Content: Home

11:02

Sonntag
05.02.2012, 11:02

BDP, SVP und Grünliberale gegen Buchpreisbindung

Nachdem sich bereits einzelne Vertreter der SVP und der Grünliberalen (glp) gegen die Wiedereinführung der Buchpreisbindung ausgesprochen hatten, folgen nun die nationalen Parteien. An ihren Delegiertenversammlungen haben sowohl ... weiter lesen

NULL

Nachdem sich bereits einzelne Vertreter der SVP und der Grünliberalen (glp) gegen die Wiedereinführung der Buchpreisbindung ausgesprochen hatten, folgen nun die nationalen Parteien. An ihren Delegiertenversammlungen haben sowohl SVP und glp als auch die BDP die Nein-Parole gefasst. Am deutlichsten fiel diese bei der glp aus, welche die Buchpreisbindung mit 92 zu 12 Stimmen ablehnte. Etwas weniger deutlich fiel der Entscheid bei der SVP aus, die sich mit 342 zu 88 Stimmen dagegen aussprach.

Die BDP, bei welcher der Entscheid mit 59 zu 41 Stimmen am knappsten ausfiel, hatte den Entschluss sogar entgegen der Schlussabstimmung ... weiter lesen

11:02

Sonntag
05.02.2012, 11:02

Frankreich stärkt AFP gegen dapd den Rücken

Die französische Nationalversammlung hat eine Gesetzesänderung verabschiedet, welche den gemeinnützigen Auftrag der AFP bekräftigt. Die Regierung hatte vorgeschlagen, das sogenannte Warsmann-Gesetz zu ändern, damit es k ... weiter lesen

NULL

Die französische Nationalversammlung hat eine Gesetzesänderung verabschiedet, welche den gemeinnützigen Auftrag der AFP bekräftigt. Die Regierung hatte vorgeschlagen, das sogenannte Warsmann-Gesetz zu ändern, damit es künftig erlaubt ist, dass «der Staat die Nettokosten der AFP finanziell ausgleicht, die aus der Erfüllung der Aufträge im Interesse des Gemeinwohls entstehen».

Es handle sich dabei um einen zukunftsgerichteten und entschiedenen Schritt nach vorne auf dem Weg zur Klärung der Finanzbeziehungen zwischen dem französischen Staat und der ... weiter lesen

11:00

Sonntag
05.02.2012, 11:00

Google stuft eigenen Browser in der Google-Suche zurück

Google hat seinen eigenen Browser Chrome in der Suche zurückgestuft. Statt wie bis anhin auf der ersten Seite auf Platz zwei, erscheint Google Chrome bei der Suche nach dem ... weiter lesen

NULL

Google hat seinen eigenen Browser Chrome in der Suche zurückgestuft. Statt wie bis anhin auf der ersten Seite auf Platz zwei, erscheint Google Chrome bei der Suche nach dem Begriff «Browser» nun erst auf der sechsten Seite. Verantwortlich dafür, dass Google sein eigenes Produkt in der Suche zurückgestuft hat, ist ein Blogger, der auf seinem Blog einen Link zu Google Chrome platziert hatte. Das an sich wäre nicht problematisch, wenn der Blogger korrekt gehandelt hätte.

Dieser hatte allerdings beim Link auf die Chrome-Seite das Attribut «nofollow» nicht eingefügt, womit die Google-Chrome-Seite zusätzlichen Traffic erhielt. Und das wiederum widerspricht den Richtlinien von Google, die nur bezahlte ... weiter lesen

11:00

Sonntag
05.02.2012, 11:00

Budgets für alternative Werbeformen wachsen

Bei Schweizer Unternehmen ist nach wie vor die Print-Werbung die beliebteste Werbeform, allerdings werden alternative Werbeformen gemäss einer GfK-Studie in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. Heute setzen ... weiter lesen

NULL

Bei Schweizer Unternehmen ist nach wie vor die Print-Werbung die beliebteste Werbeform, allerdings werden alternative Werbeformen gemäss einer GfK-Studie in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. Heute setzen drei Viertel der Unternehmen noch auf klassische Print-Werbung wie Inserate. 80 Prozent der Firmen investieren zwar in neue Werbeformen, die Budgets jedoch sind mit fünf Prozent des gesamten Marketing-Etats in der Regel klein.

Etabliert haben sich vor allem das Social-Media-Marketing, das mittlerweile von jeder dritten Firma genutzt wird, und das Empfehlungsmarketing, das von einem Viertel der Unternehmen angewandt wird. Guerilla-Marketing oder virale Konzepte werden hingegen erst von jeder zehnten Firma eingesetzt, und neuere Disziplinen wie beispielsweise ... weiter lesen

11:00

Sonntag
05.02.2012, 11:00

VBZ lancieren interaktive Stelleninserate

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) gehen ab sofort mit interaktiven Stelleninseraten auf die Suche nach neuen Mitarbeitern. Dazu haben die Zürcher Agentur Prospective und die VBZ das Stelleninserat «JobAd ... weiter lesen

NULL

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) gehen ab sofort mit interaktiven Stelleninseraten auf die Suche nach neuen Mitarbeitern. Dazu haben die Zürcher Agentur Prospective und die VBZ das Stelleninserat «JobAd+» entworfen. Dieses bietet nicht nur einen «Bewerben»-Button, über den man direkt auf ein Bewerbungsformular zugreifen kann, sondern auch weitere Informationen zum Unternehmen.

Im Stelleninserat stehen verschiedene Rubriken wie «ArbeitskollegInnen», «Arbeitsweg» oder «Kontakt» zur Auswahl. Beim Klick auf die Rubriken ... weiter lesen

12:22

Samstag
04.02.2012, 12:22

Drei Schweizer lancieren Schnäppchen-Plattform als Online-Spiel

Und wieder einmal startet eine neue Schnäppchen-Plattform in der Schweiz. Michael Wirth (23), René Konrad (35) und Jean-Paul Saija (36) haben zusammen die Plattform Dealini entwickelt, die im Gegensatz ... weiter lesen

NULL

Und wieder einmal startet eine neue Schnäppchen-Plattform in der Schweiz. Michael Wirth (23), René Konrad (35) und Jean-Paul Saija (36) haben zusammen die Plattform Dealini entwickelt, die im Gegensatz zur Konkurrenz als Spiel aufgebaut ist. Die Nutzer können auf Dealini Kärtchen sammeln und tauschen, für die es jeweils zehn Prozent Rabatt auf den Wert eines Deals gibt. Gelingt es einem Nutzer, zehn Kärtchen für einen Deal zu ergattern, erhält er das Angebot kostenlos.

Neue Kärtchen erhalten die Nutzer jeweils täglich beim Login, weitere Kärtchen gibt es etwa, wenn man die Plattform erfolgreich an einen Freund empfohlen ... weiter lesen

12:10

Samstag
04.02.2012, 12:10

Daniela Decurtins wechselt vom «Tagi» zum Gasindustrie-Verband

Daniela Decurtins wird Direktorin beim Verband der Gasindustrie (VSG). Sie übernimmt die operative Führung des Verbands, der die Interessen der Erdgaswirtschaft auf nationaler Ebene vertritt, im Sommer 2012. Sie ... weiter lesen

NULL

Daniela Decurtins wird Direktorin beim Verband der Gasindustrie (VSG). Sie übernimmt die operative Führung des Verbands, der die Interessen der Erdgaswirtschaft auf nationaler Ebene vertritt, im Sommer 2012. Sie löst in dieser Funktion Jean-Marc Hensch ab, der nach neun Jahren zum ICT-Verband Swico wechseln wird.

Die 1966 geborene und in Zürich wohnhafte Bündnerin ist seit 2002 Mitglied der Chefredaktion des «Tages-Anzeigers». Nach dem Lizenziat in Allgemeiner Geschichte, Volkswirtschaft und Politischen Wissenschaften an der Universität Zürich war sie als Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft und Politik tätig. Zunehmend verlagerte sich ihre Tätigkeit vom Journalistischen zu Management-Aufgaben: Heute ist sie als Mitglied der Chefredaktion für das Redaktions- und Projektmanagement tätig und leitet das Ressort Gestaltung sowie das Korrektorat und ... weiter lesen