Content: Home

07:15

Dienstag
10.07.2012, 07:15

Maxomedia entwickelt Onlinegame für gleis7.ch

Maxomedia hat das Onlinegame «Tricky Tracks» für gleis7.ch, die Plattform der SBB für Jugendliche von 16 bis 25, kreiert. Das Browserspiel ist ein Zeitvertreib für die ... weiter lesen

NULL

Maxomedia hat das Onlinegame «Tricky Tracks» für gleis7.ch, die Plattform der SBB für Jugendliche von 16 bis 25, kreiert. Das Browserspiel ist ein Zeitvertreib für die Community und setzt sich gleichzeitig mit den Themen öffentlicher Verkehr und Eisenbahn auseinander.

In der Modelleisenbahn-Landschaft von «Tricky Tracks» schicke der User den Zug im richtigen Tempo los, um ihn sicher in den nächsten Bahnhof zu lenken. Der Schwierigkeitsgrad werde durch Weichen, Abstellgleise und Bahnübergänge verschärft. Aktuell seien die Maps Drei-Seen-Land und ... weiter lesen

21:07

Montag
09.07.2012, 21:07

Marketing / PR

Facing AG entwickelt neue Markenstrategie für Transgourmet-Gruppe

Die Facing AG hat eine neue Markenstrategie für die Transgourmet-Gruppe erarbeitet. Die Transgourmet-Gruppe ist ein europäisches Cash & Carry- und Foodservice-Unternehmen mit Hauptsitz in Basel; sie gehört zur ... weiter lesen

NULL

Die Facing AG hat eine neue Markenstrategie für die Transgourmet-Gruppe erarbeitet. Die Transgourmet-Gruppe ist ein europäisches Cash & Carry- und Foodservice-Unternehmen mit Hauptsitz in Basel; sie gehört zur Coop-Gruppe.

Unter dem Dach der Transgourmet Holding finden sich ... weiter lesen

21:03

Montag
09.07.2012, 21:03

NDR engagiert neuen «Tatort»-Kommissar

Schauspieler Wotan Wilke Möhring wird neuer «Tatort»-Kommissar und geht künftig für den NDR in Norddeutschland auf Verbrecherjagd. Damit wird er Kollege von «Tatort»-Kommissarin Maria Furtw ... weiter lesen

NULL

Schauspieler Wotan Wilke Möhring wird neuer «Tatort»-Kommissar und geht künftig für den NDR in Norddeutschland auf Verbrecherjagd. Damit wird er Kollege von «Tatort»-Kommissarin Maria Furtwängler in Hannover, Til Schweiger in Hamburg, Axel Milberg und Sibel Kekilli in Kiel sowie von Charly Hübner und Anneke Kim Sarnau, die im «Polizeiruf 110» in Rostock ermitteln.

Möhring stand für den NDR seit 2001 immer wieder vor der Kamera - unter anderem in den Produktionen «Die Hoffnung stirbt zuletzt», «Soul Kitchen» und «Homevideo». In dem neuen NDR-«Tatort» «Feuer über Flottbek» muss Wilke Möhring als Kommissar Thorsten Falke seinen ersten Fall in Hamburg ... weiter lesen

20:02

Montag
09.07.2012, 20:02

Nachwuchspreis für argentinisch-schweizerische Regisseurin

Milagros Mumenthaler, argentinisch-schweizerische Regisseurin, erhielt am Filmfest München den internationalen Nachwuchspreis. Sie wurde für ihren Film «Abrir puertas y venanas» mit dem CineVision Award ausgezeichnet, der mit 12 ... weiter lesen

NULL

Milagros Mumenthaler, argentinisch-schweizerische Regisseurin, erhielt am Filmfest München den internationalen Nachwuchspreis. Sie wurde für ihren Film «Abrir puertas y venanas» mit dem CineVision Award ausgezeichnet, der mit 12 000 Euro dotiert ist.

Bereits bei der Premiere am Filmfestival Locarno wurde Mumenthalers Film mit dem Goldenen Leoparden gewürdigt. Mittlerweile wurde der Film an 25 internationalen Filmfestivals aufgeführt und erhielt 15 Auszeichnungen. «Abrir puertas y venanas» ist ihr ... weiter lesen

15:06

Montag
09.07.2012, 15:06

Constantin Film gründet neues Label für Low-Budget-Filme

Was haben «Little Miss Sunshine», «Paranormal Activity», «Shoppen», «The Raid» und «Französisch für Anfänger» gemeinsam? Alle Filme sind sogenannte «Lucky Shots» - Filme, die mit minimalen Budgets zu ... weiter lesen

NULL

Was haben «Little Miss Sunshine», «Paranormal Activity», «Shoppen», «The Raid» und «Französisch für Anfänger» gemeinsam? Alle Filme sind sogenannte «Lucky Shots» - Filme, die mit minimalen Budgets zu grossen kommerziellen Erfolgen wurden. In den USA erzielen Filmstudios beachtliche Ergebnisse mit ihren Initiativen für Low-Budget-Produktionen, in Deutschland will nun Constantin Film nach internationalem Vorbild den Weg für den Filmnachwuchs sowie kreative Filmschaffende bereiten. Unter dem Namen «Alpenrot» gründet die deutsche Filmgesellschaft ein neues Label, das den Projekten talentierter Filmemacher den Weg auf die Kinoleinwand ermöglichen soll.

Unabhängige kleine Produktionsunternehmen, die eine gute Geschichte erzählen wollen und als ausführende Produzenten fungieren, sind aufgerufen, Drehbuch und Budgetplan einzureichen. Voraussetzung: Der Film darf nicht über eine Million Euro kosten und alle Auswertungsrechte ... weiter lesen

14:55

Montag
09.07.2012, 14:55

Weg frei für neue Mobilfunk-Technologien

Keine der drei Konzessionärinnen Orange, Sunrise und Swisscom hat eine Beschwerde gegen die neuen Mobilfunkkonzessionen eingereicht. Damit ist das Vergabeverfahren von Frequenzen endgültig abgeschlossen, wie das Bundesamt f ... weiter lesen

NULL

Keine der drei Konzessionärinnen Orange, Sunrise und Swisscom hat eine Beschwerde gegen die neuen Mobilfunkkonzessionen eingereicht. Damit ist das Vergabeverfahren von Frequenzen endgültig abgeschlossen, wie das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Freitag mitteilte. Mit der Neuvergabe aller bisherigen und zusätzlicher Frequenzen hat die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) den Weg für stark breitbandige mobile Dienste (z.B. Videostreaming, Clouddienste) frei gemacht. Dies kann nun mit effizienteren, leistungsfähigeren Technologien der vierten Generation wie LTE (Long-Term-Evolution) geschehen.

Im Februar 2012 hatte das Bakom im Auftrag der ComCom alle Mobilfunkfrequenzen versteigert. Neben den heute mit der GSM- und UMTS-Technologie genutzten Frequenzen wurden zusätzliche Frequenzen in den Bereichen 2600 MHz und 800 MHz (Digitale Dividende) vergeben. Somit stehen den Konzessionärinnen künftig deutlich mehr Frequenzen ... weiter lesen

08:03

Montag
09.07.2012, 08:03

Klatsche für das «Tagblatt der Stadt Zürich»

Der Schweizer Presserat heisst eine Beschwerde gegen das «Tagblatt der Stadt Zürich» gut. Gegenstand der Rüge ist die am 23. November 2011 erschienene, vom Journalisten Bruno Bötschi ...

 weiter lesen
NULL

Der Schweizer Presserat heisst eine Beschwerde gegen das «Tagblatt der Stadt Zürich» gut. Gegenstand der Rüge ist die am 23. November 2011 erschienene, vom Journalisten Bruno Bötschi verfasste Kolumne «Bötschi klatscht». Der Hintergrund: Seine Kolumne sei nicht umwerfend, er solle doch einen Kurs bei Hildegard Schwaninger belegen. So und noch persönlicher stichelte ein regelmässiger Leser in einer E-Mail mit Fantasieabsender gegen Bruno Bötschi.

Wie du mir, so ich dir: Bötschi reagierte prompt. Er baute die E-Mail in seinen Kolumnentext ein, und konterte die Kritik mit bissigen, bisweilen sogar etwas hämischen Kommentaren an die Adresse des Absenders, den er namentlich kannte und eben auch nannte. Was er besser unterlassen hätte, denn betupft ... weiter lesen