Content: Home

16:00

Samstag
28.01.2012, 16:00

MediaCom betreut Schweizer Mediaetat von Orange

MediaCom hat sich erfolgreich um den Schweizer Mediaetat des Telekommunikationsanbieters Orange bemüht und sich in der entsprechenden Ausschreibung gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Die Mediaagentur ist somit seit dem 1 ... weiter lesen

NULL

MediaCom hat sich erfolgreich um den Schweizer Mediaetat des Telekommunikationsanbieters Orange bemüht und sich in der entsprechenden Ausschreibung gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Die Mediaagentur ist somit seit dem 1. Januar für die strategische Mediaplanung und den Mediaeinkauf des Telekommunikationsunternehmens in der Schweiz verantwortlich.

«Neben der strategischen Erarbeitung und Umsetzung von Media-Detailplanung und Mediaeinkauf setzt Orange auf zusätzliche Beratungsdienstleistungen durch MediaCom», teilte die Agentur am Donnerstag mit. MediaCom hatte zuvor ... weiter lesen

15:25

Samstag
28.01.2012, 15:25

«Blick am Abend»-Rettungsversuch per Taxi

Zu fünft setzten sich Ringier-Mitarbeiter am Donnerstagmittag in ein Taxi Richtung Zofingen, um das Erscheinen der «Blick am Abend»-Ausgabe doch noch zu ermöglichen. Mit dabei hatten sie ... weiter lesen

NULL

Zu fünft setzten sich Ringier-Mitarbeiter am Donnerstagmittag in ein Taxi Richtung Zofingen, um das Erscheinen der «Blick am Abend»-Ausgabe doch noch zu ermöglichen. Mit dabei hatten sie ganze Desktop-Computer. Obwohl in Zofingen bereits eine Notredaktion die Arbeit aufgenommen hatte, stand das Erscheinen der Abendzeitung auf der Kippe.

«13.30 Uhr war unsere Deadline. Zu diesem Zeitpunkt musste der `Blick am Abend` unbedingt in den Druck gehen», erläuterte Ringier-Kommunikationschef Edi Estermann gegenüber dem Klein Report die Ausgangslage. Dementsprechend sei der Stromausfall um Punkt 11.06 Uhr für die «Blick am Abend»-Redaktion zu einem überaus ungünstigen Zeitpunkt eingetreten. Der «Blick am Abend»-Rettungsversuch blieb denn auch erfolglos, die verbliebene Zeit reichte schlicht nicht mehr aus, um die Gratiszeitung noch ... weiter lesen

15:22

Samstag
28.01.2012, 15:22

«Herausgabe der NZZ war zu keiner Zeit gefährdet»

Betroffen vom Zürcher Stromausfall waren auch die Teams der «Neuen Zürcher Zeitung» und der «NZZ am Sonntag». Ihre Büros waren von 11.06 Uhr bis 13.40 ... weiter lesen

NULL

Betroffen vom Zürcher Stromausfall waren auch die Teams der «Neuen Zürcher Zeitung» und der «NZZ am Sonntag». Ihre Büros waren von 11.06 Uhr bis 13.40 Uhr ohne Strom. «Nachdem klar war, dass der Ausfall länger dauern könnte, wurde unser Notfallszenario in Kraft gesetzt. Ein Teil der Redaktion verschob sich nach Schlieren, um die Herausgabe der NZZ - insbesondere der internationalen Ausgabe - zu sichern», erklärte Bettina Schibli, Leiterin Unternehmenskommunikation der NZZ-Mediengruppe, gegenüber dem Klein Report.

«Wir hatten Glück. Der Stromausfall passierte für uns zu einem Zeitpunkt, der es uns ermöglichte, rasch und im Notfall erfolgreich zu reagieren», so Schibli weiter. Sie betonte gegenüber dem Klein Report: «Die Herausgabe der `Neuen Zürcher Zeitung` war zu keiner ... weiter lesen

08:00

Samstag
28.01.2012, 08:00

Bakom klärt Nachfrage für zusätzliches DAB-Angebot ab

Um die Nachfrage nach Verbreitungskapazitäten für digitale Radioprogramme zu erheben, führt das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) eine Interessenabklärung für eine dritte, nach Regionen auftrennbare ... weiter lesen

NULL

Um die Nachfrage nach Verbreitungskapazitäten für digitale Radioprogramme zu erheben, führt das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) eine Interessenabklärung für eine dritte, nach Regionen auftrennbare DAB-Bedeckung in der Deutschschweiz durch.

Mit der dritten Plattform in der Deutschschweiz wird es möglich, die Abdeckung einer Sprachregion in Teilgebiete einzuteilen und entsprechend Radioprogramme auf eine Region zu beschränken. Interessenten, die beabsichtigen, ein Verbreitungsnetz mit acht regionalen Teilgebieten in der DAB+-Norm aufzubauen und zu betreiben, können ihr Interesse bis Ende Februar beim Bakom anmelden.

Umfragen bei den Radioprogrammveranstaltern hätten eine deutliche Nachfrage für regionale digitale Teilgebiete ergeben. Deshalb habe das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) ... weiter lesen

18:00

Freitag
27.01.2012, 18:00

Migros geht in die Berge

Die Migros unterstützt ab sofort den Schweizer Alpen-Club SAC als einer von drei Hauptsponsoren sowie als exklusive Sponsorin im Jugendbereich. Der Klein Report fragte deshalb bei Migros-Mediensprecherin Monika Weibel ... weiter lesen

NULL

Die Migros unterstützt ab sofort den Schweizer Alpen-Club SAC als einer von drei Hauptsponsoren sowie als exklusive Sponsorin im Jugendbereich. Der Klein Report fragte deshalb bei Migros-Mediensprecherin Monika Weibel nach, ob man als Bergsteiger davon ausgehen muss, künftig in jeder SAC-Berghütte auf Migros-Produkte sowie Werbung des Detailhändlers zu treffen. «Nein», versicherte Weibel. Aber es könne durchaus sein, dass man auf den Namen Migros stosse.

«Da Swissness und Nachhaltigkeit Kernwerte der Migros sind, haben wir uns auf etwas ganz typisch Schweizerisches konzentriert», erklärte die Mediensprecherin. Der SAC passe zum Engagement der Migros. «Die Natur, die Schönheit der Schweizer Alpen und deren Schutz, der Bergsport und damit verbunden auch die Volksgesundheit, das alles passt ... weiter lesen

17:12

Freitag
27.01.2012, 17:12

ZDF verknüpft Krimi mit interaktivem Online-Angebot

Seit 1998 ermittelt Leonard Lansink als Detektiv Georg Wilsberg in der westfälischen Metropole Münster. Nun werden mit den neuen Folgen «Aus Mangel an Beweisen» und «Die Bielefeld-Verschwörung ... weiter lesen

NULL

Seit 1998 ermittelt Leonard Lansink als Detektiv Georg Wilsberg in der westfälischen Metropole Münster. Nun werden mit den neuen Folgen «Aus Mangel an Beweisen» und «Die Bielefeld-Verschwörung», die das ZDF am 28. Januar und am 18. Februar 2012 jeweils um 20.15 Uhr zeigt, zum ersten Mal zwei «Samstagskrimis» mit einem interaktiven Online-Angebot kombiniert. In den drei Wochen zwischen den beiden Filmen haben die Zuschauer die Möglichkeit, sich interaktiv im Internet zu beteiligen.

Im Zentrum des Online-Projekts steht Nils Erdel. Er wird in der «Wilsberg»-Folge «Aus Mangel an Beweisen» als Verdächtiger mit Hang zu Verschwörungstheorien eingeführt. In «Die Bielefeld-Verschwörung» am 18. Februar steht er dann selbst im Mittelpunkt eines mysteriösen Mordfalls.

Zwischen den beiden Episoden wird Nils` Schicksal im Internet weitererzählt, und die User können ihn bei seinen Recherchen zur «Bielefeld-Verschwörung» unterstützen. Auf Nils` fiktivem Blog ... weiter lesen

17:06

Freitag
27.01.2012, 17:06

In der Nordwestschweiz landen 252 000 «Spatzen» in den Briefkästen

Die monatlich erscheinende «Spatz-Zeitung» hat ihre Auflage erneut erhöht: Ab der Ausgabe vom 31. Januar soll das Blatt jeweils 252 000 Mal gedruckt werden. Neu landet die Gratiszeitung auch ... weiter lesen

NULL

Die monatlich erscheinende «Spatz-Zeitung» hat ihre Auflage erneut erhöht: Ab der Ausgabe vom 31. Januar soll das Blatt jeweils 252 000 Mal gedruckt werden. Neu landet die Gratiszeitung auch in Briefkästen der Bezirke Rheinfelden, Liestal, Waldenburg, Sissach sowie in Teilen des Bezirks Laufenburg.

Bereits im November 2011 hatte die in Basel ansässige Publitex AG entschlossen ... weiter lesen