Content: Home

12:04

Mittwoch
07.03.2012, 12:04

Goldbach-Gewinn soll 2012 deutlich zulegen

«Im laufenden Geschäftsjahr 2012 erwartet Goldbach in einem sich nicht weiter abkühlenden Wirtschaftsklima bei einem Übergang zum nachhaltigen Wachstum eine Umsatzzunahme im einstelligen Prozentbereich», wagte der Werbevermarkter am ... weiter lesen

NULL

«Im laufenden Geschäftsjahr 2012 erwartet Goldbach in einem sich nicht weiter abkühlenden Wirtschaftsklima bei einem Übergang zum nachhaltigen Wachstum eine Umsatzzunahme im einstelligen Prozentbereich», wagte der Werbevermarkter am Dienstag einen Ausblick auf die kommenden Monate. Nach Abschluss der Fokussierung auf das Kerngeschäft und der Implementierung organisatorischer Massnahmen würden «die Profitabilität nochmals und der Gewinn deutlich zunehmen».

«Wegen der Konvergenz der Medien und mit der zunehmenden Mobilität der Konsumenten wachsen die elektronischen Medien noch mehr zusammen», begründete Klaus Kappeler, CEO der Goldbach Group, diese ... weiter lesen

11:00

Mittwoch
07.03.2012, 11:00

Markus P. Stähli wird neuer «Jagd & Natur»-Chefredaktor

15 Jahre, nachdem Karl Lüönd die Monatszeitschrift «Jagd & Natur» mitbegründet hat, gibt er sein Amt als Chefredaktor per Ende 2012 ab. Sein Nachfolger wird der Wildfotograf und Buchautor ... weiter lesen

NULL

15 Jahre, nachdem Karl Lüönd die Monatszeitschrift «Jagd & Natur» mitbegründet hat, gibt er sein Amt als Chefredaktor per Ende 2012 ab. Sein Nachfolger wird der Wildfotograf und Buchautor Markus P. Stähli.

Stähli ist seit Jahren freier Mitarbeiter von «Jagd & Natur» sowie verschiedener ausländischer Jagdzeitungen. Sein Buch «Rothirsch» wurde 2010 mit dem Literaturpreis der internationalen Jagdvereinigung CIC ausgezeichnet. Zudem ist der 43-Jährige seit 1991 als Gemeinderatsschreiber, Rechtskonsulent und Mediensprecher für die sankt-gallische Gemeinde Grabs tätig.

Der Verwaltungsrat der Jagd & Natur Medien AG, dessen Präsident der Schaffhauser Verleger Norbert Neininger ist, hat Stähli aus einem acht Kandidaten umfassenden Bewerberfeld ausgewählt. «Den Ausschlag gab ... weiter lesen

08:42

Mittwoch
07.03.2012, 08:42

APG befördert Manuela Ivone zur Key-Account-Managerin

APG|SGA hat Manuela Ivone zur Key-Account-Managerin International ernannt. Die 34-Jährige löst in dieser Funktion Tony Mandingorra ab, der das Unternehmen im Februar verlassen hat. Wie der Aussenwerbekonzern ... weiter lesen

NULL

APG|SGA hat Manuela Ivone zur Key-Account-Managerin International ernannt. Die 34-Jährige löst in dieser Funktion Tony Mandingorra ab, der das Unternehmen im Februar verlassen hat. Wie der Aussenwerbekonzern am Dienstag mitteilte, tritt Ivone ihre neue Stelle am 1. Mai an.

Die Führungsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis arbeitet seit fünf Jahren bei der Affichage Holding SA. Ihren Einstieg gab sie bei der ehemaligen ... weiter lesen

08:00

Mittwoch
07.03.2012, 08:00

Goldbach Group steigert Gewinn um 19 Prozent

Die Goldbach Group hat im Geschäftsjahr 2011 einen Gewinn von 6 Mio. Franken erzielt. Das sind 19 Prozent mehr als im Vorjahr, als der Werbevermarkter 5,1 Mio. Franken ... weiter lesen

NULL

Die Goldbach Group hat im Geschäftsjahr 2011 einen Gewinn von 6 Mio. Franken erzielt. Das sind 19 Prozent mehr als im Vorjahr, als der Werbevermarkter 5,1 Mio. Franken Gewinn erwirtschaftete. Das Betriebsergebnis (Ebit) konnte um 29 Prozent auf 30 Mio. Franken gesteigert werden, wie die Goldbach Group am Dienstag mitteilte.

Der ausgewiesene definitive Nettoumsatz 2011 beträgt 446 Mio. Franken - was im Vergleich mit dem Vorjahresumsatz von 329,4 Mio. Franken einer Steigerung um 35,4 Prozent entspricht. Davon wurden 337,7 Mio. Franken (+61,9%) in der Business Line Media, 75,1 Mio. (-15,4%) in der Business Line Audience und 39,1 Mio. (+4,1%) in der Business Line Interactive erzielt. Die Business Line Media trug ... weiter lesen

23:54

Dienstag
06.03.2012, 23:54

Konsumentenzeitschriften lancieren Volksinitiative

Bei Bundesbetrieben wie der Post, den SBB oder der Swisscom sollen die Löhne und Honorare der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht über denjenigen der Bundesverwaltung liegen. Das fordern die Konsumentenzeitschriften ... weiter lesen

NULL

Bei Bundesbetrieben wie der Post, den SBB oder der Swisscom sollen die Löhne und Honorare der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht über denjenigen der Bundesverwaltung liegen. Das fordern die Konsumentenzeitschriften «K-Tipp», «Saldo», «Bon à Savoir» und «Spendere Meglio» in einer am Dienstag lancierten Volksinitiative.

Die Volksinitiative «Pro Service public» will es dem Bund verbieten, «mit zu hohen Post-, SBB- und Swisscom-Tarifen indirekt Steuern zu erheben», wie die Initianten am Dienstag erklärten. Als Beispiel nannten sie die Swisscom, welche von 2007 bis 2010 über zwei Milliarden Franken an die Bundeskasse abgeliefert habe.

«Im Bereich der Grundversorgung strebt der Bund nicht nach Gewinn, verzichtet auf die Quersubventionierung ... weiter lesen

23:05

Dienstag
06.03.2012, 23:05

Ombudsstelle beschäftigte sich 2011 18 Mal mit der «Tagesschau»

Im Jahr 2011 wurden bei der Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz 171 Beanstandungen von Sendungen des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) eingereicht, fast ein Drittel mehr als im Vorjahr (134 Eingaben ... weiter lesen

NULL

Im Jahr 2011 wurden bei der Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz 171 Beanstandungen von Sendungen des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) eingereicht, fast ein Drittel mehr als im Vorjahr (134 Eingaben). Bei 50 der 171 im Geschäftsjahr 2011 eingereichten Reklamationen war es rechtlich nicht möglich, formell auf die Beanstandung einzutreten. Diese Beanstandungen wurden meistens zur direkten Beantwortung weitergeleitet.

Von den 116 materiell behandelten Ombudsfällen betrafen 14 (Vorjahr 17) das Radio, 101 (Vorjahr 84) das Fernsehen und eine das übrige publizistische Angebot, welches neu ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich der Ombudsstelle fällt. Ombudsmann Achille Casanova und seine Stellvertreterin Sylvia Egli von Matt erachteten knapp ein Viertel davon (23 Prozent) als «mehr oder weniger ... weiter lesen

21:45

Dienstag
06.03.2012, 21:45

ZDF dreht Cross-over zweier Serien

Gefährliche Abenteuer in den Bergen und ein rätselhaftes Todesvirus: Im Kaunertal in der Nähe des Dachsteingebirges wird unter dem Arbeitstitel «Virus» seit Dienstag ein Cross-over der beiden ... weiter lesen

NULL

Gefährliche Abenteuer in den Bergen und ein rätselhaftes Todesvirus: Im Kaunertal in der Nähe des Dachsteingebirges wird unter dem Arbeitstitel «Virus» seit Dienstag ein Cross-over der beiden ZDF-Serien «Der Bergdoktor» und «Die Bergretter» gedreht.

«Bergdoktor» Martin Gruber und «Bergretter» Andreas Marthaler treffen sich bei einer Hochzeit und kämpfen gemeinsam gegen ein unbekanntes Virus, das die Gäste bedroht.

Die Dreharbeiten dauern voraussichtlich bis zum 31. März. Ein Sendetermin steht noch nicht fest. Cross-over-Geschichten, in denen ... weiter lesen