Content: Home

13:03

Montag
30.01.2012, 13:03

ADC-Jurierung: Zwei Mal Gold für Spillmann/Felser/Leo Burnett

Preisregen für die Schweizer Werbebranche: Der Art Directors Club Schweiz (ADC) hat die kreativsten Arbeiten des vergangenen Werbejahres mit Gold-, Silber- und Bronze-Würfeln ausgezeichnet. Unter dem Vorsitz von ... weiter lesen

NULL

Preisregen für die Schweizer Werbebranche: Der Art Directors Club Schweiz (ADC) hat die kreativsten Arbeiten des vergangenen Werbejahres mit Gold-, Silber- und Bronze-Würfeln ausgezeichnet. Unter dem Vorsitz von Frank Bodin, CEO von Euro RSCG Zürich, vergab die Jury vier Mal Gold und 21 Mal Silber. Die herausragende Werbeagentur des Jahres heisst: Spillmann/Felser/Leo Burnett.

Zu den grossen Gewinnern der ADC-Jurierung 2012 gehören die Kampagne für Swiss Life von Spillmann/Felser/Leo Burnett und die für Graubünden von Jung von Matt/Limmat, gefolgt von jenen für Schweiz Tourismus von Spillmann/Felser/Leo Burnett, Ikea von Wirz Werbung und Micasa von wiederum Spillmann/Felser/Leo Burnett. Mit zwei Gold- und ... weiter lesen

13:02

Montag
30.01.2012, 13:02

ADC: Gold für SFLB, Jung von Matt/Limmat und JWT/Fabrikant

2011 war ein guter Jahrgang für die Schweizer Werbung: Von 850 eingereichten Arbeiten aus dem vergangenen Jahr zeichnete der Art Directors Club Schweiz (ADC) am Sonntag ganze 220 in ... weiter lesen

NULL

2011 war ein guter Jahrgang für die Schweizer Werbung: Von 850 eingereichten Arbeiten aus dem vergangenen Jahr zeichnete der Art Directors Club Schweiz (ADC) am Sonntag ganze 220 in 13 verschiedenen Kategorien aus: Vier davon mit Gold, 21 mit Silber und 66 mit Bronze. Weitere 129 Arbeiten schafften es auf die Shortlist. Insgesamt durften sich 32 Werbeagenturen und ihre Auftraggeber über mindestens eine Shortlist freuen.

Einen Gold-Würfel gab es in der Kategorie «Digital» für die Graubünden-Kampagne «Einbündnerung» von Jung von Matt/Limmat. Mit dem Versprechen, all jene, die die Bündner Ortschaft Obermutten auf Facebook «liken», auf der offiziellen Gemeindeanschlagwand auszuhängen, gelang es der Social-Media-Kampagne, das ... weiter lesen

10:02

Montag
30.01.2012, 10:02

Neue Chefredaktoren für «Rolling Stone» und «Musikexpress»

Per Anfang März wird Sebastian Zabel (47) neuer Chefredaktor der deutschen Ausgabe des «Rolling Stone». Bereits am 15. Februar übernimmt Severin Mevissen (45) die Chefredaktion des «Musikexpress». Beide folgen ... weiter lesen

NULL

Per Anfang März wird Sebastian Zabel (47) neuer Chefredaktor der deutschen Ausgabe des «Rolling Stone». Bereits am 15. Februar übernimmt Severin Mevissen (45) die Chefredaktion des «Musikexpress». Beide folgen auf den bisherigen Chefredaktor für beide Titel, den 47-jährigen Rainer Schmidt.

Nach zwei Jahren erfolgreicher Neuausrichtung und Stabilisierung der Marktposition von «Rolling Stone» und «Musikexpress» sowie der Gründung des Modemagazins «Me.Style» gebe Schmidt die Leitung der drei Titel ab, «um sich in Zukunft neuen Aufgaben ... weiter lesen

08:30

Montag
30.01.2012, 08:30

Twitter setzt künftig nationalen Filter ein

In Zukunft will die Kommunikationsplattform Twitter einen nationalen Filter einsetzen, um Inhalte zu sperren, die nicht gesetzeskonform sind. Die Twittergemeinde zeigt sich enttäuscht über diesen Entscheid und protestiert. Teilweise ... weiter lesen

NULL

In Zukunft will die Kommunikationsplattform Twitter einen nationalen Filter einsetzen, um Inhalte zu sperren, die nicht gesetzeskonform sind. Die Twittergemeinde zeigt sich enttäuscht über diesen Entscheid und protestiert. Teilweise sehen die Nutzerinnen und Nutzer den Online-Kurznachrichtendienst als Instrument für Meinungsfreiheit akut in Gefahr.

Twitter plant, Inhalte in bestimmten Ländern mit entsprechenden Filtern zu blockieren und hat damit eine Debatte um Zensur losgetreten. Bislang sei es nur möglich gewesen, einzelne Einträge (Tweets) komplett zu löschen, sodass sie weltweit nicht mehr zur Verfügung stehen, teilte Twitter in einem Blogeintrag mit. Jetzt könnten einzelne Nachrichten ... weiter lesen

07:30

Montag
30.01.2012, 07:30

Lothar Matthäus erhält eine Dokusoap

Lothar Matthäus bekommt seine eigene Dokusoap beim deutschen Privatfernsehsender Vox. Wie der Fernsehsender bestätigte, wird der ehemalige Weltfussballer Einblicke in sein Leben geben - ähnlich wie bei Daniela Katzenberger ... weiter lesen

NULL

Lothar Matthäus bekommt seine eigene Dokusoap beim deutschen Privatfernsehsender Vox. Wie der Fernsehsender bestätigte, wird der ehemalige Weltfussballer Einblicke in sein Leben geben - ähnlich wie bei Daniela Katzenberger.

«Es wird bereits gedreht», sagte eine Vox-Sprecherin. Der Name des Formats wurde nicht genannt.

 Die Kamera soll demnach den heutigen Fussballtrainer im Alltag begleiten. Dabei sei alles, was sein Leben ausmache, sagte Matthäus laut ... weiter lesen

07:20

Montag
30.01.2012, 07:20

Leiter Unternehmenskommunikation bei Bauer Media Group verlässt Verlag

Joachim A. Klähn, Leiter Unternehmenskommunikation, verlässt die Bauer Media Group. Dies «aufgrund unterschiedlicher Auffassung über die Kommunikationsstrategie des Verlages», wie die Bauer Media Group schreibt.

Die Leitung des ... weiter lesen

NULL

Joachim A. Klähn, Leiter Unternehmenskommunikation, verlässt die Bauer Media Group. Dies «aufgrund unterschiedlicher Auffassung über die Kommunikationsstrategie des Verlages», wie die Bauer Media Group schreibt.

Die Leitung des Bereiches Kommunikation und Presse übernehme kommissarisch Berit Sbirinda, stellvertretende ... weiter lesen

07:17

Montag
30.01.2012, 07:17

25 Jahre Publicom: Dort anfangen, wo die anderen aufhören

Vor einem Vierteljahrhundert war Kommunikationsforschung in der Schweiz Auflagenforschung, nicht mehr. Dann trat René Grossenbacher als Einmann-Garagenbetrieb auf den Plan mit dem Ziel, die Kommunikationswissenschaft für die Praxis nutzbar ... weiter lesen

NULL

Vor einem Vierteljahrhundert war Kommunikationsforschung in der Schweiz Auflagenforschung, nicht mehr. Dann trat René Grossenbacher als Einmann-Garagenbetrieb auf den Plan mit dem Ziel, die Kommunikationswissenschaft für die Praxis nutzbar zu machen. Und diesen Winter feiert seine Publicom ihr 25-Jahr-Jubiläum, mit nunmehr 25 Mitarbeitern, über hundert Auftraggebern in aller Welt und einem Ehrenpräsidenten, auf den man stolz ist, a. Publizistikprofessor Ulrich Saxer.

Und noch heute lebt Publicom davon, dass die Arbeit dort beginnt, wo die reine Zahlenforschung aufhört: Qualitätsmanagement, Reputationsforschung, medienpolitische Analysen.

Man könnte es mit Publizist Kari Lüönd aber pointierter auch so sagen: «Die leben davon, dass die Kommunikationswissenschaftler an den ... weiter lesen