Content: Home

21:05

Freitag
04.05.2012, 21:05

Pro Helvetia - Unheil dir Helvetia

Pro Helvetia bezorzugt ausländische Billiganbieter gegenüber einheimischen Kulturschaffenden. Ein Kommentar von Suzanne Speich.

Der (schweizerischen) Söhne hat die Kulturstiftung öffentlichen Rechts Pro Helvetia, die vollumfänglich vom ... weiter lesen

NULL

Pro Helvetia bezorzugt ausländische Billiganbieter gegenüber einheimischen Kulturschaffenden. Ein Kommentar von Suzanne Speich.

Der (schweizerischen) Söhne hat die Kulturstiftung öffentlichen Rechts Pro Helvetia, die vollumfänglich vom Bund, also unseren Steuern, finanziert wird, längst nicht mehr: Kalt sucht sie, die im Auftrag der Eidgenossenschaft die Aufgabe hat, das künstlerische Schaffen in der Schweiz zu fördern, europaweit die billigsten Anbieter für die Umsetzung der von ihr ausgewählten Kunstprojekte - und lässt damit logischerweise einheimischen Anbietern kaum mehr Chancen.

So gerade eben wieder geschehen im Falle des Fotoprojekts Miroslaw Sik, das unser Land an der nächsten Biennale in Venedig vertreten soll. Lang und breit wurde, auch unter beachtlichen Kostenaufwendungen, vom erfahrensten Schweizer Kunstfoto-Printer, Ronny Ochsener von Tricolor in Zürich, in Studium des ... weiter lesen

14:01

Freitag
04.05.2012, 14:01

Hanspeter Forster moderiert neu «Classe Politique»

Sesselrücken in der Politabteilung des Schweizer Fernsehens: Hanspeter Forster ist der neue Moderator der Sendung «Classe Politique» aus dem Bundeshaus. Er wird die vier Mal jährlich stattfindende Politsendung ... weiter lesen

NULL

Sesselrücken in der Politabteilung des Schweizer Fernsehens: Hanspeter Forster ist der neue Moderator der Sendung «Classe Politique» aus dem Bundeshaus. Er wird die vier Mal jährlich stattfindende Politsendung zur Session zum ersten Mal am Mittwoch, 13. Juni 2012, moderieren und übernimmt damit die Nachfolge von Urs Leuthard, dem neuen Leiter der Redaktion «Tagesschau».

Forster zu seinem neuen Moderationsjob: «Kontroverse Debatten anzuregen, reizt mich ebenso, wie den Zuschauerinnen und Zuschauern das Geschehen im Bundeshaus nahezubringen - hintergründig, spannend ... weiter lesen

13:40

Freitag
04.05.2012, 13:40

TV-Werbung und mehr Gebühren bringen der SRG 25,75 Millionen Gewinn

Die SRG SSR hat das vergangene Jahr mit einem Überschuss von 25,75 Millionen Franken abgeschlossen. Vor allem der boomende Fernsehwerbemarkt hat der SRG allein 14,4 Millionen Franken Gewinn ... weiter lesen

NULL

Die SRG SSR hat das vergangene Jahr mit einem Überschuss von 25,75 Millionen Franken abgeschlossen. Vor allem der boomende Fernsehwerbemarkt hat der SRG allein 14,4 Millionen Franken Gewinn in die Kassen gespült sowie höhere Gebühreneinnahmen.

Dank der Fusion von Radio und Fernsehen seien in der Deutschschweiz und in der Westschweiz Synergien besser genutzt worden, schreibt der öffentlich-rechtliche Sender, «kostendämpfend wirkte, dass 2011 weder Welt- oder Europameisterschaften in aufwendigen Sportarten noch Olympische Spiele stattfanden», teilte ... weiter lesen

13:10

Freitag
04.05.2012, 13:10

World Presse Photo 12: Hauptthema Arabischer Frühling

Ulrich Tilgner, Korrespondent und Nahostspezialist, schmückte den Eröffnungsanlass am Mittwochabend in Zürich mit seiner Anwesenheit und einem klugen Vortrag, der spanische Fotograf Samuel Aranda gewann den Hauptpreis ... weiter lesen

NULL

Ulrich Tilgner, Korrespondent und Nahostspezialist, schmückte den Eröffnungsanlass am Mittwochabend in Zürich mit seiner Anwesenheit und einem klugen Vortrag, der spanische Fotograf Samuel Aranda gewann den Hauptpreis: World Press Photo 12, seit heute im Papiersaal von Shilcity zu sehen, steht ganz im Zeichen des Arabischen Frühlings.

Das World Press Photo of the Year 2011 stammt aus Jemen und wurde von Samuel Aranda für die «New York Times» produziert. Das Siegerbild zeigt Fatima al-Quaws, die ihren Sohn Zayed (18) in einer als Feldlazarett dienenden Moschee in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa umsorgt. Zayed leidet nach ... weiter lesen

13:00

Freitag
04.05.2012, 13:00

Olympia: Mitfiebern, mitzählen, mitverdienen

Die ZMS Monitoring Services AG wird von Präsenz Schweiz im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA mit der Vor-Ort-Evaluation des House of Switzerland während den ... weiter lesen

NULL

Die ZMS Monitoring Services AG wird von Präsenz Schweiz im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA mit der Vor-Ort-Evaluation des House of Switzerland während den Olympischen Spielen 2012 in London beauftragt. Das offizielle Schweizer Gästehaus ist vom 20. Juli bis 12. August geöffnet und für das lokale und internationale Publikum frei zugänglich. ZMS konzipiert die Evaluation, koordiniert die Feldphase, wertet die Daten statistisch aus und interpretiert die Resultate für die Auftraggeberin und deren Partner.

Die ZMS Monitoring Services AG, Dienstleisterin aus der Zentralschweiz, begleitet seit letztem Jahr sowohl Swiss Olympic als auch diverse angeschlossene Verbände und Partner mit ... weiter lesen

08:32

Freitag
04.05.2012, 08:32

DDoS-Angriffe: Internetpolizei schon wieder betroffen

Die britische Polizeibehörde zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens (Soca) ist durch einen Hackerangriff lahmgelegt worden. Man habe die Internetpräsenz nach einer sogenannten DDoS-Attacke am späten Mittwochabend ... weiter lesen

NULL

Die britische Polizeibehörde zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens (Soca) ist durch einen Hackerangriff lahmgelegt worden. Man habe die Internetpräsenz nach einer sogenannten DDoS-Attacke am späten Mittwochabend vom Netz genommen, sagte ein Polizeisprecher am Donnerstag in London. Es ist bereits der zweite Internetangriff innerhalb eines Jahres, von der die Soca-Website betroffen ist. Im Juni 2011 war die Soca Opfer eines Hackerangriffs geworden, der auch die Seiten des US-Geheimdienstes CIA und der Unternehmen Sony und Nintendo traf. Zu den Angriffen hatte sich damals eine Hackergruppe namens Lulz Security bekannt.

War der jetzige Angriff eine Racheakt? Die Soca hatte im April Schlagzeilen gemacht, als sie gemeinsam mit der US-Bundespolizei FBI 36 Websites vom Netz genommen hatte, auf denen mit gestohlenen Kreditkartendaten gehandelt ... weiter lesen

07:45

Freitag
04.05.2012, 07:45

Landesmuseum: Besucherrekord für Pressefotoausstellung «C`est la Vie»

70 000 Foto- und Pressefans haben seit Anfang Jahr die Pressefotoausstellung «C´est la Vie» im Landesmuseum in Zürich besucht. Ein Rekord, der selbst die Landesmuseum-Verantwortlichen überraschte; nun ist ... weiter lesen

NULL

70 000 Foto- und Pressefans haben seit Anfang Jahr die Pressefotoausstellung «C´est la Vie» im Landesmuseum in Zürich besucht. Ein Rekord, der selbst die Landesmuseum-Verantwortlichen überraschte; nun ist beschlossen worden, die Ausstellung bis 6. Mai zu verlängern.

Mit «C´est la Vie» gewährt das Landesmuseum erstmals Einblick in das umfangreiche Archiv der beiden Pressefotoagenturen «Presse Diffusion Lausanne» und «Actualité Suisse Lausanne», welches vor ... weiter lesen