Content: Home

07:04

Montag
21.05.2012, 07:04

Weshalb Journalisten links sind

Angeblich stehen Journalisten ja mehrheitlich politisch links. Die erste Veranstaltung zu Pressethemen der letzten Dezember von Tito Tettamanti gegründeten Medienvielfalt Holding AG in Zürich widmete sich der Suche ... weiter lesen

NULL

Angeblich stehen Journalisten ja mehrheitlich politisch links. Die erste Veranstaltung zu Pressethemen der letzten Dezember von Tito Tettamanti gegründeten Medienvielfalt Holding AG in Zürich widmete sich der Suche nach möglichen Gründen. 60 Männer und drei Frauen interessierte das; mit Marina Masoni stand immerhin eine Frau als Verwaltungsratspräsidentin an der Spitze.

Die frühere Tessiner FDP-Regierungsrätin legte sich als in der Wolle gewaschene Liberale gleich zu Beginn feurig ins Zeug und erläuterte, weshalb die Medienvielfalt Holding überhaupt habe gegründet werden müssen: «Es findet im Schweizer Journalismus ... weiter lesen

07:02

Montag
21.05.2012, 07:02

Kioske verkaufen jetzt auch Fussballtickets

Die Kioskbetreiberin Valora wird neue Konkurrentin von Ticketcorner, wie die Zeitung «Der Sonntag» berichtet. In den letzten sechs Wochen verkaufte sie an all ihren 235 Kiosken im Kanton Zürich ... weiter lesen

NULL

Die Kioskbetreiberin Valora wird neue Konkurrentin von Ticketcorner, wie die Zeitung «Der Sonntag» berichtet. In den letzten sechs Wochen verkaufte sie an all ihren 235 Kiosken im Kanton Zürich Eintrittskarten für die Heimspiele des FC Zürich. «Der Test ist sehr positiv verlaufen», sagt Valora-Sprecherin Stefania Misteli. Nun wolle man die Zusammenarbeit mit dem FCZ fortführen. Aber nicht nur: «Wir planen, dieses Modell auszuweiten und mit anderen Clubs in der Schweiz ähnliche Projekte zu starten.»

Damit greift Valora Ticketcorner frontal an, der seit Jahren Fussballtickets der Super-League-Teams verkauft. So funktioniert es: Der Fussballfan kauft ... weiter lesen

07:01

Montag
21.05.2012, 07:01

Filmfestival Locarno: «Premio Raimondo Rezzonico» geht an Arnon Milchan

Der Premio Raimondo Rezzonico des 65. Festival del film Locarno geht an Arnon Milchan, einen der aktivsten und erfolgreichsten amerikanischen Independentfilm-Produzenten der letzten 25 Jahre. Sein Name steht für ... weiter lesen

NULL

Der Premio Raimondo Rezzonico des 65. Festival del film Locarno geht an Arnon Milchan, einen der aktivsten und erfolgreichsten amerikanischen Independentfilm-Produzenten der letzten 25 Jahre. Sein Name steht für über 100 Spielfilme. Anlässlich der Ehrung zeigt das Festival del film Locarno die restaurierte Fassung von Sergio Leones «Once Upon a Time in America» (1984), Martin Scorseses «King of Comedy» (1983) und Terry Gilliams Kultfilm «Brazil» (1985). Sämtliche Filme wurden von Milchan (mit-)produziert.

Weitere Highlights aus dem Oeuvre des Produzenten: «The War of the Roses» (1989), «Pretty Woman» (1990), «J.F.K» (1991), «The Client» (1994), «L.A. Confidential» (1997), «Fight Club» (1999), «Man on Fire»(2004), «Mr. & Mrs. Smith» (2005), «The Fountain» (2006) und «Fantastic Mr. Fox» (2009). Am Tag nach der Preisverleihung ... weiter lesen

07:00

Montag
21.05.2012, 07:00

Kurt Felix: Der Teleboy ist tot

Radio DRS 1 reagierte am schnellsten und schaltete eine Sondersendung, nur Stunden, nachdem der Tod von Fernsehlegende Kurt Felix am Samstag bekannt geworden war; das Fernsehen zog nach und hievte ... weiter lesen

NULL

Radio DRS 1 reagierte am schnellsten und schaltete eine Sondersendung, nur Stunden, nachdem der Tod von Fernsehlegende Kurt Felix am Samstag bekannt geworden war; das Fernsehen zog nach und hievte Kurt Aeschbacher für eine Hommage-Sendung am Samstagabend zur besten Primetime ins Programm. Zu diesem Zeitpunkt war Felix bereits beigesetzt worden, nach Walter Roderer der zweite begnadete St. Galler Unterhaltungskünstler, der sich nie geschämt hatte, fürs grosse Publikum zu arbeiten und der mit dem intellektuellen Dünkel, mit dem ihm manche Kritiker und Kollegen begegneten, bestens leben konnte. Er brachte ja etwas, was das Schweizer Fernsehen heute schmerzlich vermisst: Quote!

«Er ist verantwortlich dafür, dass die Unterhaltung im Fernsehen den Stellenwert ... weiter lesen

07:00

Montag
21.05.2012, 07:00

Bildagentur Corbis passt Angebot modernen Geschlechterrollen an

Corbis, ein Anbieter digitaler Inhalte und Dienstleistungen für die Kreativ- und Unterhaltungsbranche, definiert in seiner Bilddatenbank traditionelle Geschlechterrollen völlig neu. «Männer und Frauen wollen ähnliche Ziele erreichen ... weiter lesen

NULL

Corbis, ein Anbieter digitaler Inhalte und Dienstleistungen für die Kreativ- und Unterhaltungsbranche, definiert in seiner Bilddatenbank traditionelle Geschlechterrollen völlig neu. «Männer und Frauen wollen ähnliche Ziele erreichen und teilen sich die Verpflichtungen sowohl im Berufs- als auch im Privatleben», begründet die ... weiter lesen

14:06

Sonntag
20.05.2012, 14:06

Abschied von Walter Roderer

Der öffentliche Abschied von Walter Roderer am Freitag dieser Woche war so filmreif wie einer seiner Kinohits und so perfekt inszeniert wie alles, was der grosse Volksschauspieler, Komiker und Unterhaltungsstar ... weiter lesen

NULL

Der öffentliche Abschied von Walter Roderer am Freitag dieser Woche war so filmreif wie einer seiner Kinohits und so perfekt inszeniert wie alles, was der grosse Volksschauspieler, Komiker und Unterhaltungsstar zeit seines Lebens geliefert hatte. Wenn es überhaupt eines Beweises bedurft hätte für Rodis Professionalität und Perfektion, dann lieferte er diesen mit der eigenen Gedenkfeier in der Kreuzkirche am Zürichberg, für welche er einen minutiösen Ablaufplan erstellt und den Nachruf persönlich verfasst hatte.

Es war eine Szene wie in einem Roderer-Film, als eine attraktive, blonde, langhaarige Pfarrerin, Katharina Hoby, die Kirche betrat, gefolgt von der noch attraktiveren jungen ... weiter lesen

13:14

Sonntag
20.05.2012, 13:14

Rückläufiges Inseratevolumen im April

Die an der Inseratestatistik der Wemf beteiligten Titel meldeten für den April 2012 gesamthaft 124,1 Mio. Franken Inserateeinnahmen. Dies entspricht gegenüber April 2011 einer Abnahme um 13 ... weiter lesen

NULL

Die an der Inseratestatistik der Wemf beteiligten Titel meldeten für den April 2012 gesamthaft 124,1 Mio. Franken Inserateeinnahmen. Dies entspricht gegenüber April 2011 einer Abnahme um 13,2 Prozent. Besonders bluten mussten wieder einmal die Stellenanzeigen, die mit Einnahmen von 9,9 Mio. Franken gegenüber der Vorjahresperiode 36,2 Prozent einbüssten. Auch die Liegenschaftsanzeigen verloren deutlich (3,7 Mio. Franken, -23,2%). Bei den kommerziellen/übrigen Anzeigen (99,5 Mio.) beträgt die Abnahme 11,6 Prozent. Zulegen konnten hingegen die Prospektbeilagen (10,9 Mio., +9,1%).

Die Sonntagspresse war die einzige Printmediengattung, welche im April ... weiter lesen