Content: Home

21:04

Montag
07.05.2012, 21:04

«Retour à Mandima» gewinnt Publikumspreis am Lissabonner Filmfestival

Der 40-minütige Dokumentarfilm «Retour à Mandima» von Robert-Jan Lacombe hat am 9. «IndieLisboa» Independent Film Festival den Publikumspreis für den besten Kurzfilm erhalten. Der Film setzt sich mit Lacombes ... weiter lesen

NULL

Der 40-minütige Dokumentarfilm «Retour à Mandima» von Robert-Jan Lacombe hat am 9. «IndieLisboa» Independent Film Festival den Publikumspreis für den besten Kurzfilm erhalten. Der Film setzt sich mit Lacombes Wegzug aus der Republik Kongo auseinander. Der Regisseur und ehemalige Student der Lausanner Kunstschule Ecal verliess das Land vor 15 Jahren. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert.

Von der dreiköpfigen Amnesty International Jury lobend erwähnt wurde der Animationsfilm «Bon voyage» von Fabio Friedli, der an der Hochschule Luzern Design und Kunst entstanden ist. Der Film greift auf humorvolle Weise das Thema ... weiter lesen

21:00

Montag
07.05.2012, 21:00

Rochaden in der «Bild»-Chefredaktion

Marion Horn (46), stellvertretende Chefredaktorin bei «Bild», wird neben Alfred Draxler Stellvertreterin des Chefredaktors Kai Diekmann. Sie übernimmt ihr neues Amt spätestens am 1. August 2012 und löst ... weiter lesen

NULL

Marion Horn (46), stellvertretende Chefredaktorin bei «Bild», wird neben Alfred Draxler Stellvertreterin des Chefredaktors Kai Diekmann. Sie übernimmt ihr neues Amt spätestens am 1. August 2012 und löst Jörg Quoos (48) ab, teilt der Axel Springer Verlag mit. Quoos ist seit acht Jahren Diekmanns Stellvertreter und verlässt das Unternehmen auf Jahresende auf eigenen Wunsch, um neue berufliche Herausforderungen anzugehen.

Neue stellvertretende Chefredaktoren werden zudem Petra Winter (36) und Béla Anda (49). Winter wird ihre Stelle Mitte Mai antreten, Anda folgt Anfang August. Beide werden als stellvertretende Chefredaktoren ressortübergreifende Aufgaben übernehmen. Petra Winter war von 2005 bis 2011 Chefredaktorin der Zeitschriften «Cosmopolitan» und ... weiter lesen

19:17

Montag
07.05.2012, 19:17

Goldbach Interactive realisiert Nescafé-Kampagne

Goldbach Interactive hat für Nescafé die Onlinekampagne zur laufenden TV-Kampagne realisiert. Die Zürcher Agentur setzte sich Anfang des Jahres im Pitch gegen drei weitere Agenturen durch. Die Onlinekampagne ... weiter lesen

NULL

Goldbach Interactive hat für Nescafé die Onlinekampagne zur laufenden TV-Kampagne realisiert. Die Zürcher Agentur setzte sich Anfang des Jahres im Pitch gegen drei weitere Agenturen durch. Die Onlinekampagne, die die Kaffemaschinenmodelle Melody, Circolo, Fontana und Genio von Nescafé Dolce Gusto anpreist, besteht aus einer Bannerkampagne und Suchmaschinen-Marketing. Goldbach war sowohl für die ... weiter lesen

19:14

Montag
07.05.2012, 19:14

Yann Sommer unterzeichnet Vertrag bei Pool Position

Der Schweizer Fussball-Torhüter Yann Sommer (23) ist ab sofort bei Pool Position Switzerland unter Vertrag. Die Management-Firma wird den aufstrebenden Fussballer künftig im Bereich der kommerziellen Vermarktung unterst ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Fussball-Torhüter Yann Sommer (23) ist ab sofort bei Pool Position Switzerland unter Vertrag. Die Management-Firma wird den aufstrebenden Fussballer künftig im Bereich der kommerziellen Vermarktung unterstützen. Sommer spielt seit 2010 für den FC Basel und hat mit dem Verein schon Einsätze in der Uefa Champions League bestritten.

Pool Position ist ein Joint Venture zwischen der Schweizer Sportvermarktungs-Agentur InfrontRingier Sports & Entertainment AG und der kick media ag Deutschland. Die Management-Firma mit Sitz in Zug berät und positioniert ... weiter lesen

14:42

Montag
07.05.2012, 14:42

Peter Weigelt: «Ich weiss, was der Wille des Gesetzgebers war»

Peter Weigelt, der als Verwaltungsrat beim Schweizer Sportfernsehen SSF zurückgetreten ist, ist enttäuscht: nicht über die eigene Leistung, sondern über das Bundesverwaltungsgericht, den Tamedia-Konzern und die Mediaagenturen. Im ... weiter lesen

NULL

Peter Weigelt, der als Verwaltungsrat beim Schweizer Sportfernsehen SSF zurückgetreten ist, ist enttäuscht: nicht über die eigene Leistung, sondern über das Bundesverwaltungsgericht, den Tamedia-Konzern und die Mediaagenturen. Im Interview mit dem Klein Report erklärt er, weshalb.

Klein Report: Weshalb waren Sie davon ausgegangen, dass mit «kostenloser Verbreitung» - wie es in der Must-Carry-Verfügung steht - auch die Zuführungskosten gemeint sind?
Peter Weigelt: «Als ehemaliger Sprecher der RTVG im Nationalrat weiss ich sehr wohl, was der Wille des Gesetzgebers war. Wir haben dies auch in unserer Replik an das Bundesverwaltungsgericht sauber ausgeführt.»

Klein Report: Halten Sie die Trennung von Verbreitungskosten und Zuführungkosten nicht für sinnvoll?
Weigelt: «Sie war nie Wille des Gesetzgebers und ist damit auch ... weiter lesen

14:42

Montag
07.05.2012, 14:42

Schweizer Sportfernsehen (SSF) muss «Zuführungskosten» bezahlen

Das SSF muss laut eigenen Angaben jährlich eine Million Franken mehr ausgeben als geplant. Denn ein Teil der Kosten für das Senden des Sportkanals über die Kabelnetzbetreiber bleibt ... weiter lesen

NULL

Das SSF muss laut eigenen Angaben jährlich eine Million Franken mehr ausgeben als geplant. Denn ein Teil der Kosten für das Senden des Sportkanals über die Kabelnetzbetreiber bleibt beim SSF hängen. Das Bakom hat die sogenannten Zuführungskosten dem Sportsender auferlegt. Peter Weigelt, der kürzlich zusammen mit Giorgio Behr aus dem Verwaltungsrat zurückgetreten ist, beharrt allerdings darauf, dass sowohl die Verbreitung durch die Kabelnetzbetreiber als auch die Zuführung zu diesen für das SSF kostenlos sein sollten.

Angefangen hatte der Streit im November 2010, als das SSF eine Must-Carry-Verfügung durchgesetzt hatte, welche die Kabelnetzbetreiber verpflichtete, den Sender zu verbreiten. Allerdings verpflichtete das Bakom das SSF, die Zuführungskosten des Programmsignals bis zum Kabelnetz der Fernmeldedienst-Anbieterinnen zu ... weiter lesen

14:40

Montag
07.05.2012, 14:40

«The Rendezvous» erhält zwei Hauptpreise in South Carolina

Der Spielfilm «The Rendezvous» des Schweizer Regisseurs Curt Truninger hat am Myrtle Beach International Film Festival in South Carolina zwei Hauptpreise abgeräumt. Er wurde als «Bestes Drama» ausgezeichnet und ... weiter lesen

NULL

Der Spielfilm «The Rendezvous» des Schweizer Regisseurs Curt Truninger hat am Myrtle Beach International Film Festival in South Carolina zwei Hauptpreise abgeräumt. Er wurde als «Bestes Drama» ausgezeichnet und Hauptdarstellerin Eva Birthistle erhielt den Preis als «Beste Darstellerin».

Der Film wurde am Zurich Film Festival uraufgeführt. Er lief bereits in Kanada und der Deutschschweiz in den Kinos und startet im Sommer in Chicago und Umgebung.

Sowohl beim Regisseur als auch bei Margrit Ritzmann, der Produzentin des Films, spielt aber etwas Enttäuschung hinein. «Der Film erhielt grösstenteils ausgezeichnete Kritiken, und es war trotzdem schwierig, Kinos zu finden, die den Film spielen wollten», so Ritzmann am ... weiter lesen