Content: Home

21:40

Dienstag
17.07.2012, 21:40

Hannes Grassegger neuer Inlandredaktor der «Südostschweiz»

Hannes Grassegger (32) ist neuer Inlandredaktor der «Südostschweiz». Grassegger folgt auf der Zentralredaktion in Chur auf Rinaldo Tibolla, der als Bundeshauskorrespondent nach Bern wechselt, wie Chefredaktor David Sieber am ... weiter lesen

NULL

Hannes Grassegger (32) ist neuer Inlandredaktor der «Südostschweiz». Grassegger folgt auf der Zentralredaktion in Chur auf Rinaldo Tibolla, der als Bundeshauskorrespondent nach Bern wechselt, wie Chefredaktor David Sieber am Dienstag mitteilte.

Der studierte Volkswirtschaftler Grassegger leitete vor seinem Wechsel die Deutschland-Redaktion des Magazins «Reportagen». Zuvor war er als freier Journalist unter anderem für den «Tages-Anzeiger», «Das Magazin», «Die Zeit» ... weiter lesen

21:22

Dienstag
17.07.2012, 21:22

Stefan Mathys neuer Senior Berater bei IRF Communications

Stefan Mathys (38) ist seit Anfang Juli Senior Berater bei IRF Communications. Der studierte Betriebswirtschaftler wird die Zürcher Agentur in allen Bereichen der Unternehmenskommunikation verstärken, vorab in seinen ... weiter lesen

NULL

Stefan Mathys (38) ist seit Anfang Juli Senior Berater bei IRF Communications. Der studierte Betriebswirtschaftler wird die Zürcher Agentur in allen Bereichen der Unternehmenskommunikation verstärken, vorab in seinen Spezialgebieten Medienarbeit, Public Affairs, Corporate Publishing und Event Communications.

Mathys, der aktuell am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Uni Zürich seinen Doktor macht, wechselt von Barino Consulting, wo er verschiedene Mandate im Bereich Corporate Communications betreut hat, zur IRF. Zuvor war der ehemalige ... weiter lesen

19:20

Dienstag
17.07.2012, 19:20

Google-Managerin Marissa Mayer neue Yahoo-Chefin

Marissa Mayer (37) ist ab sofort CEO von Yahoo. Die Managerin wechselt nach über zehn Jahren bei Google, wo sie zuletzt die Kartendienste leitete, zum schwächelnden Konkurrenten.

Mayer ist ... weiter lesen

NULL

Marissa Mayer (37) ist ab sofort CEO von Yahoo. Die Managerin wechselt nach über zehn Jahren bei Google, wo sie zuletzt die Kartendienste leitete, zum schwächelnden Konkurrenten.

Mayer ist bereits die fünfte Konzernchefin des Unternehmens in nur fünf Jahren. Sie folgt auf Interims-CEO Ross Levinsohn. Dieser hatte die Geschäftsleitung übernommen, nachdem Scott Thompson das Unternehmen im Mai verlassen musste, weil er ... weiter lesen

19:15

Dienstag
17.07.2012, 19:15

EU-Kommission eröffnet Kartellverfahren gegen Microsoft

Die EU-Kommission hat gegen Microsoft eine Untersuchung wegen unlauterer Geschäftspraktiken eröffnet. Dies, nachdem sich Konkurrenten beschwert hatten, dass Microsoft - entgegen eigener Zusagen - den Usern auf der Startseite seines ... weiter lesen

NULL

Die EU-Kommission hat gegen Microsoft eine Untersuchung wegen unlauterer Geschäftspraktiken eröffnet. Dies, nachdem sich Konkurrenten beschwert hatten, dass Microsoft - entgegen eigener Zusagen - den Usern auf der Startseite seines Systems nicht länger verschiedene Internetbrowser zur Auswahl anbietet. Dem Konzern droht ein Bussgeld in der Höhe von bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes.

Es sei bisher nicht vorgekommen, dass sich ein Unternehmen nicht an die eigenen Zusagen gegenüber der EU gehalten habe, sagte Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia am Dienstag in Brüssel. Microsoft war 2009 von der EU-Kommission dazu verpflichtet worden, beim ... weiter lesen

15:12

Dienstag
17.07.2012, 15:12

Zurich Film Festival ehrt Jerry Weintraub mit dem Career Achievement Award

Jerry Weintraub (74) wird mit dem Career Achievement Award, dem Goldenen Auge für das Lebenswerk im Bereich Produktion und Regie, des Zurich Film Festivals ausgezeichnet. Der US-Amerikaner, dessen Karriere ... weiter lesen

NULL

Jerry Weintraub (74) wird mit dem Career Achievement Award, dem Goldenen Auge für das Lebenswerk im Bereich Produktion und Regie, des Zurich Film Festivals ausgezeichnet. Der US-Amerikaner, dessen Karriere im Musikbusiness begann, ist seit den Siebzigerjahren als Filmproduzent tätig. Zu seinen grössten Erfolgen zählen «Karate Kid» (1984) und die Reihe «Ocean`s Eleven» (2001), «Ocean`s 12» (2004) und «Ocean`s Thirteen» (2007) mit George Clooney und Brad Pitt. Weintraub wird im Rahmen des Filmfestivals eine öffentliche Master Class geben.

«Wir sind ausserordentlich stolz, mit Jerry Weintraub einen der letzten, legendären Produzenten am Zurich Film Festival zu begrüssen, und freuen uns sehr, seine Filme und Geschichten mit unserem ... weiter lesen

15:10

Dienstag
17.07.2012, 15:10

Stiftung und Verein von Radio LoRa streiten um Geld

Die Stiftung und der Verein des Radio LoRa sind zerstritten. Der Grund sind die Konzessionsgelder. Der Verein wirft der Stiftung vor, Geld zurückzuhalten, und die Stiftung wiederum will den ... weiter lesen

NULL

Die Stiftung und der Verein des Radio LoRa sind zerstritten. Der Grund sind die Konzessionsgelder. Der Verein wirft der Stiftung vor, Geld zurückzuhalten, und die Stiftung wiederum will den Verein dazu bringen, sein Budget zu verbessern. Vorschläge, Gespräche und Mailwechsel brachten keine Ergebnisse. Nun soll ein Schlichtungsverfahren den Streit beenden.

Angefangen hatte der Zwist im vergangenen November. Damals schlug der Stiftungsrat wegen der schlechten finanziellen Lage des Radios vor, eine Umstrukturierung vorzunehmen. Das Radio hatte «in den vergangenen Jahren regelmässig mit einem Defizit von 20 000 Franken abgeschlossen», heisst es in einem Schreiben des Stiftungsrates. Würde es so weitergehen, so sei das Radio in drei bis ... weiter lesen

15:10

Dienstag
17.07.2012, 15:10

Cover Media will bei Marketingrappen nicht mitmachen

Der Werbevermarkter Goldbach Media hat unlängst den «Marketingrappen» für Radiogattungsmarketing initiiert. Die Idee: Beteiligte Radiosender berappen die Hälfte der Gattungswerbung aus der eigenen Tasche, indem Goldbach ihnen ... weiter lesen

NULL

Der Werbevermarkter Goldbach Media hat unlängst den «Marketingrappen» für Radiogattungsmarketing initiiert. Die Idee: Beteiligte Radiosender berappen die Hälfte der Gattungswerbung aus der eigenen Tasche, indem Goldbach ihnen pro vermittelter Werbesekunde zwei Rappen abzieht und auf ein Konto für Gattungsmarketing einzahlt. Ein Betrag, den Goldbach seinerseits verdoppelt. Über den Einsatz der Mittel bestimmt eine Kommission, in welcher Goldbach die Mehrheit stellt, wie der Klein Report berichtete. Wo steht man im Projekt inzwischen - und was sagen Kritiker?

«Wir freuen uns sehr, dass wir mittlerweile von praktisch allen Privatradios entweder eine mündliche Zusage oder einen Vertrag zurückerhalten haben», sagte Daniel Hess, Sales Director Goldbach Media, gegenüber dem Klein Report. Das gelte auch für die Westschweizer Sender, deren Teilnahme im Juni noch ungewiss ... weiter lesen