Content: Home

16:30

Mittwoch
15.02.2012, 16:30

Ringier Axel Springer Serbien kauft Autoportal

Wie am Dienstag bekannt wurde, hat Ringier Axel Springer Serbien hat den Onlinemarktplatz Mojauto.rs gekauft. Mojauto.rs gilt als Nummer zwei der serbischen Autoportale und gibt zusätzlich auch ... weiter lesen

NULL

Wie am Dienstag bekannt wurde, hat Ringier Axel Springer Serbien hat den Onlinemarktplatz Mojauto.rs gekauft. Mojauto.rs gilt als Nummer zwei der serbischen Autoportale und gibt zusätzlich auch ein gedrucktes Magazin heraus.

Das Portal soll künftig von der Erfahrung der Ringier Axel Springer Media AG im Automobilbereich profitieren können, gibt doch das Medienunternehmen nicht nur die Autozeitschrift «Auto Bild» heraus, sondern betreibt in Tschechien mit Auto.cz auch bereits ein osteuropäisches ... weiter lesen

16:30

Mittwoch
15.02.2012, 16:30

Christian Wulff für Lobeshymne auf Filmproduktionsfirma kritisiert

Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff kommt aus den Schlagzeilen nicht raus: Seit Dienstag wird ihm in den deutschen Medien vorgeworfen, er habe sich zu positiv über die Filmproduktionsfirma German ... weiter lesen

NULL

Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff kommt aus den Schlagzeilen nicht raus: Seit Dienstag wird ihm in den deutschen Medien vorgeworfen, er habe sich zu positiv über die Filmproduktionsfirma German Film Productions geäussert. Die entsprechenden Aussagen machte Wulff vor fast sieben Jahren.

Bundespräsident Christian Wulff hat nach Informationen des Radioprogramms NDR-Info und des NDR-Fernsehmagazins «Menschen und Schlagzeilen» 2005 für die Firma des Filmproduzenten David Groenewold geworben. Auf einem Empfang anlässlich des Deutschen ... weiter lesen

16:13

Mittwoch
15.02.2012, 16:13

Verbände lehnen Volksinitiative «für eine starke Post» ab

Kantone, Städte- und Gemeindeverbände und solche der Berggebiete sowie Konsumentenorganisationen, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, die Post und der Verband der privaten Anbieter von Postdienstleistungen haben sich vor der Kommission ... weiter lesen

NULL

Kantone, Städte- und Gemeindeverbände und solche der Berggebiete sowie Konsumentenorganisationen, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, die Post und der Verband der privaten Anbieter von Postdienstleistungen haben sich vor der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates zur Volksinitiative «für eine starke Post» geäussert. Das Fazit der Anhörung: Die Volksinitiative wird vom Grossteil der befragten Organisationen abgelehnt.

«Die Kommission nimmt zur Kenntnis, dass die Ziele der Initiative zwar auf viel Sympathie stossen, der vorgeschlagene Verfassungstext aber von der grossen Mehrheit der Anhörungsteilnehmenden abgelehnt wird», teilte sie am Dienstag mit. Die Kommission ... weiter lesen

15:30

Mittwoch
15.02.2012, 15:30

Bislang 880 000 Digitalradios in der Schweiz verkauft

2011 fanden in der Schweiz 230 000 Digitalradios einen Käufer. Damit wurden bislang insgesamt 880 000 Digitalradiogeräte verkauft, wie die MCDT, die Marketing and Consulting for Digital Broadcasting ... weiter lesen

NULL

2011 fanden in der Schweiz 230 000 Digitalradios einen Käufer. Damit wurden bislang insgesamt 880 000 Digitalradiogeräte verkauft, wie die MCDT, die Marketing and Consulting for Digital Broadcasting, am Dienstag mitteilte.

«Somit empfangen in der Schweiz bereits 2,1 Millionen Hörerinnen und Hörer ihre Programme über Digitalradio», folgerte die MCDT aus den Verkaufszahlen. Ein Viertel der Schweizer Haushalte höre somit Radio ... weiter lesen

11:55

Mittwoch
15.02.2012, 11:55

Gericht rügt Medien wegen Kachelmann-Prozessberichterstattung

Das Oberlandesgericht Köln hat am Dienstag gleich in drei Urteilen festgehalten, dass verschiedene Medien während des Jörg-Kachelmann-Prozesses das Persönlichkeitsrecht des Angeklagten verletzt haben. Medien d ... weiter lesen

NULL

Das Oberlandesgericht Köln hat am Dienstag gleich in drei Urteilen festgehalten, dass verschiedene Medien während des Jörg-Kachelmann-Prozesses das Persönlichkeitsrecht des Angeklagten verletzt haben. Medien dürften Umstände aus dem privaten Lebensbereich eines Angeklagten auch dann nicht ohne Weiteres verbreiten, wenn diese in der öffentlichen Hauptverhandlung erörtert worden sind, urteilten die Richter.

«Der Kläger hatte während der Ermittlungen in einer richterlichen Vernehmung im Detail den zwischen ihm und der Anzeigenerstatterin üblichen (einvernehmlichen) Sexualverkehr geschildert. Die Beklagten hatten sodann Einzelheiten der Schilderung in ihre Presseveröffentlichungen eingestellt. Nach Ansicht des zuständigen 15. Zivilsenats des ... weiter lesen

11:00

Mittwoch
15.02.2012, 11:00

Norbert Neininger bekommt es mit Jarbert Janinger zu tun

Auf Facebook hat Norbert Neininger, der Chefredaktor und Verleger der «Schaffhauser Nachrichten» (SN), seit dem Wochenende einen neuen Kontrahenten: Jarbert Janinger heisst dieser und bezeichnet sich selbst als «Gegengift» zum ... weiter lesen

NULL

Auf Facebook hat Norbert Neininger, der Chefredaktor und Verleger der «Schaffhauser Nachrichten» (SN), seit dem Wochenende einen neuen Kontrahenten: Jarbert Janinger heisst dieser und bezeichnet sich selbst als «Gegengift» zum SN-Verleger. Bereits am Sonntag zählte das Profil 70 Freunde, darunter etwa SP-Regierungsrätin Ursula Hafner-Wipf, FDP-Kantonsrat Christian Heydecker, FDP-Grossstadtrat Martin Egger oder AL-Kantonsrat Florian Keller.

Hinter dem Pseudonym verbergen sich mehrere Personen, die nach der Debatte um den Lehrerstreik in Schaffhausen, der am Montag stattfand, genug von der Berichterstattung in den SN hatten. «Ich hab die `Schaffhauser Nachrichten` so was von satt», teilte Jarbert auf seinem Profil noch im Singular mit und forderte zu Guerilla-Kommunikation auf: «Wir ... weiter lesen

11:00

Mittwoch
15.02.2012, 11:00

Sexistische Werbung Hauptbeschwerdegrund in Österreich

«Geschlechterdiskriminierende Werbung» war der mit Abstand häufigste Beschwerdegrund unter den insgesamt 278 Beschwerden, die 2011 beim österreichischen Werberat eingetroffen sind.

Der zweit- und dritthäufigste Beschwerdegrund waren «Ethik und ... weiter lesen

NULL

«Geschlechterdiskriminierende Werbung» war der mit Abstand häufigste Beschwerdegrund unter den insgesamt 278 Beschwerden, die 2011 beim österreichischen Werberat eingetroffen sind.

Der zweit- und dritthäufigste Beschwerdegrund waren «Ethik und Moral» sowie «Gewalt», wie der Werberat am Dienstag mitteilte. Beinahe jede vierte Beschwerde ging denn auch zu einem TV-Spot des Mobilfunkanbieters Telering ein, in dem sich Weihnachtsmann und Christkind einen ... weiter lesen