Content: Home

07:36

Dienstag
20.03.2012, 07:36

Zielgruppe der «Zeitlupe» wächst

Das von der Pro Senectute herausgegebene Magazin «Zeitlupe» erreicht in der Mach 2012-1 neu eine Reichweite von 170 000 Leserinnen und Lesern. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber der Mach ... weiter lesen

NULL

Das von der Pro Senectute herausgegebene Magazin «Zeitlupe» erreicht in der Mach 2012-1 neu eine Reichweite von 170 000 Leserinnen und Lesern. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber der Mach 2011-1 von 6,9 Prozent. Hauptgrund für diese Reichweitensteigerung ist einerseits die grundsätzlich wachsende Zielgruppe der älteren Menschen in der Schweiz, andererseits ein sanfter Relaunch der «Zeitlupe» im Frühling 2010, welcher sich nun ebenfalls in der Mach zu Buche schlägt.

Gemäss Aussage des «Zeitlupe»-Vermarkters Kilian Gasser steigen auch die Werbeeinnahmen des Magazins für Menschen mit Lebenserfahrung stetig. «Neben der immer noch steigenden Lebenserwartung in ... weiter lesen

07:10

Dienstag
20.03.2012, 07:10

Neuer Moderator für «Box Office»

Lory Roebuck moderiert neu die Filmsendung «Box Office» des Schweizer Fernsehens (SRF). Roebuck ersetzt Monika Schärer, die einen Dokumentarfilm für die Kulturabteilung des TV-Senders in Alaska produziert. Sch ... weiter lesen

NULL

Lory Roebuck moderiert neu die Filmsendung «Box Office» des Schweizer Fernsehens (SRF). Roebuck ersetzt Monika Schärer, die einen Dokumentarfilm für die Kulturabteilung des TV-Senders in Alaska produziert. Schärer will sich künftig stärker auf die Arbeit in ihrer Produktionsfirma Topicfilm konzentrieren. «Nach 22 Jahren im Rampenlicht ist es an der Zeit, nach meiner Ausbildung zum Fiction Producer in meiner eigenen Firma Projekte zu realisieren», so Schärer.

Lory Roebuck übernimmt Schärers Nachfolge vorerst nur bis zum Beginn des Sommerprogramms. «In dieser Zeit wird SRF beobachten, wie das Publikum auf die Weiterentwicklung reagiert, und `Box Office` gegebenenfalls weiter anpassen», teilte der TV-Sender mit. Roebuck ist als Internetexperte seit ... weiter lesen

07:02

Dienstag
20.03.2012, 07:02

Kaspersky warnt vor Malware mit Schweizer Signatur

Die IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab warnt vor einem Trojaner, der eine gültige Signatur eines Schweizer Unternehmens aufweist. Die Malware mit dem Namen Mediyes sei vorwiegend in Westeuropa - in erster Linie ... weiter lesen

NULL

Die IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab warnt vor einem Trojaner, der eine gültige Signatur eines Schweizer Unternehmens aufweist. Die Malware mit dem Namen Mediyes sei vorwiegend in Westeuropa - in erster Linie in Deutschland, der Schweiz, inSchweden, Frankreich und Italien - auf den Computern von 5000 Nutzern entdeckt worden.

Perfid ist die Malware laut Kaspersky deswegen, weil sie ein gültiges Zertifikat einer Zuger Firma benutze, die damit wirbt, für Schweizer Behörden, Kantone und Gemeinden gearbeitet zu haben. Die Signatur wurde in einem Zeitraum vom Dezember ... weiter lesen

22:30

Montag
19.03.2012, 22:30

Shepard Fox Communications beendet erste Phase der Repositionierung von Teleplan International

Die Schweizer PR-Agentur Shepard Fox Communications hat die niederländische Teleplan International N.V. bei ihrer weltweiten Repositionierung unterstützt. Die Agentur hat das neue Angebotsprofil und Leistungsversprechen mitentwickelt und ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer PR-Agentur Shepard Fox Communications hat die niederländische Teleplan International N.V. bei ihrer weltweiten Repositionierung unterstützt. Die Agentur hat das neue Angebotsprofil und Leistungsversprechen mitentwickelt und dieses gegenüber Vertrieb und Kunden kommuniziert. Die erste Phase der Zusammenarbeit wurde damit abgeschlossen.

Die Neupositionierung sei nötig geworden, weil Teleplan das Leistungsspektrum erweitert habe, das nun über das klassische Reparieren von Handys hinausgehe, teilte die Agentur mit Niederlassungen in 21 Ländern in Europa und Asien mit. Teleplan ist eine Anbieterin ... weiter lesen

22:30

Montag
19.03.2012, 22:30

ZHAW-Forscher haben PDF-Formatierung für Sehbehinderte entwickelt

Wissenschaftler des Instituts für angewandte Informationstechnologie (InIT) der ZHAW School of Engineering haben Plug-Ins entwickelt, um PDF-Dokumente zu erstellen, die auch Sehbehinderte lesen können. «Oft sind PDF-Dokumente sogar ... weiter lesen

NULL

Wissenschaftler des Instituts für angewandte Informationstechnologie (InIT) der ZHAW School of Engineering haben Plug-Ins entwickelt, um PDF-Dokumente zu erstellen, die auch Sehbehinderte lesen können. «Oft sind PDF-Dokumente sogar bei Internetseiten mangelhaft, die bereits auf die Bedürfnisse von Personen mit Behinderungen optimiert wurden und nur noch wenige Hürden aufweisen», so Alireza Darvishy, Leiter der Fachstelle ICT-Accessibility der ZHAW.

Die beiden Plug-Ins wurden für die beiden Microsoft-Office-Programme Word und Powerpoint entwickelt. Diese sollen Autoren helfen, Barrieren bereits bei der Erstellung der Word- und Powerpoint-Dokumente zu entdecken und dann einfach und ohne spezielle ... weiter lesen

18:33

Montag
19.03.2012, 18:33

Notch Interactive kreiert Memory für «Yes or No»

Die Zürcher Agentur Notch Interactive hat für das Modelabel «Yes or No» die Frühlingskampagne entwickelt. Die neuen Produkte werden in einem «Style Memory» beworben, wo jeweils die ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Agentur Notch Interactive hat für das Modelabel «Yes or No» die Frühlingskampagne entwickelt. Die neuen Produkte werden in einem «Style Memory» beworben, wo jeweils die Bilder der Kollektion richtig zusammengesetzt werden müssen. Das Spiel wird mit Online-Bannern und einem Imagefilm auf ausgewählten Portalen bekannt gemacht.

Zusammen mit der Kampagne für die Frühlingskollektion hat die Agentur zudem ein Video mit einem Porträt des Designers Gerold Brenner, Head of Style Herren, produziert, das auf der Facebook-Seite von «Yes or No», Fashionblogs und anderen Portalen gezeigt wird. Es sei das erste Video einer ... weiter lesen

18:16

Montag
19.03.2012, 18:16

Caotina lanciert Rezepte-App

Die LBi Switzerland mit Sitz in Zürich hat für Caotina der Schweizer Wander AG eine Rezepteapplikation entwickelt. Die App heisst «Caotina Mhh...!!», was zugleich auch das Motto der ... weiter lesen

NULL

Die LBi Switzerland mit Sitz in Zürich hat für Caotina der Schweizer Wander AG eine Rezepteapplikation entwickelt. Die App heisst «Caotina Mhh...!!», was zugleich auch das Motto der Kampagne ist.

Aufgerufen werden kann die interaktive Rezeptedatenbank sowohl über Facebook als auch über die Brand-Website von Caotina Schweiz und Deutschland. Über die App können Nutzer Rezepte weiterempfehlen und selbst eigene Rezepte bei Facebook hochladen. Für die ... weiter lesen