Content: Home

15:32

Donnerstag
26.04.2012, 15:32

Bakom mit neuem stellvertretendem Direktor

Philipp Metzger (47) ist neuer stellvertretender Direktor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom). Metzger war bisher Bakom-Vizedirektor und Leiter der Abteilung Telecomdienste. Der gelernte Anwalt folgt auf Véronique Gigon ... weiter lesen

NULL

Philipp Metzger (47) ist neuer stellvertretender Direktor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom). Metzger war bisher Bakom-Vizedirektor und Leiter der Abteilung Telecomdienste. Der gelernte Anwalt folgt auf Véronique Gigon, die im März ins Uvek gewechselt hat, wie der Bundesrat am Mittwoch mitteilte.

Philipp Metzger ist seit 2007 beim Bundesamt für Kommunikation tätig. Davor war der Jurist mit Anwaltspatent im In- und Ausland in Anwaltspraxen tätig, unter anderem bei der Euopäischen Freihandelsassoziation (Efta). Metzger hat am Collège d'Europe ... weiter lesen

15:24

Donnerstag
26.04.2012, 15:24

Marketing / PR

Sawi: «Personelle Wechsel können immer vorkommen»

Nedjalka Markov-Lambert, Direktorin von Sawi Westschweiz, verlässt das Schweizer Ausbildungszentrum für Marketing und Werbung nach knapp zwei Jahren auf Ende 2012. Am späten Dienstagabend hat Sawi-Präsident ... weiter lesen

NULL

Nedjalka Markov-Lambert, Direktorin von Sawi Westschweiz, verlässt das Schweizer Ausbildungszentrum für Marketing und Werbung nach knapp zwei Jahren auf Ende 2012. Am späten Dienstagabend hat Sawi-Präsident Otto Meier gegenüber dem Klein Report zum Abgang Stellung genommen.

«Nedjalka Markov-Lambert hat sich entschieden, nach rund zwei Jahren sehr erfolgreicher Tätigkeit als Direktorin Westschweiz, das Sawi zu verlassen», meinte Otto Meier auf die Frage des Klein Reports, wieso es nach nicht einmal zwei Jahren erneut zu einem Wechsel an der Spitze des Ausbildungszentrums in der Westschweiz kommt. Der Abgang erfolge auf persönlichen Wunsch von Nedjalka Markov-Lambert, so Meier. Für ihn zeige der zeitlich grosszügig definierte Abgang, dass das Ausbildungsinstitut um eine gute ... weiter lesen

15:00

Donnerstag
26.04.2012, 15:00

Effie-Party: Ochsenknecht lässt sich mit Käse honorieren

Die EFFIE-Award-Vergabe vom Dienstag im Fernsehstudio Leutschenbach in Zürich feierte zwar ein ausgezeichnetes EFFIE-Jahr (29 von 105 eingereichten Kampagnen wurden entweder mit einem Diplom oder eine Medaille prämiert ... weiter lesen

NULL

Die EFFIE-Award-Vergabe vom Dienstag im Fernsehstudio Leutschenbach in Zürich feierte zwar ein ausgezeichnetes EFFIE-Jahr (29 von 105 eingereichten Kampagnen wurden entweder mit einem Diplom oder eine Medaille prämiert), doch insgesamt war doch viel von sehr schwierigen Zeiten die Rede. Einzig Hausherr und SRG-Generaldirektor Roger de Weck, obwohl an Krücken (Sportunfall), machte unerschütterlich auf Optimismus und begrüsste über 400 Gäste mit den Worten «Werbung macht Spass, ist Emotion und Kalkül, und sie hilft uns gute Programme zu machen.»

Da war sein oberster Werbechef, Publisuisse-CEO Martin Schneider an der vorgängig zur Award-Verleihung durchgeführten publisuisse mediavision schon wesentlich skeptischer und sprach von illoyalen und hybriden Kunden. Star-Referent und EFFIE-Jury-Präsident Prof. Dr. Torsten Tomczak, Direktor des Center for Innovation der Uni St. Gallen, meinte dasselbe, sagte es aber eloquent und elegant, immerhin hatte ... weiter lesen

13:28

Donnerstag
26.04.2012, 13:28

Deutsche Telekom bietet unfreiwillig öffentliches WLAN an

Unangenehm für die Deutsche Telekom: Der WLAN-Router Speedport W 921V hat ein massives Sicherheitsproblem. Durch einen Standardpin kann sich jeder mit dem Router verbinden. Und dies selbst dann, wenn ... weiter lesen

NULL

Unangenehm für die Deutsche Telekom: Der WLAN-Router Speedport W 921V hat ein massives Sicherheitsproblem. Durch einen Standardpin kann sich jeder mit dem Router verbinden. Und dies selbst dann, wenn Nutzer ein Passwort eingerichtet haben, wie der Branchendienst «Heise» am Mittwoch berichtete.

Von dem Problem betroffen sein sollen deutschlandweit mehrere Hunderttausend Geräte. Dabei müsse sich, so «Heise», ein Eindringling nicht einmal die Mühe machen, den Pin zu knacken, der triviale Pin funktioniere bei allen Geräten des betroffenen Typs. Die Empehlung der Telekom ... weiter lesen

11:32

Donnerstag
26.04.2012, 11:32

TeleBielingue mit neuem Moderator für die «Info»-Sendung

Der zweispachige Regionalsender TeleBielingue hat einen neuen Moderator: Der erst 20-jährige Michaël Vuilleumier verstärkt das französischsprachige Team der Sendung «Info», die er künftig regelmässig ... weiter lesen

NULL

Der zweispachige Regionalsender TeleBielingue hat einen neuen Moderator: Der erst 20-jährige Michaël Vuilleumier verstärkt das französischsprachige Team der Sendung «Info», die er künftig regelmässig präsentieren wird.

Michaël Vuilleumier studiert in Neuenburg im ersten Jahr Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Geografie. Der Student ist bereits als freier Mitarbeiter für den Bieler Regionalsender tätig, wo er zunächst ein ... weiter lesen

11:20

Donnerstag
26.04.2012, 11:20

SSM fordert fairen SRG-Gesamtarbeitsvertrag

Bis Ende Woche geht in Biel die vierte Verhandlungsrunde für den SRG-Gesamtarbeitsvertrag über die Runden. Das Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM übergab der SRG-Delegation am Mittwoch eine Petition, für ... weiter lesen

NULL

Bis Ende Woche geht in Biel die vierte Verhandlungsrunde für den SRG-Gesamtarbeitsvertrag über die Runden. Das Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM übergab der SRG-Delegation am Mittwoch eine Petition, für die seit Anfang Monat rund 2300 Unterschriften gesammelt werden konnten. Unter dem Titel «Stopp dem Abbau des GAV» wird darin der Abschluss eines «einfachen, aber fairen GAV» gefordert.

Die Gespräche, die am Mittwoch in Biel begannen, sollen die vorerst letzte  GAV-Verhandlungsrunde sein. Danach will die SRG entscheiden, ob es 2013 weiterhin einen Gesamtarbeitsvertrag gibt. Das SSM unterstreicht in seiner Petition den Service-public-Charakter der SRG: «Die ... weiter lesen

11:01

Donnerstag
26.04.2012, 11:01

Bewährungsprobe für die «TagesWoche»

Und wieder flattert eine Abonnementrechnung in die Briefkästen: Die «TagesWoche» ist bereits sechs Monate auf dem Basler Zeitungsmarkt. Nun gilt es ernst für das Medienprojekt: Viele Leser, die ... weiter lesen

NULL

Und wieder flattert eine Abonnementrechnung in die Briefkästen: Die «TagesWoche» ist bereits sechs Monate auf dem Basler Zeitungsmarkt. Nun gilt es ernst für das Medienprojekt: Viele Leser, die zum Schnuppern ein vergünstigtes Halbjahresabo gekauft haben, müssen sich entscheiden, ob sie die Wochenzeitung auch zum vollen Preis wollen. Der Klein Report hat bei Co-Chefredaktor Remo Leupin nachgefragt, wie der Umwandlungsprozess läuft und was sich im Onlinebereich tut.

«Wir verzeichnen bei den Abo-Umwandlungen eine gute Quote, ein namhafter Teil der Schnupperabonnenten hat zu einem Jahres- oder gar Zweijahresabo gewechselt», meinte Remo Leupin am Dienstagabend gegenüber dem Klein Report. Konkrete Zahlen wollte er indes keine nennen, man stecke noch mitten in der Auswertung. Ein grosser ... weiter lesen