fritz+Fränzi» weist bei den publizierten MACH-Basic-Werten falsche Zahlen auf.

«In der Festtagshektik haben wir uns die Werte einer falschen Rubrik notiert und deshalb völlig falsche Zahlen für unsere Mediadokumentation verwendet», erklärte am Dienstag Thomas Schlickenrieder, Geschäftsführer der Stiftung Elternsein, gegenüber dem Klein Report. Was umso ärgerlicher ist, da es gar keinen Grund gibt, die Zahlen beschönigen zu wollen. Der Ausbau von sechs auf zehn Ausgaben scheint nämlich ... weiter lesen

11:02

Mittwoch
11.01.2012, 11:02

Energy Basel startet am Freitag

Radio Basel ist seit Montag, 9. Januar, 24 Uhr, Geschichte, wurde doch zu jenem Zeitpunkt der Sendebetrieb eingestellt. Was in Basel schon lange gemunkelt wurde, wird damit Tatsache: Aus Radio ... weiter lesen

NULL

Radio Basel ist seit Montag, 9. Januar, 24 Uhr, Geschichte, wurde doch zu jenem Zeitpunkt der Sendebetrieb eingestellt. Was in Basel schon lange gemunkelt wurde, wird damit Tatsache: Aus Radio Basel wird Energy Basel.

Ringier beteiligt sich mit 9,8 Prozent und die NRJ Group Paris mit 5,2 Prozent an der Radio Basel Gruppe. Der bisherige Alleineigentümer Karlheinz Kögel behält die restlichen 85 Prozent und amtet als Verwaltungsratspräsident.

Die Programm- und Geschäftsleitung von Energy Basel wird ad interim von ... weiter lesen