Content: Home

11:40

Montag
02.07.2012, 11:40

Magazin «Madame Figaro» verzichtet auf Klage gegen Madame Figaro

Madame Figaro, eine französische Lehrerin, kann auf eine Einigung mit dem Modejournal «Madame Figaro» hoffen. Die Lehrerin bloggte unter dem Titel «La classe de Madame Figaro» monatelang über ihren ... weiter lesen

NULL

Madame Figaro, eine französische Lehrerin, kann auf eine Einigung mit dem Modejournal «Madame Figaro» hoffen. Die Lehrerin bloggte unter dem Titel «La classe de Madame Figaro» monatelang über ihren Unterricht und stellte Bilder und Videos ins Netz. Das Interesse am Blog war klein, vor allem die Schüler und andere Lehrer besuchten ihre Seite.

Bis der Figaro-Verlag auf die Seite aufmerksam wurde und die Lehrerin aufforderte, den Namen des Blogs zu ändern. Nachdem die Lehrerin darauf beharrte, ihren eigenen ... weiter lesen

11:35

Montag
02.07.2012, 11:35

Wikimedia Deutschland vergibt ersten Zedler-Preis

Die Wikimedia Foundation hat am Sonntag in Berlin zum ersten Mal den Zedler-Preis für Freies Wissen vergeben. Damit werden «herausragende Leistungen in der freien Enzyklopädie Wikipedia und anderen ... weiter lesen

NULL

Die Wikimedia Foundation hat am Sonntag in Berlin zum ersten Mal den Zedler-Preis für Freies Wissen vergeben. Damit werden «herausragende Leistungen in der freien Enzyklopädie Wikipedia und anderen Projekten zur Förderung Freien Wissens» ausgezeichnet. Der Zedler-Preis ist der Nachfolgeauszeichnung der Zedler-Medaille, die von 2007 bis 2010 vergeben wurde.

Den Preis in der Kategorie «Wikipedia-Artikel des Jahres» ging an den Artikel «Nuklearkatastrophe von Fukushima», der das Rennen vor dem Artikel «Pizzakarton» machte, der mit einem Sonderpreis bedacht wurde. Als ... weiter lesen

11:35

Montag
02.07.2012, 11:35

Dominique Strauss-Kahn verklagt französisches Magazin

Dominique Strauss-Kahn, der ehemalige Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), verklagt zusammen mit seiner Frau Anne Sinclair das französische Magazin «Closer». Das Magazin hatte berichtet, dass die beiden seit ... weiter lesen

NULL

Dominique Strauss-Kahn, der ehemalige Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), verklagt zusammen mit seiner Frau Anne Sinclair das französische Magazin «Closer». Das Magazin hatte berichtet, dass die beiden seit mehr als einem Monat getrennt wohnen und leben würden und die Journalistin sich entschieden habe, Strauss-Kahn zu verlassen.

Die Anwälte des Ehepaars gaben nun bekannt, dass sie das Magazin wegen Verletzung der Privatsphäre verklagen werden. Zu den Gerüchten ... weiter lesen

10:30

Montag
02.07.2012, 10:30

Bundesgericht weist Beschwerde der Publigroupe ab

Das Bundesgericht hat die Beschwerde der Publigroupe gegen eine im März 2007 ausgesprochene Sanktion der Wettbewerbskommission (Weko) abgewiesen und die Sanktion in Höhe von 2,5 Millionen Franken ... weiter lesen

NULL

Das Bundesgericht hat die Beschwerde der Publigroupe gegen eine im März 2007 ausgesprochene Sanktion der Wettbewerbskommission (Weko) abgewiesen und die Sanktion in Höhe von 2,5 Millionen Franken bestätigt.

«Die Weko hatte damals diese Sanktion wegen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung trotz einer einvernehmlichen Regelung ausgesprochen», teilte die Publigroupe am Freitagnachmittag mit. Das Unternehmen habe den Betrag bereits zurückgestellt, die Zahlung der 2,5 Millionen hätten keine Auswirkungen auf den Abschluss 2012.

Das Urteil geht zurück auf die Jahre 1997 bis 2001 und auf eine 2002 eröffnete Untersuchung; es ging darin um die Richtlinien über die ... weiter lesen

07:20

Montag
02.07.2012, 07:20

Boni und gebührenfreies Fernsehen für SRG-Geschäftsleitung

«Wer zum vergleichsweise hohen Lohn hinzu einen Bonus braucht, um gut zu arbeiten, verrät eine unzulängliche Identifikation mit seiner Aufgabe», liess sich Roger de Weck im Februar 2009 ... weiter lesen

NULL

«Wer zum vergleichsweise hohen Lohn hinzu einen Bonus braucht, um gut zu arbeiten, verrät eine unzulängliche Identifikation mit seiner Aufgabe», liess sich Roger de Weck im Februar 2009 in der «SonntagsZeitung» zitieren. Und selbst? 103 000 Franken, so viel hat der SRG-Generaldirektor 2011 als «Einmalzahlung variabler Leistungskomponenten, Erfolgsanteile, Bonifikationen usw.» erhalten, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Kaderlohnreporting 2011 des Bundes hervorgeht. Zusammen mit dem Fixlohn von 393 488 Franken und «anderen Nebenleistungen» im Umfang von 47 296 Franken ergibt das einen Gesamtlohn von stolzen 543 784 Franken.

Damit verdiente de Weck 2011 zwar mehr als ein Bundesrat (444 718 Franken plus 30 000 Franken Spesenpauschale), aber weniger als sein Vorgänger Armin Walpen im Jahr davor: 616 797 Franken und damit fast 75 000 Franken mehr kassierte Walpen 2010 in seinem letzten Amtsjahr als SRG-Generaldirektor. Walpen hatte ... weiter lesen

23:00

Sonntag
01.07.2012, 23:00

Designer Ronny Stocker wagt Comeback

Nach einer fünfjährigen Pause wagt Creative Director Ronny Stocker den Neuanfang mit eigener Agentur: «RSA Gold - Limmat mit Sihl» heisst seine neue alte Firma, mit der er - wie ... weiter lesen

NULL

Nach einer fünfjährigen Pause wagt Creative Director Ronny Stocker den Neuanfang mit eigener Agentur: «RSA Gold - Limmat mit Sihl» heisst seine neue alte Firma, mit der er - wie der Klein Report am Montag berichtete - bereits von 1994 bis 2008 für Kunden wie Wincare, den Schweizerischen Verband für Wohnungswesen (SVW), die «Reformierte Presse» und den National-Circus Knie aktiv war.

«Wer nicht umfällt, weiss nicht, wie aufstehen», sagte Stocker, dessen Karriere einst beim Stadtmagazin «Living in Zürich» und bei der «Schweizer Illustrierten» in Fahrt kam, am Dienstag gegenüber dem Klein Report. Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten hatte der Designer 2007 «den Weg des Pragmatismus» gewählt ... weiter lesen

18:15

Sonntag
01.07.2012, 18:15

Winterthurer Titel wieder bei Publicitas

Jetzt also doch wieder mit Publicitas: Nachdem die Inseratenvermittlung durch Publicitas in den Titeln «Der Landbote», «Winterthurer Stadtanzeiger» und «Winterthurer-Kombi» Anfang Jahr eingestellt worden war, haben Publicitas und die Ziegler ... weiter lesen

NULL

Jetzt also doch wieder mit Publicitas: Nachdem die Inseratenvermittlung durch Publicitas in den Titeln «Der Landbote», «Winterthurer Stadtanzeiger» und «Winterthurer-Kombi» Anfang Jahr eingestellt worden war, haben Publicitas und die Ziegler Druck- und Verlags-AG die Zusammenarbeit jetzt wieder aufgenommen, allerdings auf nicht-exklusiver Basis.

Die «ZRZ Zürcher Regionalzeitungen« und die Kombination «stellen nordost» waren von der Einstellung der Zusammenarbeit im ... weiter lesen