Content: Home

14:44

Donnerstag
10.05.2012, 14:44

David Naef übernimmt Verlagsleitung von Tink.ch

Früh übt sich, wer ein Meister werden will: David Naef (20) wird Verlagsleiter des Onlinemagazins Tink.ch, dem nach eigenen Angaben grössten Schweizer Jugendmagazin. Unter der Leitung von ... weiter lesen

NULL

Früh übt sich, wer ein Meister werden will: David Naef (20) wird Verlagsleiter des Onlinemagazins Tink.ch, dem nach eigenen Angaben grössten Schweizer Jugendmagazin. Unter der Leitung von Naef soll Tink.ch, das wöchentlich eine deutsche und eine französische Onlinepublikation herausgibt, weiter expandieren.

David Naef stiess 2009 während seiner Ausbildung zum Informatiker als Reporter zu Tink.ch. Als Vizepräsident des Vereins war er unter anderem an der Lancierung eines regelmässig erscheinenden Printmagazins von Tink.ch beteiligt. Als Verlagsleiter wolle er das ... weiter lesen

14:44

Donnerstag
10.05.2012, 14:44

Ringier setzt bei «LandLiebe» auf Doppelspitze

Die Ringier-Zeitschrift «LandLiebe» hat eine neue Redaktionsleitung: Ingrid Schindler (51) und André Frensch (45) übernehmen die Verantwortung für das Magazin ab der aktuellen Ausgabe. Sie folgen auf Urs Heller ... weiter lesen

NULL

Die Ringier-Zeitschrift «LandLiebe» hat eine neue Redaktionsleitung: Ingrid Schindler (51) und André Frensch (45) übernehmen die Verantwortung für das Magazin ab der aktuellen Ausgabe. Sie folgen auf Urs Heller, Geschäftsführer Zeitschriften Ringier Schweiz, unter dessen Leitung «LandLiebe» 2011 entwickelt und lanciert wurde.

Ingrid Schindler leitet das Textressort der «LandLiebe». Ingrid Schindler war Chefredaktorin der «Saisonküche» (Migros-Medien) und als freie Journalistin unter anderem für die «NZZ am Sonntag», den «Tages-Anzeiger» oder ... weiter lesen

14:40

Donnerstag
10.05.2012, 14:40

Migros-Medien schaffen Abteilung für Corporate Publishing

Die Migros-Medien schaffen per 1. Juni einen Unternehmensbereich Corporate Publishing. Geleitet wird die neue Unit von Susanna Heim, Chefredaktorin von «Vivai», und Christine Kunovits, Chefredaktorin der «Saisonküche». Neben den ... weiter lesen

NULL

Die Migros-Medien schaffen per 1. Juni einen Unternehmensbereich Corporate Publishing. Geleitet wird die neue Unit von Susanna Heim, Chefredaktorin von «Vivai», und Christine Kunovits, Chefredaktorin der «Saisonküche». Neben den hauseigenen Printprodukten soll die Corporate-Publishing-Abteilung vermehrt auch Publikationen externer Kunden betreuen.

Das Medienhaus der Migros ist bereits mit verschiedenen Corporate-Publishing-Publikationen erfolgreich am Markt präsent. Ins Portfolio gehören unter anderem die «Saisonküche», nach eigenen Angaben der grösste Kochmagazin der Schweiz, und das ... weiter lesen

14:36

Donnerstag
10.05.2012, 14:36

Interkantonaler Lehrstellentag: «Für einmal keine Konkurrenzsituation»

Für zahlreiche Privatradios stand am Mittwoch ein Thema im Mittelpunkt: Der vierte Interkantonale Lehrstellentag. Insgesamt haben 23 Privatradios daran teilgenommen. Radio Berner Oberland (BeO) hat ebenfalls von 6:40 ... weiter lesen

NULL

Für zahlreiche Privatradios stand am Mittwoch ein Thema im Mittelpunkt: Der vierte Interkantonale Lehrstellentag. Insgesamt haben 23 Privatradios daran teilgenommen. Radio Berner Oberland (BeO) hat ebenfalls von 6:40 Uhr morgens an diverse Beiträge rund um die Berufsbildung gesendet. Der Klein Report hat mit dem Chefredaktor von Radio BeO, Adrian Durtschi, über diesen Tag gesprochen.

Klein Report: Adrian Durtschi, seit wann macht Radio BeO beim Interkantonalen Lehrstellentag mit?
Adrian Durtschi: Radio BeO und Radio Canal 3 in Biel waren sozusagen die «Pilotradios». Am 5. Juni 2008 war der erste Lehrstellen-Radiotag (damalige Bezeichnung). Damals war ... weiter lesen

14:32

Donnerstag
10.05.2012, 14:32

Gratis telefonieren am «Home Office Day»

Geht es nach den Initianten Microsoft, SBB und Swisscom, wird am Donnerstag von zu Hause aus gearbeitet. Der proklamierte «Home Office Day», der heuer zum dritten Mal stattfindet, soll das ... weiter lesen

NULL

Geht es nach den Initianten Microsoft, SBB und Swisscom, wird am Donnerstag von zu Hause aus gearbeitet. Der proklamierte «Home Office Day», der heuer zum dritten Mal stattfindet, soll das Potenzial von Heimarbeit für Wirtschaft und Umwelt aufzeigen. Als Anreiz bietet die Swisscom kostenlose Telefonkonferenzen an.

Wer am Donnerstag umsonst telefonieren möchte, kann unter www.swisscom.ch/10mai eine Gratisnummer mit Zugangscode bestellen und diese mit anderen teilen. Das Angebot gilt für Anrufe ... weiter lesen

13:29

Donnerstag
10.05.2012, 13:29

Neues Radio- und Fernsehgesetz: Abgabe statt Gebühren

Schwerpunkt des neuen Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG), das bis Ende August in der Vernehmlassung ist, ist die Umstellung des Gebührensystems. Anstelle der heutigen Empfangsgebühr sollen neu alle Haushalte ... weiter lesen

NULL

Schwerpunkt des neuen Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG), das bis Ende August in der Vernehmlassung ist, ist die Umstellung des Gebührensystems. Anstelle der heutigen Empfangsgebühr sollen neu alle Haushalte und Unternehmen eine Abgabe für Radio und Fernsehen entrichten. Dies unabhängig davon, ob jemand tatsächlich ein Empfangsgerät hat oder nicht.

Den Systemwechsel begründet der Bundesrat durch die Veränderung der Empfangsmöglichkeiten. Da man Radio und Fernsehen inzwischen auch über Computer, Smartphones oder Tablet-PCs empfangen könne, sei nicht mehr eindeutig, was als Empfangsgerät gelte und was nicht, schreibt der Bund am Mittwoch. Dieser Umstand ziehe grossen administrativen Aufwand nach sich und mache vermehrt Kontrollen notwendig. Zudem käme heute die Allgemeinheit für die ... weiter lesen

13:28

Donnerstag
10.05.2012, 13:28

SPRI soll in die HWZ eingegliedert werden

Das Schweizerische Public Relations Institut (SPRI) prüft eine Übertragung seines Betriebs per 1. August auf die HZW Hochschule für Wirtschaft Zürich. Der Stiftungsrat des SPRI hat eine ... weiter lesen

NULL

Das Schweizerische Public Relations Institut (SPRI) prüft eine Übertragung seines Betriebs per 1. August auf die HZW Hochschule für Wirtschaft Zürich. Der Stiftungsrat des SPRI hat eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet, wie das Berufsbildungsinstitut am Mittwoch mitteilte. Die Verhandlungen zwischen dem SPRI und Verantwortlichen der HZW sind im Gang.

Es sei dem SPRI in den vergangenen vier Jahren gelungen, sich gut zu positionieren und mit innovativen Ausbildungsprogrammen zum grössten Weiterbildungsinstitut in der Kommunikation zu werden, so der SPRI-Stiftungsrat. Um diese Position angesichts der Entwicklungen im ... weiter lesen