Content: Home

13:35

Donnerstag
19.01.2012, 13:35

Frank Heer und Dirk Ruschmann gewinnen diesjährigen Swiss Media Award

Die Swiss Media Awards 2011 gehen an Frank Heer, Reporter bei der «Annabelle», und den «Bilanz»-Redaktor Dirk Ruschmann. Rund 50 Journalistinnen und Journalisten haben Beiträge in den beiden ... weiter lesen

NULL

Die Swiss Media Awards 2011 gehen an Frank Heer, Reporter bei der «Annabelle», und den «Bilanz»-Redaktor Dirk Ruschmann. Rund 50 Journalistinnen und Journalisten haben Beiträge in den beiden Kategorien Reisen und Aviatik eingereicht.

Mit Heer und Ruschmann seien dieses Jahr zwei Journalisten ausgezeichnet worden, die sich im Schweizer Reise- bzw. Aviatikjournalismus einen Namen gemacht hätten. Zudem wurde dieses Jahr auch ein ausserordentlicher zweiter Platz in der Kategorie Reisen ... weiter lesen

13:30

Donnerstag
19.01.2012, 13:30

Medien / Publizistik

«Huffington Post» erscheint nun auch in Frankreich

Ab Montag erscheint die Onlinezeitung «Huffington Post» auch in Frankreich. Die Leitung der Zeitung übernimmt die Ehefrau von Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn, die Journalistin Anne Sinclair, teilten die Organisatoren laut der ... weiter lesen

NULL

Ab Montag erscheint die Onlinezeitung «Huffington Post» auch in Frankreich. Die Leitung der Zeitung übernimmt die Ehefrau von Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn, die Journalistin Anne Sinclair, teilten die Organisatoren laut der Nachrichtenagentur AFP mit. Die französische Version werde wie ihr US-Vorbild eine Mischung aus Meinungsartikeln, Informationen, Blogs und Unterhaltung anbieten. Auch bekannte Persönlichkeiten sollen zu den Autoren zählen. Partner der «Huffington Post» in Frankreich ist die Tageszeitung «Le Monde».

Die 63-jährige Sinclair hat sich in Frankreich seit Jahren als Journalistin einen Namen gemacht; im vergangenen Jahr geriet sie in die ... weiter lesen

13:20

Donnerstag
19.01.2012, 13:20

Inserateeinnahmen im gesamten 2011 geringfügig rückläufig

Die Schweizer Presse hat im vergangenen Jahr Inserategelder von 1559,3 Millionen Franken eingenommen. Damit beträgt die Abnahme im Vergleich zu 2010 0,4 Prozent, wie die Wemf am ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Presse hat im vergangenen Jahr Inserategelder von 1559,3 Millionen Franken eingenommen. Damit beträgt die Abnahme im Vergleich zu 2010 0,4 Prozent, wie die Wemf am Mittwoch mitteilte.

Von den 1 559,3 Millionen Franken entfielen 153,1 Millionen auf Stellenanzeigen, was im Vergleich zum Vorjahr einer Abnahme von 6,6 Prozent entspricht. Bei den Liegenschaftsanzeigen (50,2 Millionen) ergibt sich im Vergleich zu 2010 ein Minus von 10,1 Prozent. Von den gesamten erwirtschafteten Einnahmen entfielen 1237,2 Millionen auf kommerzielle/übrige Anzeigen. Hierbei beträgt die Zunahme im Vergleich zum Vorjahr 0,3 Prozent. Die Prospektbeilagen (118,8 Millionen) verzeichneten ein Plus von 4,8 Prozent.

Im Zusammenhang mit den Umsatzzahlen verzeichnet bei den Printmediengattungen die Publikumspresse 2011 die grösste Abnahme: Sie büsst mit insgesamt 196,1 Millionen Nettowerbeumsatz ein - 3,8 Prozent im Vergleich zum ... weiter lesen

12:20

Donnerstag
19.01.2012, 12:20

Goldbach Group veröffentlicht provisorische Zahlen für 2011

Die Goldbach Group weist im Geschäftsjahr 2011 einen provisorischen Nettoumsatz von 446 Millionen aus. Im Vorjahr betrug der Nettoumsatz noch 327 Millionen - was laut der Goldbach Group einem ausschliesslich ... weiter lesen

NULL

Die Goldbach Group weist im Geschäftsjahr 2011 einen provisorischen Nettoumsatz von 446 Millionen aus. Im Vorjahr betrug der Nettoumsatz noch 327 Millionen - was laut der Goldbach Group einem ausschliesslich organisch erzielten Umsatzwachstum von 36 Prozent entspricht.

Mit 62 Prozent nahm der Nettoumsatz der Business Line Goldbach Media zu. In diesem Bereich für die Vermarktung von Werbezeit von privaten Radio- und Fernsehestationen wurden 2011 in der Schweiz «bedeutende Neumandate umsatzwirksam», wie das ... weiter lesen

22:35

Mittwoch
18.01.2012, 22:35

Tochtergesellschaft von rdv und dfmedia heisst galledia ag

Die beiden Ostschweizer Medienunternehmen Rheintaler Druckerei und Verlag AG (rdv) und Druckerei Flawil AG (dfmedia) haben im letzten November eine gemeinsame Tochtergesellschaft gegründet. Am Mittwoch gaben die beiden Unternehmen ... weiter lesen

NULL

Die beiden Ostschweizer Medienunternehmen Rheintaler Druckerei und Verlag AG (rdv) und Druckerei Flawil AG (dfmedia) haben im letzten November eine gemeinsame Tochtergesellschaft gegründet. Am Mittwoch gaben die beiden Unternehmen den Name der gemeinsamen Tochtergesellschaft bekannt: galledia ag.

Gemäss der Medienmitteilung wollen die Verantwortlichen mit diesem Namen die Herkunft der neuen Unternehmung (Kanton St. Gallen) und die Branche (Media) dokumentieren. Die Firma galledia ag ist auf den 1. Januar 2012 operativ tätig ... weiter lesen

22:28

Mittwoch
18.01.2012, 22:28

Mediengruppe RTL steigt ins Coupongeschäft ein

Die Mediengruppe RTL Deutschland hat das Onlineportal Gutscheine.de erworben und steigt damit in das Coupon-Geschäft ein. Die Steuerung der Gutscheine.de HSS GmbH als 100-prozentiges Tochterunternehmen wird RTL ... weiter lesen

NULL

Die Mediengruppe RTL Deutschland hat das Onlineportal Gutscheine.de erworben und steigt damit in das Coupon-Geschäft ein. Die Steuerung der Gutscheine.de HSS GmbH als 100-prozentiges Tochterunternehmen wird RTL interactive verantworten. Nach dem Erwerb durch die Mediengruppe RTL Deutschland bleibt Gründer Marcus Seidel jedoch Geschäftsführer des Gutscheinportals.

Die Gutscheine.de HSS GmbH betreibt eines der grössten deutschen Gutscheinportale. Das 2009 gegründete Internetportal mit Sitz in Berlin bietet mit mehreren Tausend Onlinegutscheinen, Aktionen sowie regionalen Gutscheinen eine der grössten Auswahlen im deutschen ... weiter lesen

22:22

Mittwoch
18.01.2012, 22:22

Lukas Bruhin wechselt ins Eidgenössische Departement des Inneren

Der stellvertretende Generalsekretär im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek), Lukas Bruhin, wechselt ins Eidgenössische Departement des Inneren (EDI). Bruhin wird beim EDI ... weiter lesen

NULL

Der stellvertretende Generalsekretär im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek), Lukas Bruhin, wechselt ins Eidgenössische Departement des Inneren (EDI). Bruhin wird beim EDI die Funktion als Generalsekretär ausüben.

Der Bundesrat ernannte den 43-jährigen Fürsprecher auf Antrag von Bundesrat Alain Berset (SP) zum Nachfolger von Benno Bättig. Dieser wechselt ins Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Bruhin tritt sein Amt am ... weiter lesen