Content: Home

14:00

Mittwoch
21.03.2012, 14:00

«Monopol»-Künstlerporträt erscheint wegen Zensurversuch bildlos

Das deutsche Kunstmagazin «Monopol» druckt seine Titelgeschichte über Damien Hirst ohne Abbildungen der Werke des Künstlers ab. Das Studio des britisches Kunstschaffenden habe der Redaktion den Abdruck der Werke ... weiter lesen

NULL

Das deutsche Kunstmagazin «Monopol» druckt seine Titelgeschichte über Damien Hirst ohne Abbildungen der Werke des Künstlers ab. Das Studio des britisches Kunstschaffenden habe der Redaktion den Abdruck der Werke untersagt, begründete die Ringier-Zeitschrift den Entscheid.

«Das Studio besitzt die Bildrechte an den Werken von Damien Hirst exklusiv und wollte Druckvorlagen nur unter der Bedingung zur Verfügung stellen, dass `Monopol` die vollständigen Artikel über Damien Hirst zuvor vorlegt», teilte die Redaktion am Dienstag mit. Nachdem das Kunstmagazin diese ... weiter lesen

13:04

Mittwoch
21.03.2012, 13:04

Medien / Publizistik

Regula Stämpfli erntet Sturm der Empörung

Die Schweizer Politologin und Publizistin Regula Stämpfli hat mit einem Kommentar zum Busunglück bei Siders, bei dem 28 Menschen ums Leben kamen, einen Sturm der Entrüstung ausgel ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Politologin und Publizistin Regula Stämpfli hat mit einem Kommentar zum Busunglück bei Siders, bei dem 28 Menschen ums Leben kamen, einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Auf news.ch veröffentlichte sie einen Beitrag mit dem Titel «Belgisation: Weshalb Unglücke auch politisch sind».

«Meine erste, spontane Reaktion als Mutter ist: Oh, nein! Wie grauenhaft!», schreibt Stämpfli in ihrem Beitrag. «Meine zweite: Erstaunt mich nicht. Ein belgischer Reisebus - mit Betonung auf ... weiter lesen

13:02

Mittwoch
21.03.2012, 13:02

Mach 3 bedroht die Kleinen

Die Wemf AG für Werbemedienforschung hat im Jahr 2011 die Verträge mit allen an der Studie teilnehmenden Verlagen gekündigt, um neue Verträge abzuschliessen. Grund dafür ... weiter lesen

NULL

Die Wemf AG für Werbemedienforschung hat im Jahr 2011 die Verträge mit allen an der Studie teilnehmenden Verlagen gekündigt, um neue Verträge abzuschliessen. Grund dafür ist eine massive Preiserhöhung, bedingt durch die neu angelegte Studie Mach 3, welche im Jahr 2013 erstmals publiziert werden soll. Reichweitenärmere Titel trifft die Preiserhöhung im Verhältnis stärker als grosse Titel. Kleinere Verlage haben auf Basis der neuen Verträge schrittweise Preiserhöhungen von bis zu einer Vervierfachung der herkömmlichen Erhebungsgebühren bis im Jahr 2015 zu tragen.

Durch die Tatsache, dass die Wemf mit ihrer Mach-Studie über eine Monopolstellung verfügt, haben viele Kleinverlage zähneknirschend bisher die massive Preiserhöhung akzeptiert, wie der Klein Report in einer Umfrage feststellte. Äusserst fraglich ist aber, ob eine solche ... weiter lesen

13:02

Mittwoch
21.03.2012, 13:02

Sinkflug bei den Leserzahlen hält an

Die Leserzahlen für die Schweiz sinken weiter. Sowohl bei der Tages-, der Wochen- und der Sonntagspresse als auch bei den Zeitschriften nimmt die Zahl der Leser seit dem Jahr ... weiter lesen

NULL

Die Leserzahlen für die Schweiz sinken weiter. Sowohl bei der Tages-, der Wochen- und der Sonntagspresse als auch bei den Zeitschriften nimmt die Zahl der Leser seit dem Jahr 2009 stetig ab. Gemäss der Mach Basic 2012-1-Studie sind noch 89,9 Prozent der Bevölkerung den Printmedien treu geblieben. Das bedeutet bei der Tages-, der Wochen- und der Sonntagspresse ein Rückgang um 0,3 Prozent, bei den Zeitschriften um 0,9 Prozent.

Weniger stark als erwartet ist der Rückgang bei den jungen Lesern. Immerhin noch 86,1 Prozent konsumieren Tages-, Wochen- und Sonntagspresse und 79,9 Prozent lesen Zeitschriften. «Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss der Pendlerpresse auf das Leseverhalten der jungen Schweizerinnen und Schweizer», teilte die Wemf mit. «An einem Werktag lesen durchschnittlich ... weiter lesen

11:54

Mittwoch
21.03.2012, 11:54

Neuer Redaktionsleiter für Capital FM

Thomas Rickenbach übernimmt per 1. April die Leitung der Redaktion von Capital FM. Der 36-jährige Berner folgt auf Bettina Studer, die das Hauptstadtradio nach sechs Jahren verlässt. Thomas ... weiter lesen

NULL

Thomas Rickenbach übernimmt per 1. April die Leitung der Redaktion von Capital FM. Der 36-jährige Berner folgt auf Bettina Studer, die das Hauptstadtradio nach sechs Jahren verlässt. Thomas Rickenbach ist seit September 2011 als Redaktor für Capital FM tätig.

Zuvor hatte Rickenbach bereits als Newsredaktor und Produzent für ... weiter lesen

09:07

Mittwoch
21.03.2012, 09:07

Schulklassen bilden wieder «Tagi»-Redaktionsteams

Ab Mai haben Zürcher Kinder wieder ihre eigene Seite im «Tages-Anzeiger». Ab dem 12. Mai erscheint in jeder Samstagsausgabe im Zürich-Bund eine Seite Kinder-«Tagi». Mit Ausnahme der ... weiter lesen

NULL

Ab Mai haben Zürcher Kinder wieder ihre eigene Seite im «Tages-Anzeiger». Ab dem 12. Mai erscheint in jeder Samstagsausgabe im Zürich-Bund eine Seite Kinder-«Tagi». Mit Ausnahme der Schulferienwochen sollen die von den Schulklassen selber recherchierten Geschichten bis Frühjahr 2013 durchgehend im Wochentakt erscheinen.

Das Konzept ist unverändert: Acht- bis zehnjährige Schülerinnen und Schüler aus Stadt und Kanton Zürich schreiben über Themen, die sie interessieren. Insgesamt sollen weit über 1000 Schülerinnen und Schüler aus 76 Schulklassen teilnehmen.

Der Kinder-«Tagi» erschien erstmals 2005 und wurde zwischen Frühjahr und Sommer 2009 ein ... weiter lesen

08:38

Mittwoch
21.03.2012, 08:38

Skiweltcup-Übertragungen erzielen 33,6 Prozent Marktanteil

Wenigstens im Bereich Ski alpin übertrifft das Schweizer Fernsehen noch die 30-Prozent-Marke: In der Saison 2011/2012 verfolgten durchschnittlich 231 000 Zuschauer die Skiweltcup-Übertragungen auf SF zwei und SF ... weiter lesen

NULL

Wenigstens im Bereich Ski alpin übertrifft das Schweizer Fernsehen noch die 30-Prozent-Marke: In der Saison 2011/2012 verfolgten durchschnittlich 231 000 Zuschauer die Skiweltcup-Übertragungen auf SF zwei und SF info. Das entspricht einem Marktanteil von 33,6 Prozent, wie SRF am Dienstag mitteilte.

Besonders beliebt bei den Zuschauerinnen und Zuschauern war auch in dieser Saison die Weltcup-Abfahrt der Männer in Wengen: «Der Spitzenwert bei der Direktübertragung dieses Traditionsrennens lag bei 1,062 Millionen Personen und einem Marktanteil von 74,9 Prozent. Durchschnittlich sahen 998 000 Personen die Live-Übertragung des Rennens ... weiter lesen