Content: Home

18:32

Dienstag
14.02.2012, 18:32

100 Dokumentationsteilnehmer werden in Onlinewahl bestimmt

Das Dokumentarfilmprojekt «Der Tag der Norddeutschen - Zeig uns, wie du lebst!» soll die längste, grösste und umfassendste Dokumentation werden, die im NDR-Fernsehen je zu sehen war. Der Norddeutsche ... weiter lesen

NULL

Das Dokumentarfilmprojekt «Der Tag der Norddeutschen - Zeig uns, wie du lebst!» soll die längste, grösste und umfassendste Dokumentation werden, die im NDR-Fernsehen je zu sehen war. Der Norddeutsche Rundfunk will am 10. November durchgängig von 6 Uhr morgens bis Mitternacht zeigen, was mehr als 100 Menschen an ein und demselben Tag gemacht und erlebt haben.

Aus diesem Grund sollen am 11. Mai überall in Norddeutschland Kamerateams unterwegs sein, um 100 Menschen von morgens bis abends zu begleiten und ihren Alltag einzufangen. Welche 100 Personen in «Der Tag der Norddeutschen - Zeig uns, wie du lebst!» porträtiert werden, können die NDR-Zuschauer selber in einer Onlinewahl bestimmen. Bis zum 26. Februar stellen ... weiter lesen

18:12

Dienstag
14.02.2012, 18:12

Neuer Sporttalk im Walliser Lokalfernsehen

Das Walliser Lokalfernsehen rrotv startet ein neues Talkformat, das ganz der Welt des Sports gewidmet ist. In der Sendung «rrotv sport» sollen wöchentlich Themen rund um die regionale und ... weiter lesen

NULL

Das Walliser Lokalfernsehen rrotv startet ein neues Talkformat, das ganz der Welt des Sports gewidmet ist. In der Sendung «rrotv sport» sollen wöchentlich Themen rund um die regionale und nationale Sportszene diskutiert werden.

Wie der Oberwalliser Sender am Dienstag mitteilte, werden die rund 20-minütigen Sendungen jeweils am Donnerstag um 18.30 Uhr ausgestrahlt und um 19.30, 21.00 und 22.00 Uhr sowie am Freitag um 17.30 und ... weiter lesen

18:04

Dienstag
14.02.2012, 18:04

Apple stellt neues iPad-Modell wohl am 7. März vor

Die Gerüchte um eine iPad-Präsentation Anfang März verdichten sich. Mittlerweile sprechen mehrere Quellen davon, dass Apple seinen neuen Tabletcomputer am 7. März vorstellen will. Gemäss ... weiter lesen

NULL

Die Gerüchte um eine iPad-Präsentation Anfang März verdichten sich. Mittlerweile sprechen mehrere Quellen davon, dass Apple seinen neuen Tabletcomputer am 7. März vorstellen will. Gemäss Agenturmeldungen setzt Apple beim dritten iPad-Modell auf ein Retina-Display, das mit einer Auflösung von 2048 x 1536 Pixel arbeitet.

Ausserdem soll ein Apple-A6-Quadcore-Prozessor zum Einsatz kommen. Wie das «Wall Street Journal» schrieb, werden in den USA die Telekommunikationsunternehmen Verizon und AT&T exklusiv LTE-Versionen des iPads anbieten können. Noch nicht klar ist ... weiter lesen

18:00

Dienstag
14.02.2012, 18:00

Ulrich Sarcinelli: «Medienlogik ist nicht Politiklogik»

Eine klare Trennung von Politik und Kommunikation könne es heute nicht mehr geben. Kommunikation sei ein integraler Bestandteil der Politik. Doch: «Medienlogik ist nicht Politiklogik.» Dies sagte Professor Ulrich ... weiter lesen

NULL

Eine klare Trennung von Politik und Kommunikation könne es heute nicht mehr geben. Kommunikation sei ein integraler Bestandteil der Politik. Doch: «Medienlogik ist nicht Politiklogik.» Dies sagte Professor Ulrich Sarcinelli, Spezialist für politische Kommunikation, in einem Vortrag anlässlich einer Tagung am Wochenende zur politischen Kommunikation der intermediären Akteure in Zürich. Roger Blum war vor Ort und berichtet für den Klein Report.

Ulrich Sarcinelli, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz, beleuchtete in Zürich die Rolle und den Wandel der intermediären Akteure (wie Parteien, Verbände, Kirchen). Sie seien «demokratiekonstitutiv», denn sie organisierten den Dialog zwischen dem Volk und den Behörden. Sie seien Transmissionsriemen. An ihnen zeige ... weiter lesen

13:32

Dienstag
14.02.2012, 13:32

Programmunterbruch in Brandenburg nach zehn Monaten behoben

Radiohörer im südlichen Brandenburg brauchten viel Geduld: Rund zehn Monate nach einem Brand im Sendeturm Calau ist seit Dienstag eine neue UKW-Antenne in Betrieb. Die Arbeiten an der ... weiter lesen

NULL

Radiohörer im südlichen Brandenburg brauchten viel Geduld: Rund zehn Monate nach einem Brand im Sendeturm Calau ist seit Dienstag eine neue UKW-Antenne in Betrieb. Die Arbeiten an der DVB-T-Antenne dauern dagegen noch bis Ende Februar.

Ende April 2011 war in dem Sendeturm in 120 Meter Höhe ein Feuer ausgebrochen, das erst nach mehreren Stunden gelöscht werden konnte. Seitdem waren der Fernsehempfang über DVB-T und der Radioempfang über UKW im Süden Brandenburgs teilweise erheblich ... weiter lesen

12:30

Dienstag
14.02.2012, 12:30

GPK rügt Plakatkampagne des Bundesamtes für Sozialversicherung

Die Subkommission der Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Nationalrates hat angekündigt, das Vorgehen bei der Arbeitgeberkampagne des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) weiterhin aufmerksam zu verfolgen. Das BSV hatte ... weiter lesen

NULL

Die Subkommission der Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Nationalrates hat angekündigt, das Vorgehen bei der Arbeitgeberkampagne des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) weiterhin aufmerksam zu verfolgen. Das BSV hatte Anfang November 2009 eine Plakataktion mit provokanten Botschaften wie «Behinderte liegen uns nur auf der Tasche» oder «Behinderte arbeiten nie 100%» gestartet, worauf eine Behindertenorganisation bei der GPK Beschwerde einlegte.

Ziel der langjährigen Kampagne, die im Frühjahr 2008 von der Invalidenversicherung (IV) über das BSV gestartet wurde, ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Vorurteile, mit denen Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt konfrontiert werden. Wegen der heftigen Reaktionen von den Behindertenorganisationen beschloss das ... weiter lesen

12:23

Dienstag
14.02.2012, 12:23

Kirch-Erben und Deutsche Bank einigen sich auf Vergleich

Nach zehn Jahren haben die Erben des Medienunternehmers Leo Kirch und die Deutsche Bank den Rechtsstreit beigelegt. Gemäss dem deutschen «Manager-Magazin» sollen die Kirch-Erben knapp 800 Millionen Euro erhalten ... weiter lesen

NULL

Nach zehn Jahren haben die Erben des Medienunternehmers Leo Kirch und die Deutsche Bank den Rechtsstreit beigelegt. Gemäss dem deutschen «Manager-Magazin» sollen die Kirch-Erben knapp 800 Millionen Euro erhalten. Der Vorstand der Deutschen Bank müsse allerdings noch seine Zustimmung geben. Eine offizielle Bestätigung für die Einigung gibt es aber noch nicht.

Der Streit war nach dem Konkurs des Kirch-Medienimperiums entbrannt, zu dem unter anderem die ProSiebenSat.1 Media AG gehörte. Der damalige Chef der Deutschen Bank hatte die Kreditwürdigkeit Kirchs angezweifelt. Als die ... weiter lesen