Content: Home

17:12

Donnerstag
12.01.2012, 17:12

Vermarktung

NZZ-Mediengruppe beteiligt sich an Adwebster

Die NZZ-Mediengruppe übernimmt eine Minderheit am Onlinewerbenetzwerk Adwebster GmbH. Nach der Markteinführung in der Schweiz soll Adwebster noch im ersten Quartal 2012 auch in Österreich eingeführt werden, wie ... weiter lesen

NULL

Die NZZ-Mediengruppe übernimmt eine Minderheit am Onlinewerbenetzwerk Adwebster GmbH. Nach der Markteinführung in der Schweiz soll Adwebster noch im ersten Quartal 2012 auch in Österreich eingeführt werden, wie die NZZ-Mediengruppe am Mittwoch weiter mitteilte.

«Mit Blick auf unsere geplante Expansion in weitere Länder haben wir uns auf die Suche nach einem starken Partner gemacht, welcher in Bezug auf Qualität, Innovation sowie Nachhaltigkeit dieselben Vorstellungen hat wie wir. Die NZZ-Mediengruppe ist ein solcher Partner», so ... weiter lesen

17:12

Donnerstag
12.01.2012, 17:12

«M-Magazin»: keine stellvertretende Chefredaktorin mehr

Barbara Siegrist, noch am 1. Januar stellvertretende Chefredaktorin des «Migros-Magazins», verlässt ihren Posten per sofort, allerdings ohne fristlos gekündigt worden zu sein, wie falsche Gerüchte besagen.

«Das ... weiter lesen

NULL

Barbara Siegrist, noch am 1. Januar stellvertretende Chefredaktorin des «Migros-Magazins», verlässt ihren Posten per sofort, allerdings ohne fristlos gekündigt worden zu sein, wie falsche Gerüchte besagen.

«Das war schon im alten Jahr so abgesprochen», sagte Monica Glisenti, Leiterin Corporate Communications beim Migros-Genossenschaftsbund, am Mittwoch gegenüber dem Klein Report. «Wir haben in den vergangenen Monaten an einer Onlineversion ... weiter lesen

17:05

Donnerstag
12.01.2012, 17:05

Medien / Publizistik

Walter Bosch: Tiefer Fall eines grossen Kommunikators

Er war der Liebling Aller, der «Annabelle»-Leserinnen, der Ringier-Chefetage, der Werbekunden und der Swiss-Piloten: Walter Bosch, der nun so tief gefallen ist, wie es wohl niemand für m ... weiter lesen

NULL

Er war der Liebling Aller, der «Annabelle»-Leserinnen, der Ringier-Chefetage, der Werbekunden und der Swiss-Piloten: Walter Bosch, der nun so tief gefallen ist, wie es wohl niemand für möglich gehalten hatte: Vier Jahre Berufsverbot als Verwaltungsrat, am Mittwoch verhängt von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) für den früheren «Annabelle»- und «Blick»-Chefredaktor ... weiter lesen

17:04

Donnerstag
12.01.2012, 17:04

Medien / Publizistik

Walter Bosch wehrt sich gegen Finma-Verfügung

Kommunikationmanager Walter Bosch wehrt sich heftig gegen die Anschuldigungen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) und das von der Behörde verhängte vierjährige Berufsverbot als Verwaltungsrat.

Die Anschuldigungen seien ... weiter lesen

NULL

Kommunikationmanager Walter Bosch wehrt sich heftig gegen die Anschuldigungen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) und das von der Behörde verhängte vierjährige Berufsverbot als Verwaltungsrat.

Die Anschuldigungen seien «ungeheuerlich, unzutreffend und unakzeptabel», schreibt Bosch in einer persönlichen Mitteilung vom Mittwoch. Der Verwaltungsrat der KPT habe sich immer für das Wohl der Gesellschaft, ihrer Mitarbeiter und Kunden eingesetzt und sich ... weiter lesen

17:02

Donnerstag
12.01.2012, 17:02

Fall Hildebrand: Meinungen an der Dreikönigstagung

Die Causa Hildebrand war selbstredend auch das Medienthema am Rande und auf der Diskussionsbühne der Dreikönigstagung des Medieninstituts vom Dienstag. An einem abschliessenden Panel, das eigentlich dem Thema ... weiter lesen

NULL

Die Causa Hildebrand war selbstredend auch das Medienthema am Rande und auf der Diskussionsbühne der Dreikönigstagung des Medieninstituts vom Dienstag. An einem abschliessenden Panel, das eigentlich dem Thema «Medien und Märkten» gewidmet war, disponierte Gesprächsleiter Norbert Neininger, Verleger und Chefredaktor der «Schaffhauser Nachrichten», kurzfristig auf Philipp Hildebrand um.

Hatten die Insider aus den Chefetagen der Presse mit dessen Abgang gerechnet? «Nein», bekannte NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann, «und auch wenn es wegen seiner eigenen Dummheit war: Ich finde es schade, dass er ... weiter lesen

15:14

Donnerstag
12.01.2012, 15:14

Neue Werbeagentur in Basel

Die beiden Basler Creative Directors Gabriel Körte und Martin Wyss haben sich per 1. Januar 2012 selbstständig gemacht und gründen die Crossmedia Werbeagentur Crossfive in Basel. Nach ... weiter lesen

NULL

Die beiden Basler Creative Directors Gabriel Körte und Martin Wyss haben sich per 1. Januar 2012 selbstständig gemacht und gründen die Crossmedia Werbeagentur Crossfive in Basel. Nach über zehn Jahren Agenturerfahrung, in denen sie hauptsächlich im Zweierteam, unter anderem für Kunden wie Baloisedirect, Basler Kantonalbank, Davidoff, Nivea Beiersdorf, Swarovski und Sympany Versicherungen crossmediale Kampagnen konzipiert und umgesetzt haben, seien sie jetzt bereit ... weiter lesen

15:02

Donnerstag
12.01.2012, 15:02

Tamedias Erfolgsgeheimnis: Rappenspalterei

«Für den Erfolg unseres gesamten Unternehmens ist eine Rappenspaltermentalität genauso wichtig wie inhaltliche Brillanz.» Mit bemerkenswerter Offenheit sang der Tamedia-Verwaltungsratspräsident Pietro Supino anlässlich der Dreikönigstagung ... weiter lesen

NULL

«Für den Erfolg unseres gesamten Unternehmens ist eine Rappenspaltermentalität genauso wichtig wie inhaltliche Brillanz.» Mit bemerkenswerter Offenheit sang der Tamedia-Verwaltungsratspräsident Pietro Supino anlässlich der Dreikönigstagung des Medieninstituts am Dienstag in Zürich das Hohelied der Effizienz und war wahrscheinlich froh, dass keiner seiner Star-Schreiber im Auditorium sass. «Es trägt uns manchmal keinen guten oder keinen sympathischen Ruf ein, aber es ist wichtig: Kostenmanagement.»

2011 war wahrscheinlich genau deshalb das beste Jahr in der Geschichte seines 119 Jahre alten Familienunternehmens. Und auch wenn er dieses Resultat im neuen Jahr nicht wird überbieten können: «Unser Umsatz wird auf über eine Milliarde Franken wachsen.» Natürlich nicht ... weiter lesen