Content: Home

14:00

Montag
12.03.2012, 14:00

LZ Medien Holding AG bei Umsatz und Gewinn im Minus

Die LZ-Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 165,1 Mio. Franken und liegt damit gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Mio. Franken oder 0,8% im ... weiter lesen

NULL

Die LZ-Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 165,1 Mio. Franken und liegt damit gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Mio. Franken oder 0,8% im Minus. Der operative Gewinn (Ebit) beträgt 13,6 Mio. Franken und liegt 2 Mio. Franken hinter dem Vorjahreswert. Im Berichtsjahr resultiert ein Konzerngewinn von 10,6 Mio. Franken. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Gewinnrückgang um 1,4 Mio. Franken.

Der Umsatzrückgang von 1,3 Mio. Franken resultiere hauptsächlich aus dem tieferem Druckertrag, wie die zum NZZ-Verlag gehörende LZ-Gruppe mitteilte. Der Anzeigenertrag liegt mit total 52,4 Mio. Franken zwar 2,1 Mio. Franken oder 4,2% über dem Vorjahr, dies dank der Akquisition des «Anzeigers Luzern»; ohne diesen Aufkauf hätte eine leichte Abnahme der Anzeigeneinnahmen resultiert. Ein Rückgang um 0,9 Mio. oder 2,1% auf gesamthaft 41,1 Mio. Franken ist beim ... weiter lesen

13:34

Montag
12.03.2012, 13:34

Nein zur Buchpreisbindung – die Reaktionen

Mit «grossem Bedauern» nimmt der Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV das Nein des Schweizer Stimmvolks zum Buchpreisbindungsgesetz zur Kenntnis. In der öffentlichen Diskussion über die Hochpreisinsel Schweiz und im ... weiter lesen

NULL

Mit «grossem Bedauern» nimmt der Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV das Nein des Schweizer Stimmvolks zum Buchpreisbindungsgesetz zur Kenntnis. In der öffentlichen Diskussion über die Hochpreisinsel Schweiz und im Wissen darum, dass die vollen Konsequenzen der 2007 abgeschafften Buchpreisbindung erst in den kommenden Jahren deutlich sichtbar würden, sei es leider nicht gelungen, eine Mehrheit von den Vorteilen dieser einfachen, in sämtlichen Nachbarländern bewährten Regelung für eine Buchvielfalt zu überzeugen, schreibt der Verband in einem Kommuniqué vom Sonntag.

Der SBVV geht davon aus, dass sich die Schweizer Buchhandelslandschaft in den kommenden Jahren ohne gute Rahmenbedingungen weiter markant verändern wird, und zwar zu Ungunsten des unabhängigen Buchhandels. Eine Entwicklung, die auf lange Sicht nicht ohne negative Folgen ... weiter lesen

13:32

Montag
12.03.2012, 13:32

Markante Zunahme von Verfahren und Beschwerden bei Lauterkeitskommission

Das Jahr 2011 wird als Rekordjahr in die Geschichte der Schweizerischen Lauterkeitskommission eingehen. Erstmals hatte das Gremium über 400 Verfahren zu behandeln. Drei Viertel betrafen Beschwerden gegen kommerzielle Kommunikation an ... weiter lesen

NULL

Das Jahr 2011 wird als Rekordjahr in die Geschichte der Schweizerischen Lauterkeitskommission eingehen. Erstmals hatte das Gremium über 400 Verfahren zu behandeln. Drei Viertel betrafen Beschwerden gegen kommerzielle Kommunikation an eine individuelle Adresse, wie die Lauterkeitskommission am Samstag mitteilte.

Seit 2005 nehmen die Verfahren vor der Schweizerischen Lauterkeitskommission (SLK) stetig zu. Damals zählte die Statistik 234 Beschwerden, im letzten Jahr waren es nicht weniger als 441. Ob die Konsumentinnen und Konsumenten sensibler geworden sind oder ob die Steigerung mit der grösseren Bekanntheit ... weiter lesen

13:10

Montag
12.03.2012, 13:10

Röstigraben bei der Buchpreisbindung

Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger wollen keine fixen Buchpreise: 56,1 Prozent der Stimmberechtigten sowie 17 Stände haben die Wiedereinführung der Buchpreisbindung abgelehnt. Die Analyse der ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger wollen keine fixen Buchpreise: 56,1 Prozent der Stimmberechtigten sowie 17 Stände haben die Wiedereinführung der Buchpreisbindung abgelehnt. Die Analyse der Abstimmung zeigt einen tiefen Röstigraben: Während sämtliche Deutschschweizer Kantone die Vorlage abgelehnt haben, stimmten das Tessin und die Romandie, wo die Buchpreisbindung bereits in den 1990er-Jahren aufgehoben wurde, mehrheitlich Ja.

Am deutlichsten abgelehnt wurde die Vorlage in den Kantonen ... weiter lesen

10:44

Montag
12.03.2012, 10:44

Texterverband Script unzufrieden mit Prüfungsleistungen für Eidgenössischen Fachausweis

Script, der Berufsverband der Texterinnen und Texter der Schweiz, zeigte sich an seiner Generalversammlung vom Donnerstag unzufrieden mit den Leistungen der ersten Prüfungen für den neuen Eidgenössischen ... weiter lesen

NULL

Script, der Berufsverband der Texterinnen und Texter der Schweiz, zeigte sich an seiner Generalversammlung vom Donnerstag unzufrieden mit den Leistungen der ersten Prüfungen für den neuen Eidgenössischen Fachausweis Texterin und Texter. Präsident Roger Hausmann und Geschäftsführer Christoph Fuchs informierten an der Versammlung über ihre Eindrücke von den ersten Prüfungen: «Die Ergebnisse haben enttäuscht. Ich glaube, die Kandidaten waren schlecht vorbereitet oder haben die Prüfung auf die leichte Schulter genommen.»

Ansonsten ging die GV in Zürich-Kalkbreite ereignisarm über die Bühne: Die ersten drei traditionellen Traktanden nach der Begrüssung - Abnahme des Protokolls der 29. ordentlichen Generalversammlung, des Jahresberichts des Präsidenten und ... weiter lesen

10:20

Montag
12.03.2012, 10:20

Erfolgreiche Versuche mit Vote électronique in zwölf Kantonen

Anlässlich der eidgenössischen Volksabstimmung vom Sonntag haben zwölf Kantone Vote-électronique-Versuche durchgeführt. Schweizweit hatten rund 116 000 Stimmberechtigte die Möglichkeit, ihre Stimme elektronisch über das ... weiter lesen

NULL

Anlässlich der eidgenössischen Volksabstimmung vom Sonntag haben zwölf Kantone Vote-électronique-Versuche durchgeführt. Schweizweit hatten rund 116 000 Stimmberechtigte die Möglichkeit, ihre Stimme elektronisch über das Internet abzugeben.

Die Auslandschweizer Stimmberechtigten der Kantone Luzern, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt, Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Neuenburg und Genf wurden erneut in die Vote-électronique-Versuche einbezogen. Die Auslandschweizerinnen und 
-schweizer des Kantons Bern konnten zum ersten Mal auf Bundesebene ihre Stimme elektronisch abgeben. Die Stimmberechtigten des Kantons Neuenburg, welche einen Vertrag für den Guichet unique des Kantons abgeschlossen haben, konnten zum 17. Mal anlässlich einer eidgenössischen Volksabstimmung ihre Stimme elektronisch abgeben. Dazu wurden auch 47 998 im Kanton Genf ... weiter lesen

10:18

Montag
12.03.2012, 10:18

Grundstücke von «Regio aktuell»-Verleger sollen zwangsversteigert werden

Robert Gloor, Verleger der monatlich in der Region Basel erscheinenden Zeitschrift «Regio aktuell», hat über seinen Verlag GTS Verlags AG Betreibungen in der Höhe von 1 186 183.40 ... weiter lesen

NULL

Robert Gloor, Verleger der monatlich in der Region Basel erscheinenden Zeitschrift «Regio aktuell», hat über seinen Verlag GTS Verlags AG Betreibungen in der Höhe von 1 186 183.40 Franken laufen, wie aus einem Betreibungsregisterauszug der Bezirksschreiberei Arlesheim, welcher dem Klein Report vorliegt, hervorgeht.

Die GTS Verlags AG wird über ihr Verwaltungsratsmitglied Bernhard Madörin angeschrieben, der das Geld der Steuerverwaltung Basel Stadt abliefern müsste. Offenbar hat Madörin die Zahlungen der offenen Steuerschulden von Verleger Robert Gloor nicht eingeleitet. Denn es wurde ein sogenanntes Verwertungsbegehren auf ein Landstück und Häuser in Liestal gesetzt, unter anderem auch auf Büroräumlichkeiten, in denen Mitarbeiter von «Regio aktuell» sitzen. Konkret: Die Liegenschaften ... weiter lesen