Content: Home

19:00

Montag
23.04.2012, 19:00

Jürgen Weber ist neuer Channel Director bei Xerox

Jürgen Weber hat Anfang April die Nachfolge von Kaspar Tappolet, dem Channel Directors bei Xerox, übernommen. Tappolets Posten wurde frei, weil dieser als Direktor zur Geschäftseinheit Large Enterprise ... weiter lesen

NULL

Jürgen Weber hat Anfang April die Nachfolge von Kaspar Tappolet, dem Channel Directors bei Xerox, übernommen. Tappolets Posten wurde frei, weil dieser als Direktor zur Geschäftseinheit Large Enterprise Operations wechselte. Der bisherige Direktor der Geschäftseinheit, David Ziltener, wiederum ist neu bei Affiliated Computer Services (ACS) von Xerox.

«Durch die Neuorganisation per Anfang Jahr ist die Geschäftseinheit Large Enterprise Operations jetzt besser aufgestellt», so Tappolet. Er ist seit fünf Jahren Mitglied der Geschäftsleitung und stellvertretender Generaldirektor in ... weiter lesen

19:00

Montag
23.04.2012, 19:00

Medienball auf Messers Schneide

Vor 90 Jahren, im Januar 1922, ist das «Pressefest» des Zürcher Pressevereins, aus dem später der Zürcher Presseball und noch später der Schweizer Medienball werden sollte ... weiter lesen

NULL

Vor 90 Jahren, im Januar 1922, ist das «Pressefest» des Zürcher Pressevereins, aus dem später der Zürcher Presseball und noch später der Schweizer Medienball werden sollte, das erste Mal durchgeführt worden, im Hotel Waldhaus Dolder am Zürichberg. Für den 27. Oktober 2012 ist zwar das benachbarte Dolder Grand Hotel reserviert, doch ob der Ball dieses Jahr dort traditionsgemäss über die Bühne gehen wird, ist noch fraglich, denn es fehlt das liebe Geld.

«Dieser Anlass hatte von jeher den Zweck, Mittel für unsere Branche zu generieren, für die Stiftung Zürcher Journalistenpreis, für Reporter ohne Grenzen sowie für die Stiftung Hilfsfonds», sagt ZVP-Präsident David Strohm, im Hauptberuf Redaktor bei der «NZZ am Sonntag», im Gespräch mit dem Klein Report. «Das waren in früheren Zeiten manchmal stolze sechsstellige Summen und nie weniger als 15 000 Franken. Könnten wir diesen sinnvollen ... weiter lesen

18:50

Montag
23.04.2012, 18:50

Privatfehde zwischen Leyendecker und Brotz

Hans Leyendecker, Leitender Politischer Redakteur bei der «Süddeutschen Zeitung» und einer der profiliertesten investigativen Journalisten Deutschlands, und Sandro Brotz, stellvertretender Chefredaktor des «Sonntag» und bald Moderator der «Rundschau», liefern ... weiter lesen

NULL

Hans Leyendecker, Leitender Politischer Redakteur bei der «Süddeutschen Zeitung» und einer der profiliertesten investigativen Journalisten Deutschlands, und Sandro Brotz, stellvertretender Chefredaktor des «Sonntag» und bald Moderator der «Rundschau», liefern sich über ihre Blätter eine kleine Privatfehde.

Angefangen hatte alles mit einer Undercover-Recherche von Brotz. Er hatte unter dem Decknamen «Sonntag» bei Behörden in Nordrhein-Westfalen angerufen und dort eine CD mit Datensätzen deutscher Kunden einer Schweizer Bank angeboten. Davon bekam Leyendecker Wind und er schrieb, notabene bevor er den Text gelesen hatte, in der «Süddeutschen Zeitung» eine Glosse, in der er sich über die «Recherche-Versuche» von Brotz mokierte. Mit Getue werde bestätigt, was bekannt sei, so Leyendecker. Sein Fazit: «Viel Operette ... weiter lesen

15:14

Montag
23.04.2012, 15:14

Klaus J. Stöhlker: Immer im Sommer wirds gefährlich

Mit 50 dachte Klaus J. Stöhlker, der umstrittenste und strittigste PR-Profi des Landes, in zehn Jahre wolle ihn wohl keiner mehr, und bereitete seine beiden Söhne darauf vor ... weiter lesen

NULL

Mit 50 dachte Klaus J. Stöhlker, der umstrittenste und strittigste PR-Profi des Landes, in zehn Jahre wolle ihn wohl keiner mehr, und bereitete seine beiden Söhne darauf vor, die Stöhlker AG für Unternehmensberatung zu übernehmen. Und arbeitete weiter, losgelöst von Managementaufgaben und Personalverpflichtungen, und der Aufträge wurden immer mehr. Dann wurde er 60 und dann 70, and he is still going strong. Nur diesen Sommer wird er Pause machen und ein Buch schreiben, das wohl wieder im ganzen Land Staub aufwirbeln wird.

«Das Jahr ist so aufgeteilt, dass ich immer im Sommer die grossen Sachen schreibe», sagt Stöhlker im Gespräch mit dem Klein Report, «deshalb habe ich meinen Blog jetzt auch geschlossen.» In einem Sommer, vor genau 30 Jahren, war es auch gewesen, dass er «Wahlkampf von A bis Z» geschrieben hatte, für die jung aufkeimende SVP, und sich damit schwer in die Nesseln ... weiter lesen

13:32

Montag
23.04.2012, 13:32

Gema gewinnt gegen YouTube - und wird von Hackern attackiert

YouTube muss Songs, die von der deutschen Musik-Verwertungsgesellschaft Gema beanstandet werden, selbstständig aus seinem Angebot entfernen. Dies hat das Landgericht Hamburg entschieden. Die Videoplattform müsse zudem künftig ... weiter lesen

NULL

YouTube muss Songs, die von der deutschen Musik-Verwertungsgesellschaft Gema beanstandet werden, selbstständig aus seinem Angebot entfernen. Dies hat das Landgericht Hamburg entschieden. Die Videoplattform müsse zudem künftig darauf achten, welche Videos eingestellt werden, und sei im Fall von Beschwerden verantwortlich. YouTube müsse mit geeigneter Software dafür sorgen, dass die betroffenen Lieder nicht erneut hochgeladen würden. Bei Zuwiderhandlung würde ein Ordnungsgeld von im Einzelfall bis zu 250 000 Euro oder Ordnungshaft von höchstens sechs Monaten verhängt. YouTube kann das erstinstanzliche Urteil beim Oberlandesgericht Hamburg anfechten.

Unmittelbar nach dem Gerichtsentscheid war die Website der Gema für mehrere ... weiter lesen

13:02

Montag
23.04.2012, 13:02

Sepp Trütsch mit dem «goldenen Fisch» geehrt

Der Fernsehmoderator und Sänger Sepp Trütsch (63) hat nun auch im gastronomischen Bereich die Spitze erreicht. Er und sein Team vom «Wysse Rössli» in Schwyz wurden am ... weiter lesen

NULL

Der Fernsehmoderator und Sänger Sepp Trütsch (63) hat nun auch im gastronomischen Bereich die Spitze erreicht. Er und sein Team vom «Wysse Rössli» in Schwyz wurden am Freitagabend in das Verzeichnis der besten Fischrestaurants der Schweiz aufgenommen. Dies wurde mit 120 geladenen Gästen gefeiert.

121 Restaurants in der Schweiz haben zurzeit das Gütesiegel «Goldener Fisch». Voraussetzung dafür ist eine Küche, in der der einheimische Fisch eine besondere Rolle spielt. Das Weinsortiment muss auf das Fischangebot abgestimmt sein, Service- und Preis-Leistungs-Verhältnis müssen stimmen. Die Restaurants werden von anonymen Testern besucht und bewertet. Sepp Trütsch hat das Traditionshaus neben dem Schwyzer Rathaus im Jahre 2008 übernommen und sagt: «Ich war in der TV-Zeit Gastgeber ... weiter lesen

08:35

Montag
23.04.2012, 08:35

Google schafft One Pass ab

Im Zuge eines regelrechten Frühjahrsputzes schafft Google unter anderem auch die erst vor einem Jahr gestartete Bezahlplattform One Pass, die Medienunternehmen helfen sollte, online Geld zu verdienen, wieder ab ... weiter lesen

NULL

Im Zuge eines regelrechten Frühjahrsputzes schafft Google unter anderem auch die erst vor einem Jahr gestartete Bezahlplattform One Pass, die Medienunternehmen helfen sollte, online Geld zu verdienen, wieder ab.

Bei diesem Micropayment-System wurden die meisten Daten über den Dienst Checkout von Google abgewickelt, für dessen Benutzung ein Google-Account verlangt wird. Das ermöglichte den Nutzern, die gekauften Artikel auf beliebigen Geräten zu jeder Zeit abzurufen. Ausserdem warb Google damit, dass sich Nutzer nur einmal einloggen müssen, um auf die Angebote verschiedener Verlage zuzugreifen. Trotzdem scheint sich das Angebot nicht bewährt zu haben. In einem Blog-Eintrag vom erklärte Google, dass bestehende One-Pass-Partner zu anderen Google-Diensten ... weiter lesen