Content: Home

09:18

Samstag
21.01.2012, 09:18

Lebruments Reflex

Politiker in Bern erwägen, von den Medienhäusern zu verlangen, dass sie die Besitzverhältnisse der Zeitungen offenlegen. Verlegerpräsident Hanspeter Lebrument reagierte sofort schroff ablehnend, weil dies die ... weiter lesen

NULL

Politiker in Bern erwägen, von den Medienhäusern zu verlangen, dass sie die Besitzverhältnisse der Zeitungen offenlegen. Verlegerpräsident Hanspeter Lebrument reagierte sofort schroff ablehnend, weil dies die Privatwirtschaft schwäche. Warum Lebruments Reflex nicht schlau ist, erklärt Roger Blum in einem Kommentar für den Klein Report.

Sechs Parteipräsidenten forderten von der «Weltwoche», die im Verein mit Christoph Blocher seit Monaten den Nationalbankpräsidenten Hildebrand gejagt hatte, dass sie ihre Besitzverhältnisse offenlege. Die Vermutung geistert durch das Land, dass eben doch Christoph Blocher als Geldgeber hinter dem Blatt stehe. Genährt werden solche Vermutungen durch die Erfahrung mit der «Basler Zeitung», die dreimal die Hand änderte, bis schliesslich ans Licht kam, dass im Hintergrund stets Blocher die Fäden zog. Einige Politiker erwägen daher, die Medien durch ein Gesetz grundsätzlich zu zwingen, ihre Besitzverhältnisse ... weiter lesen

09:14

Samstag
21.01.2012, 09:14

Zürcher Marktleader Radio 24 steigert Hörerzahl erneut

Der Zürcher Privatsender Radio 24 konnte im zweiten Halbjahr 2011 seinen Marktanteil nochmals leicht steigern: Von Montag bis Sonntag schalteten im Schnitt 308 600 Menschen den Lokalsender ein. Das ... weiter lesen

NULL

Der Zürcher Privatsender Radio 24 konnte im zweiten Halbjahr 2011 seinen Marktanteil nochmals leicht steigern: Von Montag bis Sonntag schalteten im Schnitt 308 600 Menschen den Lokalsender ein. Das entspricht einem Gesamtschweizer Marktanteil von 3,4 Prozent, wie den am Donnerstag von Publica Data veröffentlichten Radiozahlen zu entnehmen ist.

Zum Vergleich: Im ersten Semester 2011 kam Radio 24 auf einen Marktanteil von 3,2 Prozent, im zweiten Semester 2010 auf 3,1 Prozent. Die durchschnittliche Hördauer betrug im vergangenen Halbjahr 58,4 Minuten. Noch besser sieht es für den Zürcher Marktleader aus, wenn man ... weiter lesen

16:30

Freitag
20.01.2012, 16:30

ORF-Personalentscheid rückgängig gemacht

Der Protest gegen die Personalpolitik im Österreichischen Rundfunk (ORF) hat Wirkung gezeigt: Der 25-jährige Nikolaus Pelinka, welcher der SPÖ nahesteht, wird nun doch nicht Büroleiter von ORF-Chef Alexander ... weiter lesen

NULL

Der Protest gegen die Personalpolitik im Österreichischen Rundfunk (ORF) hat Wirkung gezeigt: Der 25-jährige Nikolaus Pelinka, welcher der SPÖ nahesteht, wird nun doch nicht Büroleiter von ORF-Chef Alexander Wrabetz. «Die andauernde öffentliche Debatte über meine Person und meine mögliche Bestellung zum Büroleiter des ORF-Generaldirektors hat ein Ausmass erreicht, das nicht mehr akzeptabel ist. Ich ziehe mich von dieser Ausschreibung zurück», teilte Pelinka am Donnerstag mit.

«Dieser Schritt erfolgt nicht, weil ich die falsche Person für diesen Posten bin», fügte er hinzu. Er sei einerseits notwendig, weil er weitere untergriffige Angriffe gegen sich, seine Familie und sein persönliches Umfeld vermeiden möchte. «Er erfolgt auch, weil eine breite öffentliche ... weiter lesen

16:10

Freitag
20.01.2012, 16:10

PubliGroupe lagert IT-Arbeitsplätze aus

Swisscom IT Services übernimmt die IT-Arbeitsplätze des Bereichs Media Sales und des Headquarters der PubliGroupe. «Das Projekt ist bereits angelaufen und soll bis im Frühling 2012 abgeschlossen sein ... weiter lesen

NULL

Swisscom IT Services übernimmt die IT-Arbeitsplätze des Bereichs Media Sales und des Headquarters der PubliGroupe. «Das Projekt ist bereits angelaufen und soll bis im Frühling 2012 abgeschlossen sein», hiess es am Donnerstag in einer Mitteilung.

Konkret übergibt die Xentive SA, die Tochtergesellschaft und IT-Dienstleisterin der PubliGroupe, Swisscom IT Services im Rahmen eines Outsourcings die Arbeitsplätze von 59 Standorten in der Schweiz. «Es handelt sich um mehr als tausend Geräte, die ersetzt und ... weiter lesen

16:02

Freitag
20.01.2012, 16:02

Neue Kommunikationsplattform Zürcher Güterbahnhof

Die Uhr über dem Perron steht längst still und die Geleise sind tot, doch als Retro-Dekor taugen sie allemal, denn im alten, denkmalgeschützten Zürcher Güterbahnhof soll ... weiter lesen

NULL

Die Uhr über dem Perron steht längst still und die Geleise sind tot, doch als Retro-Dekor taugen sie allemal, denn im alten, denkmalgeschützten Zürcher Güterbahnhof soll bald schon High Life sein: Ab sofort ist er als Eventlocation zu mieten, vier riesige Räume insgesamt, 4500 m2 Party- und Kongressfläche, Raum für 2500 Gäste.

Die Nachfrage nach Eventhallen in der Schweiz und vor allem im Raum Zürich ist riesig, sagt Vegi-König Rolf Hiltl. Er hat zusammen mit Partner Habegger (zuständig für Ton und Licht) im legendären Zürcher Güterbahnhof eine neue aufgetan. An jener Stelle, wo eigentlich längst ... weiter lesen

14:08

Freitag
20.01.2012, 14:08

SRF-Radioprogramme büssten 2011 Marktanteile ein

In der Deutschschweiz schalteten im Kalenderjahr 2011 durchschnittlich 2,9 Millionen Hörerinnen und Hörer eines der sechs Radioprogramme des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) ein. Der Marktanteil lag ... weiter lesen

NULL

In der Deutschschweiz schalteten im Kalenderjahr 2011 durchschnittlich 2,9 Millionen Hörerinnen und Hörer eines der sechs Radioprogramme des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) ein. Der Marktanteil lag mit 60,9 Prozent um 0,8 Prozent unter dem Vorjahresergebnis.

DRS 1 erwies sich auch 2011 als meistgehörtes Radioprogramm der Deutschschweiz. Täglich schalteten 1,789 Millionen Menschen während durchschnittlich rund 100 Minuten ein. Der Marktanteil betrug 34,0 Prozent. 2010 waren es noch 34,5 Prozent gewesen. Das Kulturradio DRS 2 verfolgten 2011 379 200 Hörerinnen und Hörer jeden Tag; dies entspricht einem Marktanteil von 3,7 Prozent (-0,1). DRS 3 nutzten ... weiter lesen

14:06

Freitag
20.01.2012, 14:06

Firmengründer Beat Tinner wieder CEO bei Cyberlink

Nach fünf Jahren Unterbruch übernimmt Firmengründer Beat Tinner wieder die operative Leitung bei der Cyberlink AG. Der Wechsel an der Unternehmensspitze erfolgt per sofort, wie der Schweizer Business-Internetprovider ... weiter lesen

NULL

Nach fünf Jahren Unterbruch übernimmt Firmengründer Beat Tinner wieder die operative Leitung bei der Cyberlink AG. Der Wechsel an der Unternehmensspitze erfolgt per sofort, wie der Schweizer Business-Internetprovider am Donnerstag vermeldete.

Beat Tinner hat Cyberlink 1995 gegründet. Seit 2007 wirkte er als Verwaltungsrat im Unternehmen mit, während Ramon Amat als CEO agierte. Gründe für den Wechsel wurden keine bekannt ... weiter lesen