Content: Home

09:50

Dienstag
01.05.2012, 09:50

Microsoft spannt fürs E-Book-Geschäft mit Barnes & Noble zusammen

Der IT-Riese Microsoft steigt nun doch noch ins E-Book-Geschäft ein. Das Unternehmen hat sich mit 300 Millionen Dollar bei einem Tochterunternehmen von Barnes & Noble eingekauft. Microsoft besitzt nach Angaben ... weiter lesen

NULL

Der IT-Riese Microsoft steigt nun doch noch ins E-Book-Geschäft ein. Das Unternehmen hat sich mit 300 Millionen Dollar bei einem Tochterunternehmen von Barnes & Noble eingekauft. Microsoft besitzt nach Angaben des US-amerikanischen Buchhändlers einen Anteil von rund 17,6 Prozent am Unternehmen. Der Gesamtwert soll sich auf 1,7 Milliarden Dollar belaufen.

Barnes & Noble hat das Tochterunternehmen neu gegründet und das digitale Geschäft mit Nook, seiner E-Book-Plattform, und das Geschäft mit ... weiter lesen

09:10

Dienstag
01.05.2012, 09:10

Zürcher Markthallen-Anbieter starten gemeinsamen Onlineshop

Die Unternehmen, die in der Zürcher Markthalle im Viadukt ihre Produkte anbieten, haben einen gemeinsamen Onlineshop gestartet. Entstanden ist die virtuelle Präsenz in einer Zusammenarbeit von Patrick Honauer ... weiter lesen

NULL

Die Unternehmen, die in der Zürcher Markthalle im Viadukt ihre Produkte anbieten, haben einen gemeinsamen Onlineshop gestartet. Entstanden ist die virtuelle Präsenz in einer Zusammenarbeit von Patrick Honauer vom BachserMärt und dem Shoppingportal Postante, welches mit «Entschleunigung und genussvollem Leben» für sich wirbt. Rund 250 Produkte sind über den Onlineshop erhältlich.

Neben den Markthalle-Angeboten sind noch weitere Unternehmen auf Postante präsent. Diese werden dem Nutzer in einer Marktstrasse angezeigt, durch die ... weiter lesen

09:05

Dienstag
01.05.2012, 09:05

Dominique Hiltbrunner: «Ich trete hier für die gesamte Branche auf»

Der Verleger Dominique Hiltbrunner wurde am Freitag vom Basler Strafgericht in einem Einzelrichterverfahren zu einer bedingten Strafe von 200 Tagessätzen à 210 Franken verurteilt. Im Prozess ging es um die ... weiter lesen

NULL

Der Verleger Dominique Hiltbrunner wurde am Freitag vom Basler Strafgericht in einem Einzelrichterverfahren zu einer bedingten Strafe von 200 Tagessätzen à 210 Franken verurteilt. Im Prozess ging es um die 2008 in Konkurs gegangene GTS Business Guide AG, die Dominique Hiltbrunner 2005 übernommen hatte. Vorgeworfen wurde Hiltbrunner ungetreue Geschäftsbesorgung und Urkundenfälschung: Einerseits soll er unrechtmässig Geld aus der Firmenkasse bezogen haben, andererseits die beglaubigte Auflage des «Business Guide» frisiert haben. Hiltbrunner will das Urteil weiterziehen.

«Mich verwundert das Urteil», sagte Dominique Hiltbrunner am Freitag gegenüber dem Klein Report. «Ich hatte das Gefühl, ich hätte die Vorgänge plausibel erklären können.»

Zum Vorwurf, er hätte die Auflage des «Business Guide» durch fiktive Geschäfte ... weiter lesen

09:05

Dienstag
01.05.2012, 09:05

Sechs Mal Schweizer Film am Dokfilmfestival in München

Zwei Schweizer Filme nehmen am diesjährigen Wettbewerb des 27. Internationalen Dokumentarfilmfestivals München teil. «Vol spécial» von Fernand Melgar wird im internationalen Wettbewerb um den Ersten Preis k ... weiter lesen

NULL

Zwei Schweizer Filme nehmen am diesjährigen Wettbewerb des 27. Internationalen Dokumentarfilmfestivals München teil. «Vol spécial» von Fernand Melgar wird im internationalen Wettbewerb um den Ersten Preis kämpfen, im deutschen Wettbewerb ist es «Messies, ein schönes Chaos» von Regisseur Ulrich Grossenbacher. Insgesamt werden sechs Produktionen mit Schweizer Beteiligung gezeigt.

Neben den beiden Filmen von Melgar und Grossenbacher, die bereits mehrfach ausgezeichnet wurden und wieder eine Chance auf einen Preis haben, sind die übrigen Schweizer Filme in vier weiteren Kategorien ohne Wettbewerb ... weiter lesen

09:04

Dienstag
01.05.2012, 09:04

Schweizer Sportfernsehen mit neuer Strategie und Stellenabbau

Das Schweizer Sportfernsehen (SSF) hat seine Führungsorgane neu bestellt und richtet seinen Betrieb stärker auf Freelancer und Produktionspartner aus, was zu einem Abbau bei den fest angestellten Mitarbeitenden ... weiter lesen

NULL

Das Schweizer Sportfernsehen (SSF) hat seine Führungsorgane neu bestellt und richtet seinen Betrieb stärker auf Freelancer und Produktionspartner aus, was zu einem Abbau bei den fest angestellten Mitarbeitenden führt. Mit diesen Sparmassnahmen reagiert das SSF auf einen Entscheid des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom), der dem SSF zusätzliche Kosten von jährlich über einer Million Franken aufbürdet. «Das SSF nimmt diese Herausforderung an und passt seine Strategie per Mitte Jahr an», heisst es in einer Mitteilung vom Freitagabend.

SSF wird sein Programmangebot ab Mitte Jahr mit einer Onlinestrategie neu ausrichten. Im Mittelpunkt steht eine App-Struktur, die das gesamte Programm, inklusive der Live-Übertragungen, auf allen mobilen Empfangsgeräten ... weiter lesen

09:04

Dienstag
01.05.2012, 09:04

Personalentscheid Claudio Zanetti: Was ist in Markus Somm gefahren?

Claudio Zanetti soll für die «Basler Zeitung» (BaZ) schreiben - selbst politische Weggefährten von Markus Somm wundern sich. Ein Kommentar von Benjamin Shuler, Redaktor beim Klein Report.

Noch hat ... weiter lesen

NULL

Claudio Zanetti soll für die «Basler Zeitung» (BaZ) schreiben - selbst politische Weggefährten von Markus Somm wundern sich. Ein Kommentar von Benjamin Shuler, Redaktor beim Klein Report.

Noch hat die «Basler Zeitung» nicht bestätigt, dass Claudio Zanetti neuer Bundeshaus-Chef der BaZ wird. Fest steht allerdings, dass Zanetti in den kommenden Wochen vom Präsidentschafts-Wahlkampf in den USA berichten wird. Über seine weitere Tätigkeit bei der BaZ werde man «zu gegebener Zeit» informieren, wie der Verlag in einem Kommuniqué, das auch in der Samstagsausgabe der BaZ abgedruckt wurde, mitteilte.

Als Beobachter reibt man sich verwundert die Augen: Was nur ist in Chefredaktor Markus Somm gefahren? Nachdem bei der «Basler Zeitung» nach Monaten des Aufruhrs endlich wieder etwas Ruhe eingekehrt war, sorgt er mit einem ... weiter lesen

09:02

Dienstag
01.05.2012, 09:02

Romandie dominiert bei Schweizer Preisen für Lokaljournalismus

Am Freitagabend wurden im Stadttheater Bern die mit je 20 000 Franken dotierten Schweizer Preise für Lokaljournalismus in den Bereichen Print, Radio, TV und Online sowie der Schweizer Preis ... weiter lesen

NULL

Am Freitagabend wurden im Stadttheater Bern die mit je 20 000 Franken dotierten Schweizer Preise für Lokaljournalismus in den Bereichen Print, Radio, TV und Online sowie der Schweizer Preis für Pressefotografie verliehen. Die Preisträger sind Claude Ansermoz (Print), Sabine Lüthy (Radio), Joel Boissard (TV), Nina Fargahi (Online) und Mark Henley (Swiss Press Photo). Der Schweizer Fotograf Robert Frank wurde mit dem Swiss Press Photo Lifetime Achievement Award für sein Lebenswerk geehrt.

Die Gewinnerinnen und Gewinner der Wettbewerbe durften aus den Händen der Jurypräsidenten den «Diamanten» als Symbol für ihre ... weiter lesen