Content: Home

15:25

Freitag
09.03.2012, 15:25

Kanadischer Filmpreis für Georges Schwizgebels «Romance»

Der Schweizer Georges Schwizgebel gewann für «Romance» am Donnerstag in Toronto den «Genie Award» in der Kategorie «Bester kurzer Animationsfilm». Dank der Koproduktion mit dem kanadischen National Film Board ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Georges Schwizgebel gewann für «Romance» am Donnerstag in Toronto den «Genie Award» in der Kategorie «Bester kurzer Animationsfilm». Dank der Koproduktion mit dem kanadischen National Film Board war das Werk für die kanadischen «Oscars» zugelassen.



Die kanadische Filmakademie hatte in dieser Kategorie fünf kurze Animationsfilme zur Auswahl. Insgesamt gab es an dieser 32. Ausgabe «Genie Awards» in 22 Kategorien. Die «Genie Awards» sind die wichtigsten Auszeichnungen für kanadische Kinofilme.

 Schwizgebels frühere Animationen «Jeu» und «L`homme sans ombre» waren 2006 bzw. 2004 nominiert. Die kanadische Filmakademie ... weiter lesen

13:12

Freitag
09.03.2012, 13:12

Christian Brändle: «Schweizer Plakatkunst auf höchstem Niveau»

Wenige Stunden vor der APG Poster Night 2012 von einem Kurzaufenthalt in Wien zurückgekehrt, sprach Jurypräsident Christian Brändle am Donnerstagabend voller Lob über all diejenigen, welche die ... weiter lesen

NULL

Wenige Stunden vor der APG Poster Night 2012 von einem Kurzaufenthalt in Wien zurückgekehrt, sprach Jurypräsident Christian Brändle am Donnerstagabend voller Lob über all diejenigen, welche die heimischen Plakatwände zum Erstrahlen bringen. «Nach einer Stunde in der Schweiz ist mir einmal mehr aufgefallen, dass sich die Schweizer Plakatkunst auf höchstem Niveau bewegt», erklärte der Leiter des Museums für Gestaltung Zürich gegenüber dem Klein Report.

Dabei sprach er nicht nur die Sujets der Plakate an: «Die Qualität stimmt in jeder Hinsicht. Ich staune immer wieder, wie viel Mühe sich alle Beteiligten geben, die Plakate bestmöglich zu präsentieren. Als Passant fühlt man sich wie in einer Galerie», sagte Christian Brändle. Die Plakate seien gut platziert und perfekt gekleistert. Auch sehe man kaum je ein heruntergerissenes Plakat, weil Makel stets schnell ... weiter lesen

13:08

Freitag
09.03.2012, 13:08

Diana Strebel soll in den Emmi-Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat der Emmi AG hat sich am Donnerstag dafür ausgesprochen, Diana Strebel und Niklaus Meier als neue VR-Mitglieder zu wählen. Sie sollen die Nachfolge von Hanspeter M ... weiter lesen

NULL

Der Verwaltungsrat der Emmi AG hat sich am Donnerstag dafür ausgesprochen, Diana Strebel und Niklaus Meier als neue VR-Mitglieder zu wählen. Sie sollen die Nachfolge von Hanspeter Müller und Dominique Christian Bach antreten. Die Wahl findet anlässlich der ordentlichen Generalversammlung statt, die am 3. Mai in Luzern abgehalten wird.

Diana Strebel (51) ist Geschäftsführerin der auf Marken-, Kommunikations- und Agenturführung spezialisierten Beratungsfirma maxi-max.ag und wohnt im Kanton Zürich. Neben dem beabsichtigten Emmi-Mandat ist sie Mitglied der Verwaltungsräte der Ricola AG (seit 2009) und der Globalance Bank AG (seit 2011). Sie hat in den letzten 30 Jahren zahlreiche Unternehmen, darunter auch solche aus der Lebensmittelbranche wie Unilever, Nestlé und den Toni-Milchverband, in der ... weiter lesen

13:06

Freitag
09.03.2012, 13:06

Neues Duo an der Spitze von Farner Romandie

Frédéric Jacquemoud und Corinne Bersier führen ab sofort die Kommunikationsagentur Farner Romandie als Direktor beziehungsweise als stellvertretende Direktorin. Jacquemoud, bisher Partner einer Genfer Agentur für Kommunikationsberatung ... weiter lesen

NULL

Frédéric Jacquemoud und Corinne Bersier führen ab sofort die Kommunikationsagentur Farner Romandie als Direktor beziehungsweise als stellvertretende Direktorin. Jacquemoud, bisher Partner einer Genfer Agentur für Kommunikationsberatung, hat seine neuen Funktionen am 1. März übernommen. In der Westschweiz beschäftigt Farner an den Standorten Lausanne und Genf insgesamt sieben Festangestellte und drei freie Mitarbeitende.

Frédéric Jacquemoud startete seine berufliche Karriere bei Publicis Consultants in Paris, für die er während mehrerer Jahre tätig war. Zurück in Genf, betreute er bei PublicisLive sowohl internationale Kunden wie die UNO und die Vereinigten Arabischen Emirate als auch Schweizer Kunden wie Zurich Financial Services, Sicpa oder Holcim. Der schweizerisch-amerikanische ... weiter lesen

13:05

Freitag
09.03.2012, 13:05

Digital

Datasport gehört neu der Swisscom

Die Swisscom hat per 1. März das Datenmanagement- und Zeitmessungsunternehmen Datasport AG übernommen.

Datasport soll als eigenständige Firma und Marke bestehen bleiben. Alle 21 Vollzeit- und 67 Teilzeitmitarbeitende ... weiter lesen

NULL

Die Swisscom hat per 1. März das Datenmanagement- und Zeitmessungsunternehmen Datasport AG übernommen.

Datasport soll als eigenständige Firma und Marke bestehen bleiben. Alle 21 Vollzeit- und 67 Teilzeitmitarbeitende sollen weiterbeschäftigt werden. Zum Kaufpreis wurde Stillschweigen ... weiter lesen

13:00

Freitag
09.03.2012, 13:00

Schweizer Banken setzen nur bedingt auf Social Media

Das Anleger-Onlineportal Assetinum.com hat eine weitere vermeintliche Informationslücke in der Schweizer Bankenwelt ausgemacht: «Die Schweizer Banken kommunizieren mit Social Media wesentlich schlechter als die internationale Konkurrenz», teilte Assetinum ... weiter lesen

NULL

Das Anleger-Onlineportal Assetinum.com hat eine weitere vermeintliche Informationslücke in der Schweizer Bankenwelt ausgemacht: «Die Schweizer Banken kommunizieren mit Social Media wesentlich schlechter als die internationale Konkurrenz», teilte Assetinum am Donnerstag mit und verwies auf eine hauseigene Studie, in der man «die Social-Media-Auftritte der 50 führenden Privatbanken» analysiert habe.

In dieser Studie stehen Citibank, Société Générale und ABN AMRO zuoberst auf dem Podest. Am besten schneiden bei den Schweizer Banken die Credit Suisse (22. Rang) und Pictet & Cie (26. Rang) ab. Weiter hinten folgen ... weiter lesen

13:00

Freitag
09.03.2012, 13:00

Bundesamt für Kultur prämiert Nidwaldner Druckspezialisten

27 Bücher des Buchjahrgangs 2011 hat die Sektion Kunst und Design des Bundesamts für Kultur als «Die schönsten Schweizer Bücher» ausgezeichnet. Gleichzeitig ehrte die Jury mit ... weiter lesen

NULL

27 Bücher des Buchjahrgangs 2011 hat die Sektion Kunst und Design des Bundesamts für Kultur als «Die schönsten Schweizer Bücher» ausgezeichnet. Gleichzeitig ehrte die Jury mit Erich Keiser, der in der Druckerei Odermatt im nidwaldnerischen Dallenwil tätig ist, erstmals einen Fachmann aus der Produktion mit dem Jan-Tschichold-Preis.

Die jährlich verliehene Auszeichnung würdigt jeweils «hervorragende Leistungen im Bereich der Buchgestaltung». Die Jury wollte mit der Wahl des diesjährigen Preisträgers unterstreichen, wie wichtig die Partnerschaft zwischen Druckern, Gestaltern und Verlegern ist.

Seit 1998 wurden bereits fünfzig Publikationen aus der Druckerei Odermatt mit dem Preis der schönsten Schweizer Bücher ausgezeichnet. «Erich Keisers Bekenntnis zu höchster Druckqualität ... weiter lesen