Content: Home

13:00

Donnerstag
10.05.2012, 13:00

Condor Films mit neuer Post Production Unit

Condor Films fasst ihre Bild- und Tonpostproduktion in einem Post Production Office zusammen. Die neu geschaffene Unit kümmert sich im Auftrag von Direktkunden und Agenturen um die Adaption von ... weiter lesen

NULL

Condor Films fasst ihre Bild- und Tonpostproduktion in einem Post Production Office zusammen. Die neu geschaffene Unit kümmert sich im Auftrag von Direktkunden und Agenturen um die Adaption von Werbespots und Imagefilmen. Die Leitung des Geschäftsbereichs übernimmt Sonja Meier.

Zu den Dienstleistungen der neuen Unit gehören neben Formatkonvertierungen, Sprachversionen und Logoanpassungen auch die Visualisierungen für die Marktforschung wie Storyboards und Animatics sowie die ... weiter lesen

12:22

Donnerstag
10.05.2012, 12:22

Gewerbeverband will neue Mediensteuer «vehement bekämpfen»

Das neue Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) sieht vor, dass alle Haushalte sowie Unternehmen ab einem Jahresumsatz von 500 000 Franken eine geräteunabhängige Radio- und Fernsehabgabe bezahlen müssen ... weiter lesen

NULL

Das neue Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) sieht vor, dass alle Haushalte sowie Unternehmen ab einem Jahresumsatz von 500 000 Franken eine geräteunabhängige Radio- und Fernsehabgabe bezahlen müssen. Diese Änderung des Gebührensystems stösst auf Kritik seitens der Wirtschaft. Die vom Bundesrat vorgeschlagene Schwelle von 500 000 Franken sei willkürlich angesetzt und missachte den Willen des Parlamentes, schreibt der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) am Mittwoch in einer Mitteilung. Die neue «Mediensteuer» sei einmal mehr der Versuch des Uvek, mehr Steuern einzutreiben.

Die Schwelle von 500 000 Franken ist nach Meinung des Gewerbeverbandes willkürlich angesetzt, denn sie befreie bloss kleine Betriebe von bis zu circa drei Angestellten von der Gebührenpflicht. Damit missachte der Bundesrat den Willen des Parlamentes ... weiter lesen

12:02

Donnerstag
10.05.2012, 12:02

Tamedia stellt vier regionale Split-Ausgaben des «Tages-Anzeigers» ein

Der «Tages-Anzeiger» fasst die bisherigen Split-Ausgaben Rechtes Seeufer, Linkes Seeufer, Unterland und Oberland neu im Bund «Zürich und Region» zusammen. Die aus Konkurrenzgründen «erfundenen» regionalen Split-Ausgaben werden eingestellt ... weiter lesen

NULL

Der «Tages-Anzeiger» fasst die bisherigen Split-Ausgaben Rechtes Seeufer, Linkes Seeufer, Unterland und Oberland neu im Bund «Zürich und Region» zusammen. Die aus Konkurrenzgründen «erfundenen» regionalen Split-Ausgaben werden eingestellt.

Der «Tages-Anzeiger» konzentriere sich wieder «auf seine Rolle» als überregionale Tageszeitung mit starker Verankerung in der Stadt Zürich. «Die Einstellung der Split-Ausgaben führt voraussichtlich zu 4 Kündigungen in der Stadt- und Regionalberichterstattung, die damit neu 27 Mitarbeitende umfasst», teilte die Tamedia am Mittwochnachmittag mit.

Unter die Räder kommt der «Zürcher Unterländer», der seine Eigenständigkeit abgeben muss. Benjamin Geiger, der die Redaktion bereits interimistisch führt, ist neu Chefredaktor des «Zürcher Unterländers» und wie bis ... weiter lesen

12:02

Donnerstag
10.05.2012, 12:02

Interkantonaler Lehrstellentag wird ab 2013 national

Für 23 Privatradios und 14 Kantone ist der Mittwoch ein spezieller Tag: Er ist ganz dem Lehrstellenmarkt und der Berufsbildung gewidmet. Beim sogenannten Interkantonalen Lehrstellentag werden bei den jeweiligen ... weiter lesen

NULL

Für 23 Privatradios und 14 Kantone ist der Mittwoch ein spezieller Tag: Er ist ganz dem Lehrstellenmarkt und der Berufsbildung gewidmet. Beim sogenannten Interkantonalen Lehrstellentag werden bei den jeweiligen Privatradios den ganzen Tag hindurch Beiträge, Reportagen sowie Interviews zum Thema Berufsbildung ausgestrahlt.

Der Klein Report hat beim Lehrstellenförderer des Kantons Bern, Peter Sutter, nachgefragt, was es mit diesem Interkantonalen Lehrstellentag auf sich hat und warum gerade die Schweizer Privatradios so wichtig dafür sind.

Die Idee für diesen Tag sei vor rund sieben Jahren im Kanton Aargau entstanden. «Damals hatten Jugendliche Schwierigkeiten, eine Lehrstelle zu finden», sagte Sutter. Noch am ersten ... weiter lesen

11:55

Donnerstag
10.05.2012, 11:55

Contcept communication mit neuen Mandaten

Contcept Communication meldet fünf Mandatsgewinne: Neu übernimmt die Zürcher Kommunikationsagentur die Medienarbeit für die Sonnencrème Ultrasun der Firma Art & Fragrance und für die Schnäppchenplattform ... weiter lesen

NULL

Contcept Communication meldet fünf Mandatsgewinne: Neu übernimmt die Zürcher Kommunikationsagentur die Medienarbeit für die Sonnencrème Ultrasun der Firma Art & Fragrance und für die Schnäppchenplattform Dealini.

Überzeugen konnte die Agentur zudem das Schweizer Kosmetikunternehmen glo minerals und die BTS Trading. Beim Sportartikelhänder, zu dem unter anderem die Marken Edelweiss, Alpine Club und Milky Family gehören, ist Contcept neu für die Public Relations zuständig. Einer sportlichen Herausforderung stellt sich Contcept Communications ... weiter lesen

07:50

Donnerstag
10.05.2012, 07:50

Neues Radio- und Fernsehgesetz geht in die Vernehmlassung

Das neue Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) soll den Service public durch ein neues Abgabensystem sicherstellen und die Konzessionsvergabe erleichtern. Der Bundesrat hat den entsprechenden Gesetzesentwurf verabschiedet und das Eidgenössische ... weiter lesen

NULL

Das neue Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) soll den Service public durch ein neues Abgabensystem sicherstellen und die Konzessionsvergabe erleichtern. Der Bundesrat hat den entsprechenden Gesetzesentwurf verabschiedet und das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) mit dem Vernehmlassungsverfahren beauftragt. Das Verfahren endet am 29. August.

Die Konzessionierungsverfahren sollen vereinfacht werden, indem die Frage der Medienkonzentration künftig nicht mehr vorgängig geprüft wird. Das Uvek könne «auch nach Sendebeginn jederzeit prüfen, ob die Meinungs- und Angebotsvielfalt gefährdert ist, und, wenn nötig, die geeigneten Massnahmen anordnen», schreibt der ... weiter lesen

07:35

Donnerstag
10.05.2012, 07:35

Tausende Twitter-Zugangsdaten veröffentlicht

Ein Datenleck bei Twitter: Beim Filesharingdienst Pastebin sind 35 000 Passwörter von Twitter-Konten aufgetaucht. Man sei daran, die Daten zu prüfen und bei den betroffenen Konten die Logindaten ... weiter lesen

NULL

Ein Datenleck bei Twitter: Beim Filesharingdienst Pastebin sind 35 000 Passwörter von Twitter-Konten aufgetaucht. Man sei daran, die Daten zu prüfen und bei den betroffenen Konten die Logindaten zurückzusetzen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Unter den veröffentlichten Daten sollen viele bereits gesperrte Spamkonten sein.

Wie es zu dem Datenklau kommen konnte und ob die Konten und Passwörter tatsächlich echt sind, ist bislang ungeklärt. Nach wie vor offen ist auch die Frage der Urheberschaft. Der US-Blog Mashable mutmasste, dass Hacker aus dem Umfeld der ... weiter lesen