Content: Home

08:02

Montag
09.07.2012, 08:02

Victor Rosser wechselt zu Matter & Gretener

Nach einer sechsmonatigen Übergangsphase ist es nun definitiv: Victor Rosser, (Bild) Mitinhaber der Wacker und Rosser GmbH (WundR), wechselt mit seinen Kunden zur Zürcher Werbeagentur Matter & Gretener. «Da WundR ... weiter lesen

NULL

Nach einer sechsmonatigen Übergangsphase ist es nun definitiv: Victor Rosser, (Bild) Mitinhaber der Wacker und Rosser GmbH (WundR), wechselt mit seinen Kunden zur Zürcher Werbeagentur Matter & Gretener. «Da WundR nach 27 Jahren das operative Geschäft grösstenteils einstellt, dient diese Nachfolgelösung sowohl den Kunden als auch den Agenturen», heisst es in einer Mitteilung vom Freitag.

Bei Matter & Gretener betreut Victor Rosser als Client Service Director neben neuen Kontakten seine langjährigen Kunden EKZ Neuwiesen Winterthur, Immoclass AG, Ladenpassage Uschter 77, Mibag, Volland AG ... weiter lesen

08:02

Montag
09.07.2012, 08:02

Zoofäscht Zürich: Hilfe, zu viele Sponsoren

In einer derart beneidenswerten Situation muss man erst einmal sein: Das Zürcher Zoofäscht, einer der Sommeranlässe im Deutschschweizer Gesellschaftskalender, kann seit Jahren unter hochkarätigen Sponsorenanwärtern ... weiter lesen

NULL

In einer derart beneidenswerten Situation muss man erst einmal sein: Das Zürcher Zoofäscht, einer der Sommeranlässe im Deutschschweizer Gesellschaftskalender, kann seit Jahren unter hochkarätigen Sponsorenanwärtern die geeignetsten auswählen und unpassende ablehnen. So liest sich denn auch die Sponsorenliste des Zoofäscht wieder wie ein Who`s Who der Schweizer Wirtschaft. Und bereits zum Kick-off-Meeting diese Woche kam man in den fashionablen Zürcher Club am Rennweg bereits in der Gewissheit, unter seinesgleichen zu sein.

«Natürlich machen die Sponsoren auch mit, weil sie wissen, in welcher Gesellschaft sie hier sind», räumt Juwelier Bernhard Blum, Präsident des Zoofäscht-Komitees, freimütig ein. «Doch es ist auch wichtig, dass die Gönner zueinander passen. Vor einigen Jahren ... weiter lesen

22:45

Sonntag
08.07.2012, 22:45

Schweizerisches Idiotikon feiert runden Geburtstag

In diesen Tagen feiert das Idiotikon, das umfassende Wörterbuch der schweizerdeutschen Mundarten und des historischen Deutsch in der Schweiz, den 150. Jahrestag seiner Gründung.

Am 15. Juni 1862 ... weiter lesen

NULL

In diesen Tagen feiert das Idiotikon, das umfassende Wörterbuch der schweizerdeutschen Mundarten und des historischen Deutsch in der Schweiz, den 150. Jahrestag seiner Gründung.

Am 15. Juni 1862 fand im Zürcher «Künstlergütli», einem Lokal, das an der Stelle der heutigen Mensa der Universität stand, die Gründungsversammlung «zur Stiftung eines Vereins für ein schweizerisches Idiotikon» statt. Auf den gleichen Tag ist der von der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich angeregte ... weiter lesen

22:44

Sonntag
08.07.2012, 22:44

TV-Arzt spielt Guttenberg

Schon länger ist bekannt, dass Sat.1 eine Verfilmung des steilen Auf- und noch steileren Abstiegs des ehemaligen deutschen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg plant. Der TV-Film soll im Fr ... weiter lesen

NULL

Schon länger ist bekannt, dass Sat.1 eine Verfilmung des steilen Auf- und noch steileren Abstiegs des ehemaligen deutschen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg plant. Der TV-Film soll im Frühling 2013 ausgestrahlt werden, Drehbeginn ist im August.

Die deutsche Boulevardzeitung «Bild», welche die Karriere Guttenbergs stets wohlwollend begleitet hat, gab nun bekannt, wer den ehemals beliebtesten Politiker Deutschlands verkörpern soll: Kai Schumann (35), besser bekannt als TV-Gynäkologe Dr. Kaan aus der Serie «Doctor`s Diary», übernimmt die Hauptrolle im Film mit dem ... weiter lesen

22:30

Sonntag
08.07.2012, 22:30

Alt Bundesrat Leon Schlumpf gestorben

Der ehemalige Bundesrat Leon Schlumpf ist am Samstag im Alter von 87 Jahren im Kantonsspital Chur gestorben. Der Vater der amtierenden Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf war von 1979 bis 1987 ... weiter lesen

NULL

Der ehemalige Bundesrat Leon Schlumpf ist am Samstag im Alter von 87 Jahren im Kantonsspital Chur gestorben. Der Vater der amtierenden Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf war von 1979 bis 1987 Mitglied des Bundesrates. Während seiner Amtszeit stand er dem Eidgenössischen Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement vor.

Nachdem die Schweizerische Volkspartei (SVP) ihre Bündner Kantonalsektion 2008 ausschloss, wurde Leon Schlumpf Mitglied der neu gegründeten Bürgerlich-Demokratischen Partei (BDP).

Leon Schlumpf studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich, wo er 1951 promovierte. In der Freizeit spielte er ... weiter lesen

22:06

Sonntag
08.07.2012, 22:06

Literarische Höchstleistungen am Fusse der Gemmi

Am Sonntagnachmittag ist das 17. Internationale Literaturfestival Leukerbad mit Lesungen von Liao Yiwu, Sibylle Lewitscharoff, Robert Schindel und Franz Hohler zu Ende gegangen. Mit 2500 Eintritten war das diesjährige ... weiter lesen

NULL

Am Sonntagnachmittag ist das 17. Internationale Literaturfestival Leukerbad mit Lesungen von Liao Yiwu, Sibylle Lewitscharoff, Robert Schindel und Franz Hohler zu Ende gegangen. Mit 2500 Eintritten war das diesjährige Internationale Literaturfestival Leukerbad die bisher meistbesuchte Ausgabe.

Von Freitagmorgen bis Sonntagnachmittag präsentierten an diesem Sommerwochenende Autorinnen und Autoren aus 14 Ländern Ausschnitte aus ihrem Werk. Mit literarischen Gästen wie Nicole Krauss, Anthony McCarten, Navid Kermani oder Edward St. Aubyn konnte das Festival den Besuchern internationale Grössen der Literaturwelt ... weiter lesen

21:48

Sonntag
08.07.2012, 21:48

Sanftes Redesign bei der «Süddeutschen Zeitung»

Die «Süddeutsche Zeitung» erscheint am Montag in einem dezent veränderten Gewand. So erscheinen die Texte in einer neuen SZ-Schrift. «Sie sieht nicht wesentlich anders aus als die alte ... weiter lesen

NULL

Die «Süddeutsche Zeitung» erscheint am Montag in einem dezent veränderten Gewand. So erscheinen die Texte in einer neuen SZ-Schrift. «Sie sieht nicht wesentlich anders aus als die alte, aber sie ist moderner, vielfältiger verwendbar und gefälliger als das alte Schriftarsenal», wie die deutsche Tageszeitung am Wochenende mitteilte.

Zudem werde manches aufgeräumt und etliches entstaubt. Einige Artikelformen werden im ganzen Blatt ... weiter lesen